News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeeren und Gemüsenetze (Gelesen 21156 mal)
Moderator: cydorian
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Ja Max.das ist vieleicht eine terretoriale frage.Ja,ich gucke Mal zu dem thema.hab grad den eintrag geändert und noch was dazu geschrieben.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
Conni
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Regional? Wenn ich das richtig sehe, waren bisher Berichte aus Lübeck, dem Taunus, Brandenburg und Niedersachsen zu lesen. Und hier ist es dasselbe: in diesem Jahr gibt es (ausser den winzigen im Unterholz als Bodendecker wuchernden Walderdbeeren) auch keine Erdbeere. Keine einzige. Und das, obwohl ich im letzten Jahr erstmalig Pflanzen direkt bei einem Züchter gekauft und gesetzt habe (bisher habe ich immer nur Ableger von den im Garten ansässigen Mieze Schindler genommen). Die Pflanzen standen stattlich, haben prächtig Blüten angesetzt und seit sich die Früchte etwas runden (von röten noch keine Spur), verschwinden sie oder liegen abgerissen und angefressen neben den Erdbeerpflanzen.
Ob es allerdings die Amseln sind oder unsere herzige Fuchsfamilie , von denen ich täglich Kot in allen Beeten finde, weiß ich nicht.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
besser als "regional" wäre vielleicht: "klimazonal". das ist aber eher meine vermutung. ich hab dazu einen extra thread aufgemacht, weil ich michdiese frage schon lange beschäftigt - ganz unabhängig vom schaden durch vogelfraß.
-
nicoffset
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Obwohl bei uns Amseln rumhüpfen und ganz böse Schneckenviecher unterwegs sind, wurde bis anhin keiner Erdbeere ein Haar gekrümmt. (Ich hab in diesem Beet noch nicht mal Ferramol gestreut.) Man muss fast davon ausgehen, dass es an den Knobläuchern (Plural von Knoblauch? Hilfe!) liegt, die ich rund um die Erdbeeren gepflanzt hatte. Bald sind sie jedoch erntereif ... und eigentlich sollte man ja dann nicht gleich wieder ein Alliumgewächs setzen. Oder doch? Wär das möglich? Das einzig Enttäuschende waren die ewig langen Regenfälle und tiefen Temperaturen - einige Erdbeeren konnte ich nur noch faul abernten.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
thread verwechselt. selber schuld.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Ich beziehe meine über Hermann Meyer, das ist aber regional (Hamburg) - müsste es aber auch anderswo geben.Federstahlstangen - wo beziehst Du die, ich glaube, das wäre die mögliche Variante.![]()
Das Netz darf nicht aufliegen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Hm, ich schreibe mal weiter hier, keine Ahnung wegen des Themenwechsels, kann ja dann mal schauen.Dass Amseln gerne Früchte fressen, ist ja eigentlich nix Neues. Früher haben sie mich immer bei den Äpfeln geärgert, die wurden immer so zur Hälfte sauber ausgepickt. Das mit den Erdbeeren ist in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. Vielleicht haben die hier ansässigen Vögel sich einfach auf dieses leckere Nahrungsangebot eingestellt. Vögel sind ja sicher lernfähig, sonst könnten sie in unserer Zeit nicht überleben.@ Wiesentheo, ich glaube nicht, dass das mit der Ganzjahresfütterung zusammenhängta) füttere ich keine Erdbeerenb) sind die Amseln eher seltene Futtergäste, im Winter waren höchstens 2-3 mal da, wenn ich paar Äpfel hingelegt hatte - und die wären ja natürliches Nahrungsangebot, weil sie als Fallobst ja auch in Hecken und unter Bäumen liegen bleibenIch habe an dieser Stelle-wechselnde Seiten seit 8 Jahren Erdbeeren, wahrscheinlich ein Lerneffekt. Im letzten Jahr habe ich dann nach der Erdbeerernte auch erstmals Amseln an weißen Früchten gesehen. Da hilft wirklich nur Absperren. Nun ja, ich habe auch weniger Katzen als früher. Hatte ich ja auch mal gepostet. Amseln sind ja Niedrigbrüter, vielleicht haben auch die Katzen die Amseln immer etwas dezimiert. Wer weiß. Meine jetzige Miez habe ich bisher nur mit Mäusen gesehen, worüber ich ehrlich aber auch sehr, sehr froh bin.L.G.Gänselieschen
