News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4105714 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #135 am:

Hallo Bergfeige,habe ich noch nicht ausprobiert. Einen 2 Sortenbaun (-strauch) habe ich für nächstes Jahr geplant. Als Unterlage werde ich Nexö wählen. Bei mir sehr frostfest. Als zweite Sorte kommt Madeleine des Deux saisons in Frage. Durch ihre frühe Reife der Blütenfeigen und der frühen Herbstfeigen + Blütenfeigen der Nexö ab letze Dekade Juli ergibt sich ein sehr langes Erntefenster des Baumes. Hier ein Reifekalender.Für die amüsante Übersetzung mußt Du Dich bei Tante Gugel bedanken.VGGiaco
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Thilly » Antwort #136 am:

Hallo,im zweiten Jahr steht nun unser Feigenbaum brogiotto neround die beiden kalten Winter prima überstanden.In diesem Jahr wird er aber nur 1 Feige reifen lassen, weil er im Frühjahr alle anderen abgworfen hat. Ich vermute mal, daß ich ihn mehr hätte gießen müssen :-\Im letzten Jahr hab ich zweimal versucht aus den Ausläufern neue Bäumchen zu ziehen, doch sie sind nicht angwachsen.Hab ich da was falsch gemacht??...besser... Wie mache ich das richtig??
Liebe Grüße
Klaudia
nicoffset

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

nicoffset » Antwort #137 am:

Thilly, auf deine Frage hab ich leider keine Antwort, aber ich hab eine ähnliche Erfahrung gemacht mit den Feigen dieses Jahr, was dich beruhigen dürfte:Obwohl die Feige scheinbar keine Winterschäden hatte, warf sie etwa die Hälfte der Winterfrüchte ab - so etwas hab ich bislang noch nie erlebt. Die Früchte begannen vorne an der "Spitze" zu faulen und fielen dann ab. Jetzt hängen nur noch ein paar, schätzungsweise zehn. Kein Vergleich zu sonst. Also am Giessen wird's definitiv nicht liegen. (Abgesehen davon, dass es ja heuer eher zu nass war, als sonstwas.)
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Thilly » Antwort #138 am:

Hallo,also bei uns am Niederrhein hat es bisher definitiv zu wenig geregnet....von "zu nass" kann bei uns keine Rede sein ::)
Liebe Grüße
Klaudia
nicoffset

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

nicoffset » Antwort #139 am:

Wie auch immer, dich trifft definitv keine Schuld. 8)
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bergfeige » Antwort #140 am:

Hallo Giaco85,ich bin schon gespannt, wie es sich bei Dir entwickelt. Habe ich Dich richtig verstanden, die Nexö wächst schon bei Dir, auf ihr kannst Du dann veredeln. Wie groß ist die Feige und wie alt? In welcher Höhe wirst Du die Veredelung ansetzen? Ich denke an die Frostgefahr. Meine Feige wurde mal einstämmig gezogen, doch dann vergaß ich einen Wurzeltrieb abzuschneiden. Dieser Trieb wird vom Baum am schlechtesten versorgt, obwohl er sehr dick ist und keinen Meter hoch. Seine Knospen schwellen jetzt erst an. Ich dokumentiere mit Fotos, in welchen Ästen der Baum zuerst Säfte steigen lässt, wo sich zuerst Blätter bilden. Diese Äste wären dann ideal für die Veredelung. Meinst Du auch?Ach, Dein Link funktioniert bei mir nicht. Schade.Es grüßtDie Bergfeige
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #141 am:

@ Bergfeige,die Feige, die als Unterlage dienen soll, ist ein Bodentrieb meiner ca. 16 jährigen Feige Nexö. Es geht mir bei diesem Versuch nicht um die Erhöhung der Frostfestigkeit der aufgesetzten Madeleine de 2 Saison, sondern um 2 Sorten auf einen Baum (Strauch). Ich habe mir deshalb noch keine Gedanken um die Höhe der Veredlungsstelle gemacht.Das Bäumchen möchte ich dann verschenken.Ich glaube mich zu erinnern, dass Du in der Nähe von Köln zu Hause bist. Vielleicht sind dann Deine Feigen in der überwiegenden Zahl der Winter keiner Extremkälte ausgesetzt. Der Reifekalender nochmals ===> Bild Achtung! Die Reifezeiten gelten für 44° 14' N, 5° 5' O. Ich addiere für mich 40 Tage hinzu.VGGiaco
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bergfeige » Antwort #142 am:

