News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Molch gesichtet! (Gelesen 12068 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Molch gesichtet!

claudia »

Gestern bin ich an meinen Teich gegangen und habe mit Missfallen einen wabernden Algenklumpen ins Auge gefasst. Nun ist der Teich noch ganz jung und ich sagte mir, man muss warten, bis er sein biologisches Gleichgewicht findet, habe Geduld... aber dann hab ich doch mal an dem Algenklumpen gezogen, nur so um zu testen, on man ihn denn nicht rausnehmen könnte. Und was kommt darunter zum Vorschein: ein blaugraues, salamanderähnliches Tier mit gelb-schwarzem Kamm, ca 7 cm lang! Nach einer kurzen gegenseitigen Schrecksekunde hat es sich elegant mit zwei Schwanzschlägen unter einen überhängenden Stein zurückgezogen. Natürlich habe ich sofort in einem Buch nachgesehen und ich denke, es handelt sich um einen Alpenmolch.Jetzt mal eine Frage: besteht die Hoffnung, dass der Molch, so er denn eine geeignete Gefährtin findet, im Teich Laich ablegt? Und wie sieht der aus? Muss ich irgendwas beachten, damit ich ihn nicht vertreibe?Den Algenteppich hab ich übrigens drin gelassen.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Ich hab auch schon wieder Molche im Teich gesichtet!Bei mir sind es Teichmolche,die sich nun schon an den warmen,sonnenbeschienenen Stellen zum Sonnen versammeln.Laß mal jetzt alles Grünzeug drin,damit du sie nicht störst!Ehrlich gesagt hab ich mir über die Vermehrung noch keinen Kopf gemacht.Sie werden aber immer mehr.Es sind schon etliche Pärchen!Die Männchen sind glaube ich die mit der schillernden Unterseite!
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Molch gesichtet!

claudia » Antwort #2 am:

...seinen Bauch hat er mir bisher noch nicht gezeigt. Für solche Vertraulichkeiten kennen wir uns ja auch noch nicht lange genug.Ich nehme an, dass es sich um den Alpen- bzw. Bergmolch handelt, weil die Abbildungen der anderen Molche eher so ins Bräunliche gehen.Und ich nehme auch an, dass es sich um ein Männchen handelt, weil die Weibchen eher unscheinbar aussehen.Vielleicht hast du Recht Nova Liz, ich sollte mir keine weiteren Gedanken um die Vermehrung machen. Aber interessieren täts mich schon, wie der Laich aussieht. Nach deiner Aussage nehme ich mal an, dass er nicht besonders auffällig ist. Hast du deine Molche auch schon Mal außerhalb des Teichs gesehen, da sie ja wohl nur einige Monate im Wasser verbringen?Ich geb zu, dass ich ein wenig aufgeregt bin, weil das der erste Molch meines Lebens ist, den ich in freier Natur gesehen habe. Ich bitte um Verständnis.
Schöne Grüße
claudia
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

knorbs » Antwort #3 am:

ich habe früher in meiner aquaristikzeit öfter molche nachgezogen, meist teichmolche, wird aber sicher auch mal der bergmolch dabeigewesen sein....erinnere mich nicht mehr. die eiér sind kleine klare kügelchen...würde sagen etwas kleiner wie stecknadelköpfe. ich habe als laichablageplätze immer unterwasserpflanzen mit blättern reingegeben. die eier werden einzeln auf blättern abgelegt, sie kleben daran fest. das wasserpflanzenblatt wird dann vom weibchen nach der befruchtung mit den hinterbeinen um das ei gefaltet...es liegt quasi in einer blatttasche geschützt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Molch gesichtet!

claudia » Antwort #4 am:

danke knorbs, für die Erläuterungen. Dann ist es ja kein Wunder, dass man die Eier nicht auf den ersten Blick findet, wenn sie so sorglich in eine Pflanzentasche gelegt werden!Was macht man denn mit nachgezüchteten Molchen?ach übrigens,
die eiér
klingt sehr elegant! ;D
Schöne Grüße
claudia
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

knorbs » Antwort #5 am:

nur eleganter tippfehler ;Dich hatte sie soweit großgezogen, bis sie an land gingen (z.b. schwimmendes styropor). die haut verändert sich dann binnen kürzester zeit und wird so "samtig", läßt sich nicht mehr so leicht mit wasser benetzen. die jungmolche habe ich dann an geeigneten plätzen mit vielen versteckmöglichkeiten in der nähe von gewässern ausgesetzt. nur den großen kammmolch hatte ich nie in der natur gefunden...für dessen nachzucht würde ich glatt wieder ein aquarium "anwerfen" ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

karina04 » Antwort #6 am:

Zwei Teichmolch-Pärchen habe ich heuer in meinem Teich schon gesichtet. Und heute konnte ich sie sogar bei der Fortpflanzung beobachten!! ;D Das Männchen hat dem Weibchen wirklich peitschenartige Hiebe mit dem Schwanz verpasst! :o Es war auf jeden Fall mehr als interessant.Anbei noch ein Foto von einem "meiner" Männchen:Bild
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Molch gesichtet!

Phalaina » Antwort #7 am:

@karina04: Yep, interessant, wie die Molchmannen ihren Schwanz beim Werben um die Weibchen immer so S-förmig verbiegen ...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Molch gesichtet!