-
BigBee
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Ich denke auch, dass es ein Lerneffekt bei den Vögeln ist. Zum einen wenn es es selbst probieren oder es bei anderen sehen.Sicher schmecken denen dann die Erdbeeren. Was das mit der Ganzjahresfütterung zu tun haben soll ist mir auch schleierhaft.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Da kannst Du aber Deinem Schutzengel (ganz gleich, ob Amsel; Fuchs oder sonstwer) dafür danken, dass keine einzige ungekochte Erdbeere den Weg in Deinen Mund findet, vgl. http://www.focus.de/gesundheit/news/par ... 11541.html .Erdbeeren und Füchse gehören schlichtweg niemals zusammen, sofern man die Absicht hat, rohe Früchte zu essen.in diesem Jahr gibt es (ausser den winzigen im Unterholz als Bodendecker wuchernden Walderdbeeren) auch keine Erdbeere. Keine einzige. Und das, obwohl ich im letzten Jahr erstmalig Pflanzen direkt bei einem Züchter gekauft und gesetzt habe (bisher habe ich immer nur Ableger von den im Garten ansässigen Mieze Schindler genommen). Die Pflanzen standen stattlich, haben prächtig Blüten angesetzt und seit sich die Früchte etwas runden (von röten noch keine Spur), verschwinden sie oder liegen abgerissen und angefressen neben den Erdbeerpflanzen.Ob es allerdings die Amseln sind oder unsere herzige Fuchsfamilie , von denen ich täglich Kot in allen Beeten finde, weiß ich nicht.
-
Conni
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
max, "klimazonal" trifft es nach meinem Empfinden auch nicht ganz, aber vielleicht hat das Wetter was damit zu tun? In den vergangenen Jahren hatten wir Amseln und Erdbeeren - kein Problem. Normalerweise mögen Amseln Regenwürmer. Nur sind die in diesem Jahr irgendwo in der Tiefe, dort, wo es noch feucht ist. Auch wenn ich Erdbeeren und Gemüse giesse, ist es für die Amseln schwerer an Regenwürmer heranzukommen als in anderen Jahren. Vielleicht könnte das eine Erklärung sein?Krümel, Knoblauch habe ich auch in den Erdbeernbeeten, daran kann es nicht liegen.Fragaria, das Thema Fuchsbandwurm haben wir schon im Fuchsthread erörtert. Nach einer Untersuchung in der Schweiz erkranken 3 bis 4 Menschen von einer Million - die Gefahr, unter ein Auto zu geraten, scheint mir größer. Ich habe mir die Füchse nicht ausgesucht oder angefüttert und wie es aussieht, werde ich sie auch so schnell nicht los. Dennoch will ich auf Beeren-, Gemüse- und Kräuteranbau nicht verzichten.
-
Pewe
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Zumindest auf meine hiesigen Verhältnisse bezogen - nein. Anderswo auf dem Grundstück ist es leichter an Würmer etc. zu kommen.max, "klimazonal" trifft es nach meinem Empfinden auch nicht ganz, aber vielleicht hat das Wetter was damit zu tun? In den vergangenen Jahren hatten wir Amseln und Erdbeeren - kein Problem. Normalerweise mögen Amseln Regenwürmer. Nur sind die in diesem Jahr irgendwo in der Tiefe, dort, wo es noch feucht ist. Auch wenn ich Erdbeeren und Gemüse giesse, ist es für die Amseln schwerer an Regenwürmer heranzukommen als in anderen Jahren. Vielleicht könnte das eine Erklärung sein?