@Giaco85 - und wieder danke ich für Deine Hilfe. Der Reifekalender für Feigen fehlte mir noch. Meine Gegend hat noch etwas Rheinklima, aber -20 °C erreichen wir in Ausnahmenächten auch. Mein Feigenbaum brogiotto nero hat zig neue Bodentriebe, sicher schon 30 - 65 cm lang. Da ich keine einzige Frucht an den Neutrieben fand, denke ich, dass diese Triebe in diesem Jahr nicht mehr fruchten. So möchte ich sie zur Vermehrung nutzen. Auch, weil die Feige ein Baum bleiben soll.Bei welcher Technik wurzeln die Zweige in dieser Jahreszeit sicher:1. Absenker2. Stecklinge schneiden, in Wasser stellen oder direkt in Erde und eine Plastikflasche drüber stülpen und im Schatten lagern. 3. @Giaco85, Deine Technik mit Weizenkorn werde ich auch ausprobieren, auch Deinen Link.Noch eine Idee?Es dankt Die Bergfeige
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #143 am:

Bei welcher Technik wurzeln die Zweige in dieser Jahreszeit sicher:
Hallo,Versuch es mit Stecklingen aus nicht verholzten Trieben.hier mal ein Link. Ist zwar nicht in deutscher Sprache, aber selbsterklärend:http://www.greffer.net/?p=55Übrigens: das Buch Bauds (Figues) widmet zahlreichen Sorten eine eigene Seite, darunter auch Brogiotto Nero.Zum Reifekalender ist noch hinzuzufügen, dass, wie ich aus anderer Quelle weiss, zwischen Vaison und Wiesbaden von einer Verzögerung von rund 30 Tagen auszugehen ist. Das kann aber von Sorte zu Sorte variieren. Auch die Verzögerungen zwichen den einzelnen Sorten in Tagen oder Wochen sind nicht immer 1:1 auf unsere klimatischen Verhältnisse übertragbar.Vaison liegt am nördlichen Rand der mediterranen Klimazone.Gruß
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bergfeige » Antwort #144 am:

Danke philippus,genau der Link gab mir Hinweise. Ich habe so viel Wildwuchs, dass ich verschiedene Bewurzelungsmöglichkeiten ausprobieren will. Egal, ob die Früchte hier reif werden, dieser Feigenbaum ist einfach schön.Es grüßtDie Bergfeige
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #145 am:

Die Früchte begannen vorne an der "Spitze" zu faulen und fielen dann ab. Jetzt hängen nur noch ein paar, schätzungsweise zehn. Kein Vergleich zu sonst.
Hallo,das ist ein Spätwinter- oder Frühjahrsschaden. Die Blütenfeigen, die ja schon im Vorjahr angesetzt werden, werden gegen Ende des Winters immer empfindlicher und können Spätfrösten oder langen Wintern zum Opfer fallen.Gruß
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #146 am:

In diesem Jahr wird er aber nur 1 Feige reifen lassen, weil er im Frühjahr alle anderen abgworfen hat.
Thilly,was meinst du mit Frühjahr? Wenn du Feigen am alten Holz (die in Ansätzen schon im Winter da waren) meinst, dann ist deine Feige zweimaltragend und damit keine Brogiotto Nero (im Frühjahr kann das ja nur auf dem alten Holz gewesen sein, da sich die Feigen auf dem neuen Holz erst später zu bilden beginnen). BN hat nur eine Ernte und zwar auf dem frischen Holz.Ich stelle dir mal eine Beschreibung von BN aus dem Buch von Baud rein, dann kannst du ja vielleicht beurteilen, ob deine übereinstimmt.GrußBild
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #147 am:

@ alle FeigenfreundeMeine Bornholmselektion Nexoe hat den Winter wirklich gut überstanden:[td][galerie pid=68726]Nexoe 20.06.2010[/galerie][/td][td][galerie pid=68725]Feige Nexoe 31.07.2010[/galerie][/td]
Die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen erlaubten, dass sie die ersten Früchte nur ca. 10 Tage später als im letzten Jahr zur Reife brachte.[td][galerie pid=68724]Feige Nexoe 31.07.2010[/galerie][/td][td][galerie pid=68723]Feige Nexoe 31.07.2010[/galerie][/td][td][galerie pid=68721]Feige Nexoe 31.07.2010[/galerie][/td]
Und in den nächsten Wochen werden dann sukzessive alle reif.Feige Nexoe 31.07.2010Trotz Frost bis - 22°C hat sie überlebt und fruchtet, wenn auch weniger als sonst. Ich bin es zufrieden. BildVGGiaco
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

frankste » Antwort #148 am:

... sehen super aus. Meine hat inzwischen mehrere Triebe wobei die Seitentriebe noch sehr dünn sind. Aber als Steckling gleich den Monsterwinter überstanden zu haben zeugt von der Härte der Nexö. @Giaco85: Von den neuen sind nur drei von vier angegangen und eine davon nach Umpflanzen verstorben - weshalb ist mir schleierhaft. Danke für die Steckis noch einmal.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #149 am:

@ franksteDu hast bestimmt durch den Frost geschädigtes Steckholz von mir bekommen.Die Schädigung war leider erst erkennbar, wenn das Steckholz nicht austrieb.Ich habe auch von den Steckhölzern der Nexoe vom Frühjahr nur 80 % zum Bewurzeln gebracht. Bei weiteren Bedarf melde Dich per PM.VGGiaco
Antworten