News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Adenophora, Campanula & Symphyandra (Gelesen 24840 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

EmmaCampanula » Antwort #60 am:

@christianDeine C. cochlearifolia ist so zauberhaft - bei mir sind sie bislang immer wieder verschwunden - dieses Jahr habe ich sie erneut ausgesät und werde sie mal in Steinspalten setzen. Wieviel Sonne, Erde und Feuchtigkeit haben sie bei Dir denn?@vanessaDeine gezeigten Campanulas sind ebenfalls sehr schön. Bei mir legt die zweite C. sarmatica gerade los, sie steht etwas schattiger als die erste. Die beiden stammen aus unterschiedlichen Quellen und unterscheiden sich ein wenig im Laub. Irgendwie sieht Deine aber noch ein wenig anders aus...@atzendorfSchön, dass auch Du Deine Bilder mit uns teilst! C. lanata könnte hinkommen, wenn man sich hierzu die Bilder auf Google ansieht. Auf den ersten Blick hat sie mich an die zweijährige C. medium erinntert. Ich selbst kultiviere sie (noch) nicht. Erzähl doch mal ein wenig über sie. Bin gerade dabei die Bilder der letzten Tage zu durchforsten... ;)
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

christian pfalz » Antwort #61 am:

@christianDeine C. cochlearifolia ist so zauberhaft - bei mir sind sie bislang immer wieder verschwunden - dieses Jahr habe ich sie erneut ausgesät und werde sie mal in Steinspalten setzen. Wieviel Sonne, Erde und Feuchtigkeit haben sie bei Dir denn?hallo, volle sonne, den ganzen tag, sitzen in der tuffwand, bei dem aktuellen wetter wird jeden tag abends gewässert....lgchris
EmmaCampanula

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

EmmaCampanula » Antwort #62 am:

Ok - dann steht der Standort fest - Danke!
Benutzeravatar
Atzendorf42
Beiträge: 6
Registriert: 10. Jan 2010, 16:40
Kontaktdaten:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Atzendorf42 » Antwort #63 am:

Hallo Emma,Camp.lanata hatte ich vor 3 Jahren ausgesaet .Im 3. Jahr hatte die Blattrosette einen Durchmesser von 10 cm und es bildete sich ein 30 cm hoher Blütenstiel an denen 5 cm lange waagerecht zur Seite stehende Blüten gebildet haben. LGBernd
Benutzeravatar
Atzendorf42
Beiträge: 6
Registriert: 10. Jan 2010, 16:40
Kontaktdaten:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Atzendorf42 » Antwort #64 am:

Hallo Emma,hier sind einige Campanulaarten die ich habe.
Dateianhänge
DSCN3102.JPG
Benutzeravatar
Atzendorf42
Beiträge: 6
Registriert: 10. Jan 2010, 16:40
Kontaktdaten:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Atzendorf42 » Antwort #65 am:

hier noch eine,
Dateianhänge
DSCN3910.JPG
Benutzeravatar
Atzendorf42
Beiträge: 6
Registriert: 10. Jan 2010, 16:40
Kontaktdaten:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Atzendorf42 » Antwort #66 am:

hier noch eine,
Dateianhänge
DSCN3954.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Staudo » Antwort #67 am:

Sie gehören zu meinen Lieblingen: Campanula trachelium. Bei den weißen sind immer einmal halbgefüllte dazwischen, bei den blauen helle und dunkle.
Dateianhänge
trachelium_alba_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
EmmaCampanula

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

EmmaCampanula » Antwort #68 am:

@atzendorfSchöne Campanulas zeigst Du! Die Reifrock finde ich auch ganz wunderbar - wie sieht es da bei Dir mit dem Ausbreitungsdrang aus, der den meisten C. punctatas angeboren ist? Ist das auf Deinem dritten Bild eine C. rotundifolia? Bei mir legen Sie jetzt erst los. Vielen Dank auch für die Infos zu c. lanata! :) @staudoBin gerade dabei mich mit der C. trachelium wieder zu versöhnen (wie weiter oben bereits erwähnt, hat sie halt die Eigenschaft sich unheimlich breit zu machen).Campanula trachelium2
EmmaCampanula

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

EmmaCampanula » Antwort #69 am:

Noch ein paar Bilder der letzten Tage...Muss sich dieses Jahr durchs Dickicht kämpfen:Campanula latifolia var. macrantha 'AlbaTaucht immer mal wieder auf und ziert mit Ihren hohen & zarten Blütenständen:Campanula patulaBeim letzten Sturm umgeweht nimmt sie jetzt die Rolle als Bodendecker ein:Campanula medium weißDiese kleine C. punctata (20 cm) habe ich bei einem namhaften Lieferanten als gefüllte 'Wedding Bells' erstanden. Ich bin aber trotz ungefüllter Blüten sehr von ihr angetan:Campanula punctata 'Zwerg'Nochmal die C. punctata Hybride 'Sarastro' - sie ist recht genügsam und tummelt sich hier mit C. persicifolia unterm Kirschbaum:Campanula punctata Hybride 'Sarastro'
EmmaCampanula

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

EmmaCampanula » Antwort #70 am:

Manche muss ich einfach mehrfach zeigen...Sie ziert mit hunderten von kleinen Blütenglöckchen welche im Wind umherschaukeln. Ganz faszinierend finde ich auch den zarten Farbverlauf:Adenophora capillaris ssp. leptosepalaAdenophora triphyllaUnd hier eine kleine Photosession mit meinem Favoriten:Adenophora triphylla var. japonica1Adenophora triphylla var. japonica2Adenophora triphylla var. japonica3Da hier auch schon andere Vertreter der Gattung Campanulaceae gezeigt wurden, schließe ich mich mit diesem Bodendecker en miniature an:Isotoma fluviatilis
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

lerchenzorn » Antwort #71 am:

Wunderschöne Arten, die Du uns da zeigst. :D Pratia pedunculata (Isotoma) ist beu Dir erstaunlich reichblütig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Staudo » Antwort #72 am:

Liegt es an der Wärme? Unser Bestand im Gewächshaus war von vorn bis hinten blau.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

sarastro » Antwort #73 am:

Von Pratia importierte ich vor mehr als 20 Jahren einige Sorten aus Neuseeland und England, die inzwischen weit verbreitet sind, unter anderem die dunkelblaue 'County Park'. Allerdings lässt die Winterhärte sehr zu wünschen übrig. Aber dies schmälert nicht deren Dekorativität und Wüchsigkeit.Gut hart ist die weiße Pratia perpussila aus NZ.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010

Katinka » Antwort #74 am:

Aus Bingerden mitgebracht:Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Antworten