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
das ist aber komisch, denn ich habe auch jede Menge Beeren (Erdbeeren, Johannisbeeren weiß, rot, schwarz, grün, sowie Josta, Him- & Brombeeren, Waldblaubeeren, Heidelbeeren, Maibeeren, Cranberry, Stachelbeeren, Kirschen, Pfirsiche usw und ich hatte noch nie Vogelfraß hier....Gut meine paar Kirschen an dem kleinen Baum sind uninteressant (im Nachbargarten steht ein riesiger Kirschbaum) aber auch die Erdbeeren (selbst die in den Balkonkästen) werden nicht angepickt.... nur die Blüten der Safran-Krokus werden teilweise lädiert und wir haben hier wirklich jede Menge Amseln und hier im Garten nisten auch 2 Paare...Ich habe zwischen den Erdbeeren im Garten auch Knoblauch und Zwiebel.... und mehr Erdbeeren als ich verbrauchen kann (die faulen teilweise schon da ich im Urlaub war).... und nicht mal die Schnecken schaffen all die Erdbeeren.Die roten Johannisbeeren stehen auch genau neben dem Vogelbad der Amseln und die laufen auch öfters dran vorbei, aber die Beeren rühren sie nicht an...Die paar angefressenen "Schneckenopfer" waren alles rote Erdbeeren, die weißen Ananas, Apricot Chinoise, Baron von Solemacher, weiße Walderdbeeren und rote Walderdbeeren sowie Capron Royal werden auch von den Schnecken nicht angerührt... Ob bayerische Amseln einen anderen Speiseplan haben???? Oder es liegt vielleicht auch daran, das mein Garten sehr unübersichtlich ist (hohe und niedrige Pflanzen wechseln sich ab), ich habe Mischkultur und auch wachsen Spinat, Lauch, Zwiebel, Knoblauch zwischen den Erdbeeren und daneben sind Topinambur und Sträucher... und auch bei den Johannisbeeren sind Blütenstauden dazwischen und im Moorbeet stehen Ringelblumen und Arnika zwischen den Waldblaubeeren, Heidelbeeren, Cranberry und Maibeeren und die Stachelbeeren werden von Stockrosen, Grünspargel und Dill umrankt... Da sind die Beeren schwerer erkennbar und auch könnten die Vögel keine Katzen oder andere Feinde sehen....LGTaques
-
Pewe
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
Ach ja, die Erdbeeren reifen den Amseln wohl nicht schnell genug - es werden jetzt auch grüne genommen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeeren und Gemüsenetze
@ Taques,daran, dass mein Garten zu "aufgeräumt" ist, kann es nicht liegen. Bei mir wächst alles ziemlich durcheinander. Die Beeren leuchten, weil sie gut stehen, aber drumherum ist munteres Chaos.Ich habe übrigens gestern das Netz komplett runtergemacht. Gestern Abend hingen zwei junge Amseln drin. Die erste starb genau in dem Moment, als ich alle verworrenen grünen Fäden endlich abgeschnitten hatte. Auf einmal knickte das Köpfchen ab und die zweite hat es zum Glück geschafft, sie war auch nicht ganz so übel eingewickelt. Meine Miez war den ganzen Tag draußen - wahrscheinlich auf der anderen Seite im Wald - zum Glück.Jedenfalls wird das mit der Erbeerernte wahrscheinlich für mich dann auch nur mal zum Naschen reichen. Ich wollte zum WE auch die Hochstämmchen verhängen und bin irgendwie sehr unsicher, was tun.Meine Mutter hat im Garten noch ältere vogelnetze, die sind viel steifer und härter, eben Kunststoff und haben auch größere Netzlöcher, aber wie gesagt, ich glaube, die gibt es nicht mehr. In denen könnte sich ein Vogel niemals so verheddern, wie in diesen weichen fasrigen neuen Netzen.Da kann man nur hoffen, dass die Amseln irgendwann wieder auf Regenwürmer umsteigen, ich habe viel Mist verteilt im Frühling, eigentlich sollte in den Beeten ne Menge los sein in dieser Richtung.L.G.Gänselieschen