News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45388 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

raiSCH » Antwort #150 am:

Wirklich ein interessantes Gehölz! Bei mir sind gestern (nach drei Tagen Herbstfärbung, wie immer) alle Blätter abgefallen, der Duft ist jetzt stärker, aber genau so flüchtig...
marcir

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

marcir » Antwort #151 am:

Bei Dir sind die Blätter abgefallen? ;D ;)
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

raiSCH » Antwort #152 am:

Komplett, wie immer innerhalb von wenigen Minuten alles, was noch dran hing (ca. ein Drittel bis die Hälfte).
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

raiSCH » Antwort #153 am:

Ich muss mich etwas berichtigen: einige Blätter hingen bis gestern noch dran (siehe Bild), aber jetzt ist auch eine Geruchsprobe der letzten inzwischen ebenfalls abgefallenen Blätter unmöglich, da sie unter einer geschlossenen Schneedecke liegen...
Dateianhänge
Cercidiphyllum_jap._IMG_4034.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Nina » Antwort #154 am:

Dann buddle doch einige Blätter unter dem Schnee hervor und nehme sie nach drinnen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die feuchten Blätter auf der Heizung plaziert ihren Duft abgeben werden.
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

raiSCH » Antwort #155 am:

Der Schnee ist inzwischen wieder geschmolzen, und die trockenen Blätter in der Wohnung duften - aber viel schwächer als der so äußerst flüchtige Duft im Freien.Ich liebe den Baum doch mehr wegen seines schönen roten Austriebs und wegen der abweichenden (allerdings nur dreitägigen) Herbstfärbung...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Nina » Antwort #156 am:

Ja, der Austrieb ist wirklich unglaublich und ein echtes Highlight im Frühjahr.
wollemia

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

wollemia » Antwort #157 am:

Gestern war ich in einer Gärtnerei, in der u.A. auch Cercidiphyllum zum Verkauf standen, schon größere Exemplare. Eines hatte Trockenschäden mit sehr vielen braunen, weitgehend vertrockneten Blättern.Der süßliche Duft nach ganz leicht verbranntem (sic!) Karamell war schon aus mehreren Metern Entfernung wahrnehmbar.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

fars » Antwort #158 am:

Und so mancher, der ihn hat, hechelt diesem Duft vergebens hinterher.Schon ein sehr eigenwilliges Gewächs.
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

MaryPoppins » Antwort #159 am:

Ich hatte bei bei meinem Baum ein paar Zweige abgeschnitten, die zu sehr in den Weg ragten und sie unter den Baum geschmissen....Gestern hat es ein wenig (warmen) Regen gegeben und heute duftet es ganz köstlich und vor allem stark nach Karamell (ebenfalls leicht verbrannt ;D )LGMary
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Nina » Antwort #160 am:

Schon wieder keine Herbstfärbung. :'( Wer den Warda hat, weiß wovon ich träume ... ;)
Dateianhänge
Cercidiphyllum_japonicum2013.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Gartenplaner » Antwort #161 am:

:o :o :oBei dir ist das Laub schon herbstlich abgefallen??Oder ist es ein Trockenheitsschaden?Mein "Rotfuchs" (ein bisschen geschient, da er den aufrechten Wuchs noch nicht so ganz beherrscht ;D ) hat etwas unter Trockenheit gelitten und eben dadurch vertrocknete Blätter bekommen (was aber wiederum einen Vorteil hat - die trockenen Blätter am Strauch und auf dem boden duften schon im Sommer bei feuchtem Wetter :D ) aber dadurch nochmal aus ganz vielen Knospen im August ausgetrieben und macht noch gar keine Anstalten für Herbst ??? Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Jayfox

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Jayfox » Antwort #162 am:

Nina, gib dem Baum im Sommer regelmäßig einen ordentlichen Schluck Wasser. 100 l die Woche sind sicher nicht zu wenig, eher das Minimum.Dann wird das auch mit der Herbstfärbung!Das hiesige Exemplar von C. J. 'Kreukenberg Dwarf' kämpft auch mit der Trockenheit und hat ein Teil der Blätter abgeworfen. Kleine Entschädigung: Es riecht nach Karamellbonbon!Das müsste deiner eigentlich auch, denn der Duft ist nicht von der Herbstfärbung abhängig, sondern nur vom Blattfall.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Nina » Antwort #163 am:

Oder ist es ein Trockenheitsschaden?
Ja, so ist es. >:( Klar riecht es bei mir Jens. ;) Bei unserem ausgewachsenem Exemplar riecht es wie eine komplette Kirmes mit verbrannter Zuckerwatte und Candisäpfeln ... :D Aber einen ausgewachsenen Baum ständig wässern? Ich weiß nicht. :-\
Jayfox

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft

Jayfox » Antwort #164 am:

Was spricht dagegen? Vorausgesetzt, du wässerst nicht so reichlich, dass das Wasser in Hausnähe wieder zum Vorschein kommt und die Mauer feucht wird: 1 m³ Wasser dürfte keine 5 Euro kosten, und mit diesen 1000 Litern ist dem Baum schon geholfen. Man muss das allerdings vorbeugend tun, eine einmal begonnene Blattalterung lässt sich nicht mehr umkehren.
Antworten