News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeeren und Gemüsenetze (Gelesen 21173 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Erdbeeren und Gemüsenetze
Hallo,ich weiß nicht ganz wohin mit dem Thema.Ich muss bei mir die Erbeeren (und auch andere Beeren) sobald sie sich nur anfangen zu verfärben schützen - sonst ernte ich wirklich nix und die Amseln machen alles nieder.Nun habe ich bisher gute Erfahrungen mit dem Abdecken mit diesen grünen Netzen gemacht. Auch dieses Jahr alles gut abgedeckt und nun war ich 5 Tage weg. Das Netz ist an mehreren Stellen kaputt, große Löcher, die Amseln picken offenbar durch die Netze durch, mit Erfolg, viele angehackte und abgehackte Früchte, eine hat sich verheddert - der Rest des Vogels hing noch drin. Das ist ja sowie so die Sache, wenn man solche Netze in Bäumen verwendet. Dort wo ich nicht abgedeckt habe (eine separate Reihe Erdbeeren) ist nichts Rotes mehr dran.Wie sind Eure Erfahrungen, was macht Ihr gegen Amseln, oder überlasst Ihr ihnen das Feld??Bin etwas frustriert, nciht der gewünschte Erfolg und dann noch die Amsel im Netz.L.G.Gänselieschen
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Hallo Gänselieschen,ich kann leider nichts beitragen, da in den 4 Gärten in denen ich bisher gegärtnert habe und auch Erdbeeren hatte, bisher kein Vogelfras auftrat. Nur Schneckenfras.Was helfen könnte, wäre der Anbau von weißen Erdbeeren, ähnlich den gelben Kirschen, da die Vögel wohl nur auf rot gehen.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Weiße Erdbeeren
:oWas es nicht so alles gibt.Bei mir scheint das mit den Amseln wirklich extrem zu sein. Die fressen - das hatte ich vor längerer Zeit schon mal gepostet - bei mir sogar unreife helle Beeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, einfach alles , was Beeren heißt.Macht wirklich keinen Spaß.Ich könnte mir vorstellen, dass man das Netzt auch über ein Gestell ziehen kann, dann können die nicht durchhacken, vielleicht das Gerüst eines Folienzeltes. Da stimmt bei mir aber kein Mass. Das wäre insgesamt eine Herausforderung für einen leidenschaftlichen Bastler. Zum Ernten müsste man das Gestell ja auch kurz mal rücken können und das alle zwei Tage. ???L.G.Gänselieschen
-
BigBee
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Und wie wäre es mit dieser mitwachsenden Folie? Ich glaube sowas gibt es auch für Tomaten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Danke für den Tipp, bisher nie gehört, wenn es nicht zu teuer oder zu kompliziert ist.Aber offenbar, steh' ich hier wirklich bischen allein mit meinen Amseln, hätte gedacht, das kommt häufiger vor. vor allem, dass die wirklich die Netze knacken, hätte ich nicht gedacht. Voll das Chaos.Nach der folie kann ich ja mal googeln. hat natürlich auch alles ein bischen Optik, schon das grüne Netz sieht ziemlich blöd aus.L.G.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Hallo,du schreibst "Gemüsenetze", das kenne ich als Bezeichnung für die Netze mit denen z. B. Kohlfliege abgehalten werden soll. Die sind so fest und kleinmaschig, dass sich wohl kein Vogel drin verfangen kann. Wenn man die an den Rändern mit Steinen oder Stangen beschwert sollten sie auch dicht sein. Ansonsten verwende ich Schattierleinen, das ist auch sehr stabil. Ich kann es aber nur für die kurze Zeit der Ernte auflegen, darunter wird es recht warm und Spinnmilben und Blattläuse vermehren sich freudig. Ohne Netz brauchte ich mich um die Erdbeerernte nicht zu kümmern. Grüße Floris
gardener first
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Wir haben auch Amseln, aber so aggressiv sind die bei weitem nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Dieses Jahr sind es hier nicht die Vögel, sondern die Mäuse, die bisher alle Erdbeeren weggefressen haben, Netze und Flatterstreifen gegen die Amseln waren aufgebaut, aber daran stören sich die Mäuse nun überhaupt nicht. Vielleicht haben sie auch deine Netze zerfressen, dass Amseln das machen, habe ich über Jahrzehnte eigentlich nicht beobachten können.Tatsächlich aber passiert es (selten), das sich auch mal eine Amsel im Netz unrettbar verheddert. Wir haben jetzt brütende Wacholderdrosseln im Garten, wenn ich etwas an Johannis- und sonstigen Beeren und Kirschen ernten will, muss ich wohl Netze aufbauen, so leid es mir tut. Edit: Gemüsevlies würde ich nicht auf die Erdbeeren legen, auch, wenn die Erdbeeren selbstbefruchtend sind, soll der ertag bei Fremdbestäubung durch Bienen etc. höher sein. Die passen durch ein Vlies doch nicht durch
.Als Gemüsenetzgestelle hab ich mir vor vielen Jahren mal eine Rolle steifen Zinkdraht geholt und in etwa (geschätzt) 1m lange Stücke geschnitten. Die kann man so als Hlabbogen in die Erde stecken, am Anfang und Ende eine Art Häring einschlagen und dann die Bögen mit einer Schnur fixieren. Netz oder Vlies drüberwerfen, am Rand Steine drauf, fertig, lästig natürlich beim täglichen Ernten.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
Pewe
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Nein Gänselieschen - Du stehst mitnichten allein, bin auch hilflos. Auch hier gibt es Unmengen von Amseln. Von meinen ca. 70 Erdbeerpflanzen bekomme ich keine einzige, es sei denn, ich nehme sie grün, d.h. wenn ich Erdbeeren essen will, muss ich sie woanders pflücken. Genau wie Du bekomme ich auch keine Kirschen, rote/schwarze Johannisbeeren, keine Heidelbeeren etc., die Viecher gehen auch an die Stachelbeeren. Auch sonst machen sie unglaublich viel Schaden. Bei vielen Stauden sind die Blütenstiele geköpft worden. Austreibende Stauden sind dermaßen angepickt worden, dass es schlimmer aussieht als nach einem Schneckenangriff und etliches, insbesondere kleine Krötenlilien, haben diese Angriff nicht überlebt. Vogelnetze möchte ich nicht spannen, nachdem darin einmal ein Rotkehlchen elend umgekommen ist.Ich für meinen Teil habe diesen Amselviechern bis auf weiteres den Kampf angesagt. Da ich nicht fliegen kann, bleibt mir leider nix als das Ausnehmen der Nester - sofern ich sie finde und erreichen kann.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Edit: Gemüsevlies würde ich nicht auf die Erdbeeren legen, auch, wenn die Erdbeeren selbstbefruchtend sind, soll der ertag bei Fremdbestäubung durch Bienen etc. höher sein. Die passen durch ein Vlies doch nicht durch.