Phalaina » Antwort #8 am:

nur den großen kammmolch hatte ich nie in der natur gefunden...für dessen nachzucht würde ich glatt wieder ein aquarium "anwerfen" ;) 8)
Oh, norbert, wenn Du wüßtest, was für Freßsäcke das sind!! ;D Biotope in der freien Natur mit Kamm-Molchen werden von ihren kleineren Gattungsgenossen Teich-, Berg- und Fadenmolch (die sich untereinander meist tolerieren) ziemlich gesäubert, zudem ist die Art ziemlich kannibalistisch! ::) Wir hatten damals auf der Penne mal ein Pärchen Marmormolche (der westeuropäische Bruder des Kamm-Molchs) in einem Aquarium, und die haben einen ziemlichen Haufen Lebend-Futter vertilgt wie Mücken- und andere Insektenlarven, Kaulquappen (dazumal hatten wir es noch nicht so mit dem Frosch- und Krötenschutz :-[), sogar Mehlwürmer. Aber schöne und interessante Lurche!;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Molch gesichtet!

Phalaina » Antwort #9 am:

Hier ein Pic von diesem marmorierten Monster. ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

knorbs » Antwort #10 am:

Das Männchen hat dem Weibchen wirklich peitschenartige Hiebe mit dem Schwanz verpasst
nene...das ist keine s*m-geschichte ;D...das männchen peitscht sein weibchen nicht aus...mit diesen heftigen schwanzbewegungen fächelt das männchen pheromone zur stimulans des weibchens zu. ist diese dann willig, setzt er ein samenpaket ab, das weibchen kriecht darüber und nimmt es auf. irgendwann nach dieser befruchtung fängt das weibchen dann an, die eier wie geschildert in blätter einzufalten. das männchen sucht sich derweil andere partnerinnen.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

knorbs » Antwort #11 am:

@phalainagoil! aber unser einheimischer kammmolch wär mir trotzdem lieber...die könnte ich aussetzen ohne faunaverfälschung...
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Molch gesichtet!

claudia » Antwort #12 am:

also meiner ist kein Teichmolch und auch kein kanibalistisches Kammmolchmonster. Wie lange bleiben die Molche denn im Wasser? In einem Buch hab ich gelesen, dass sie so ab Mai ins Trockne gehen. Die Verwandlung der Fischhaut zu einem Samtanzug möchte ich gerne beaobachten, ob das allerdings in freier Natur so leicht zu beobachten sein wird?Habt ihr euere Molche schon mal während des Rests des Jahres gesehen?Im Teich ist auch jede Menge Froschlaich. Wenn der oder die Molche so was fressen mögen, dann dürfte genug Nahrung da sein. Und wegen der Mückenlarven habe ich auch keine Sorge.Sind die Molche eigentlich auch durch Gelbrandkäfer gefährdet? Davon gibts bei mir ne ganze Menge.
Schöne Grüße
claudia
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Molch gesichtet!

knorbs » Antwort #13 am:

die molche fressen alles, was sie bewältigen können. aber froschlaich kann ich mir nicht vorstellen. es gibt genügend anderes futter im bodenmulm. wann die molche wieder an land gehen, weiß ich nicht...kann schon sein so ende mai rum. auch bei den adulten tieren verändert sich bei der rückkehr an land die haut wieder. ich habe auch in meinem garten schon molche bevorzugt unter rindenstücken gefunden, obwohl ich keinen gartenteich habe, aber nachbarn. also steinhaufen, größere rindenstücke u.ä. werden gern als unterschlupf aufgesucht.gelbrandkäfer + deren larven werden sicherlich larven der molche fressen. so richtig große gelbrandkäfer können evtl. schon mal erwachsene tiere angreifen. aber meist handelt es sich im teich nicht um die echten großen gelbrandkäfer, sondern schwimmkäfer die ähnlich aussehen, aber deutlich kleiner bleiben. so eine gelbrandkäferlarve kann ja fingerlang werden, wenn ich das recht in erinnerung habe und ordentlich zubeißen mit den großen beißzangen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Molch gesichtet!

Phalaina » Antwort #14 am:

Wie lange bleiben die Molche denn im Wasser? In einem Buch hab ich gelesen, dass sie so ab Mai ins Trockne gehen. Die Verwandlung der Fischhaut zu einem Samtanzug möchte ich gerne beaobachten, ob das allerdings in freier Natur so leicht zu beobachten sein wird?
Yep, so Anfang Juni sind sie normalerweise spätestens an Land. Im Teich selbst wirst Du eine Häutung nicht sehen, eher im Aquarium - aber auch da must Du zum richtigen Zeitpunkt gucken, denn Molche essen ihre Haut auf .. ::)
Habt ihr euere Molche schon mal während des Rests des Jahres gesehen?
Ja gelegentlich findet man sie unter Steinen, manchmal auch in Lichtschächten am Haus oder überwinternd im Keller. Da wir derzeit noch keinen neuen Teich haben, setzen wir sie in einen eingegrabenen Plastikkübel (im Frühjahr) :)
claudia hat geschrieben:Sind die Molche eigentlich auch durch Gelbrandkäfer gefährdet? Davon gibts bei mir ne ganze Menge.
Ganz derbe. Sowohl der Käfer als auch besonders die Käferlarven sind arge Räuber, die sowohl Molchlarven als auch erwachsene Molche fressen. daneben gehen auch Libellenlarven und diverse Wasserwanzen an Molche. :P ;)Ph.
Antworten