News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mirabilis multiflora (Gelesen 3224 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Mirabilis multiflora

partisanengärtner »

Mirabilis multiflora hab ich als angeblich winterharte Wunderblume über den Samenhandel bezogen. Sie haben letzes Jahr gut gekeimt. Da ich noch keinen Platz dafür hatte hab ich sie im Topf um die 1-5 grad überwintert. Sie treiben wieder sehr schön aus. Leider hab ich nicht viel im Netz gefunden was die Winterhärte bei uns betrifft. Scheinbar wurde sie als Medizin bei sehr unterschiedlichen Gebrechen genutzt von den Hopis sogar als Mittel zur Divination. Archäologische Funde deuten auf die Verwertung von der Wurzelstärke als Nahrungsmittel. Verwundert mich etwas bei einem potentiellen Halluzinogen. Liegt vermutlich an einer verlorengegangenen Zubereitungsform.Wer hat die hier schon draußen überwintert und unter welchen Bedingungen?
Dateianhänge
20-liter-mirabilis.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mirabilis multiflora

oile » Antwort #1 am:

Im Topf habe ich die draußen bisher nicht über den Winter gebracht. Aber sie sähen sich ja auch gerne aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Mirabilis multiflora

carabea » Antwort #2 am:

Ja, sie sind sehr vermehrungsfreudig.Ich kenne nur die Variante, die Wurzeln im Herbst auszugraben und wie Dahlienknollen zu überwintern. Das wollte ich irgendwann auch versuchen. Nachdem ich feststellte, wie groß die Wurzeln sind, habe ich es dann doch gelassen.Ich denke, der Aufwand rentiert sich nur, wenn man eine bestimmte Blütenfarbe wieder haben möchte.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mirabilis multiflora

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Das ist nicht die M. jalapa ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Mirabilis multiflora

carabea » Antwort #4 am:

Ich hatte schon so einen Verdacht ;D 8)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mirabilis multiflora

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Es gibt auch noch Mirabilis longiflora ;DSchaut sehr interessant aus mit ihren extrem langen Blüten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mirabilis multiflora

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ich habe mir die Samen von der multiflora bestellt weil sie angeblich in Zone 6 hart sein soll. Ich hätt mir eher das Verbreitungsgebiet anschauen sollen. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Mirabilis multiflora

carabea » Antwort #7 am:

Und wenn Du in die Tropen umziehst? ;)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mirabilis multiflora

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Subtropen würden reichen, ab 8a schätz ich mal.Ne, ne ich zieh sie mal bis zur Blüte und entscheide dann ob sie weitergehen muss. Sind auf jeden Fall genug für Versuche ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Mirabilis multiflora

carabea » Antwort #9 am:

Im Zweifelsfall gibt es im Herbst Wurzeleintopf. ;)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mirabilis multiflora

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Heute früh war die erste Blüte offen, hat viele Knospen im Köcher.
Dateianhänge
mirabilis-multiflora-bluete.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mirabilis multiflora

Zwiebeltom » Antwort #11 am:

Bei Kakteen-Haage wird M. multiflora als frosthart bis unter - 20 Grad angegeben. Wenn mich nicht alles täuscht wurden die Töpfe dort auch (regengeschützt) im Freiland überwintert.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Mirabilis multiflora

carabea » Antwort #12 am:

Wollte schon die ganze Zeit nachhaken.Leben Deine Mms noch?
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mirabilis multiflora

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Ich hab sie in die unbeheizte Gartenhütte gestellt. War etwas hektisch der Herbst. Ich wollte sie zur Sicherheit bis zum ersten Samenansatz eigentlich ins frostfreie Atelier bringen.Mit Schrecken hab ich sie im Frühling wiedergefunden. Topf umgedreht. Wurzeln fest.Jetzt treiben sie wieder :D :D :DDas waren sicher mindestens 15 wenn nicht 20 Grad miese. Kommt darauf an was so ein ungedämmtes Holzhaus an Kälte abhält. Allerdings waren sie trocken gestanden.Die Lilium Nepalense die ich auch dort hatte war Matsch. Eine von Dix als Nepalense gekaufte mit Bulbillen (sargentiae oder sulphureum)war auch Matsch. Aber zwei Bulbillen lebten noch und die Sicherungskopie im Atelier hab ich auch noch gefunden. Braucht halt noch ein paar Jahre bis ich weiss was das ist.Wäre ewig schade um die M.multiflora gewesen, davon hab ich keine Sicherungskopie. :P Hoffentlich ist der Sommer nicht wieder so verregnet, dann wirds wohl was mit dem Samenansatz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Mirabilis multiflora

carabea » Antwort #14 am:

Freut mich, dass sie überlebt hat. :)
liebe Grüße von carabea
Antworten