nein, die passen durch ein Vlies nicht durch. Unter Vlies wirds außerdem viel zu warm, deshalb schreib ich auch über Gemüse(fliegen)netze. Es ist auch nicht erforderlich, diese zur Blüte schon auszulegen, sondern erst wenn die ersten Früchte reifen. Zumindest bei meinen Sorten sind dann kaum noch Blüten dran.Grüße Floris
gardener first
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
da muss ich mich jetzt aber wirklich erstmal kundig machen, ws man unter Gemüsefliegennetzen versteht, ich hab meine Möhren immer mit Vlies abgedeckt, das war für mich nur eine andere Bezeichnung für Gemüsefliegennetze, also so ein weißes, faseriges Material, manchmal mit winziger kleinlöchirger Struktur. Aber ich guck mal, man lernt ja nie aus
.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Gemüsenetze sind ideal auch um Kohl vor Befall durch Kohlfliege oder Kohlweißling zu schützen, auch gut gegen Möhrenfliege, Lauchfliege etc. Sind teuer, halten aber lange. Ich habe welche, die 3,60 Meter breit sind und baue damit einen Tunnel (Federstahlbögen).Bild vom letzten Jahr
Mit den Erdbeeren mache ich es so, dass ich die Federstahlstangen zu sehr weiten Bögen stecke und ein Vogelschutznetz drüber lege. Das hat dann keine direkt Auflage und die Tiere kommen nicht an die Früchte ran. Einmal hatte sich eine Amsel verfangen, ich konnte sie rausschneiden. Wenn man länger nicht vor Ort ist, muss man leider damit rechnen, dass ein Vogel im Netz umkommt - ob man das in Kauf nehmen möchte, muss wohl jeder selbst entscheiden. Mit Gemüseschutznetz passiert das nicht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Oh, da ist ne Menge dabei.@ Waldschrat, das klingt sehr bekannt, ich finde auch, noch vor 2-3 Jahren, hatte man dieses Problem nicht. Ein Jammer um die ganze Arbeit, man freut sich so drauf. Kirschen habe ich dies Jahr sowieso keine, war zu kalt, keine Bienen, Monilia - die ganze Palette....Also ich habe diesen grünen Dinger, die man auch über Kirschbäume hängen kann, ich dachte sie heißen Gemüsenetze. Da passt aber jedes Insekt durch. die Amseln ackern da offenbar so herum, dass sie die auf eigenes Risiko, sich zu verheddern, kaputt machen. Federstahlstangen - wo beziehst Du die, ich glaube, das wäre die mögliche Variante.
Das Netz darf nicht aufliegen. Nester würde ich eher nicht ausnehmen, und ich glaube, dass die Vögel mangels Erfolg die Dinger auch meiden. Wenn dann mal einer draufgeht, dann ist das eben so. Befreit habe ich auch mal eine Amsel, da war dann auch schon meine Miez bei. Ein Gezeter....Bei meiner aufliegenden Variante ist das in diesem Jahr wohl einfach zu verlockend, eine regelrechte Amselfalle.Die Hochstämmchen muss ich auch demnächst verhängen, sonst kann ich wirklich die Beeren abschaffen - fast das Einzige, was auf unserem Sandboden ohne Probleme gut wächst.Danke Euch,L.G.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
An was mag das liegen,dass die Amseln die Erdbeern fressen?Bei mir brüten an den unmöglichsten Stellen 4 Amseln.Unter anderen 2 Meter neben den Erdbeeren im Feuerholzlager( 2.Mal).Aber ich hab bis heute noch keinen Vogelfraß bemerkt.Zwar machen die sich dann sicher über meine Johannisbeeren her,aber was solls.hab genug und die Vögel haben auch Hunger. Hab auch einen alten Weinstock hiner der Laube,der regelmäßig von den Vögeln leer gemacht wird.Der ist dazu da.den anderen verhänge ich. So was ist eben auch der natürliche Drang.Ich bin ja voll gegen diese von vielen betriebene Ganzjahrfütterung.Hier zeigt sich wieder,dass diese Fütterung Unsinn ist.So stehen eben auch Erdbeeren auf dem Speiseplan.denke ich Mal.Wie gesagt,ich merke davon nichts an meinen Erdbeeren.Jetzt sind sie sowiso zum plündern freigegeben,weil ich meine 2 Zentner bei weiten überschritten hab.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
gute frage, wiesentheo.mir ist das auch ein rätsel. es scheint ene regionale erscheinung zu sein. ich mach gleich ein extra thema dazu auf.