News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleines Blumengärtchen (Gelesen 2581 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- waschbaer3
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Jul 2010, 18:00
Kleines Blumengärtchen
Hallo zusammen,ich bin ganz neu hier und auch leider ein totaler Gartenanfänger – bin in einer Wohnung aufgewachsen ???Wir haben seit Oktober nun ein kleines Gärtchen. Es gibt bereits Sträucher (gemischte Blütenhecke), ein paar Blumenzwiebel sind vergraben (Narzissen und Tulpen) und ein kleiner Zierapfelbaum ist auch vorhanden. Ich möchte allerdings noch viel mehr Blumen und Blüten, weil es schon ein paar Phasen gab, in denen nichts geblüht hat :'(Für mich als Anfängerin ergeben sich daher ganz viele Fragen und ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:1. Nachdem der Platz sehr begrenzt ist, habe ich mir gedacht, dass ich unter den Sträuchern noch mehr Zwiebelpflanzen, Bodendecker und niedrige Stauden setzen könnte. Ist das überhaupt empfehlenswert?2. Was macht man mit Zwiebelblumen und Stauden, wenn sie verblüht sind? Sofort abschneiden oder erst wenn die Stiele braun werden? Und sollte man am besten alles „Sichtbare“ abschneiden?3. Vermehren sich Zwiebelblumen und Stauden?4. Ich möchte auch noch ein paar Töpfe mit Zwiebelblumen und Stauden aufstellen. Ist es möglich, in einen Topf mehrere Stauden, die zu verschiedenen Zeiten blühen, und auch Zwiebelpflanzen zu setzen? Kann ich diese „Kreationen“ dann einfach im Keller überwintern (es ist nur wenig Licht vorhanden)? Wie oft muss man denn während der Überwinterung gießen?Ich bin wirklich für jeden guten Rat dankbar und hoffe auf ganz viele Antworten.Herzliche GrüßeMelanie
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Kleines Blumengärtchen
hallo und willkommen im forum!es nützt nix: du wirst dich wohl hier erst einmal eine weile "durchlesen" müssen. denn auf viele deiner fragen gibt es hier schon ausführliche threads.mal so: stauden sind jedes jahr wiederkehrende pflanzen, die über den winter einziehen. einige von uns schneiden die welken blätter und blütenstände im herbst ab, andere lassen sie über den winter stehen, weil sie den rauhreif und den schnee darauf zierend finden.bei frühlingsblühern, die aus zwiebeln wachsen, gilt allgemein die regel, daß das laub erst ganz gelb und welk werden muß, bevor man es abschneidet. die pflanze (in diesem fall die zwiebel) sammelt nach der blüte über die blätter noch kraft für die kommende saison.vielleicht solltest du auch erst einmal ein paar grundlegende dinge klären (im internet oder bibliothek). als da wären: was sind gehölze, stauden, einjährige und zwiebelpflanzen...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kleines Blumengärtchen
Herzlich willkommen hier,ein Minimum an Basiswissen solltest Du Dir anhand eines Gartenbuches anlesen. Dann lassen sich noch offene Fragen gezielt stellen. Morgen schicke ich Dir einige Tipps zu hilfreichen BÜchlein!GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- waschbaer3
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Jul 2010, 18:00
Re:Kleines Blumengärtchen
Hallo,herzlichen Dank schon mal für Eure Antworten. Ich sehe schon, dass das wohl doch nicht so einfach wird, wie ich gehofft hatte.
Naja, wäre ja auch zu schön gewesen ;)LGMelanie

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kleines Blumengärtchen
Schwer oder Einfach? Jain! Du kannst natürlich einfach mal loslegen, wie viele von uns das auch gemacht haben am Anfang und dann viel Lehrgeld bezahlt haben (wie fast jeder hier (?), also auf jeden Fall ich zumindest). Ideal wäre aber, dass Du Dir ein "minimales Basiswissen" zu Garten und Pflanzen aneignest: Die wichtigsten Gehölze (Bäume und Sträucher für den Garten), die wichtigsten Stauden, Standorte von Pflanzen (Boden, Wasserbedarf, sonnige oder schattige Standorte), Pflanzen von Stauden und Gehölze, die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Das bringt Dich schon mal sehr weiter.Da reicht es schon mal, an 2-3 Wochenenden ein geeignetes Gartenbuch "durchzuackern", sich Notizen zu machen (wichtig!) und noch offene Fragen zu notieren. Diese Fragen beantwortet hier jeder gerne (Und schnell! in der Regel).Hallo,herzlichen Dank schon mal für Eure Antworten. Ich sehe schon, dass das wohl doch nicht so einfach wird, wie ich gehofft hatte.Naja, wäre ja auch zu schön gewesen ;)LGMelanie
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kleines Blumengärtchen
Für mich als Anfängerin ergeben sich daher ganz viele Fragen und ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt:1. Nachdem der Platz sehr begrenzt ist, habe ich mir gedacht, dass ich unter den Sträuchern noch mehr Zwiebelpflanzen, Bodendecker und niedrige Stauden setzen könnte. Ist das überhaupt empfehlenswert?#Prinzipiell ja! Aber: Es kommt aber darauf an, um welche Sträucher es sich handelt, ob der Platz (Standort) sehr sonnig ist oder eher schattig, trocken oder feucht, ob der Boden sandi oder lehmig ist.....Leider sind Bodendecker nicht gleich Bodendecker und die Ansprüche niedriger Stauden sind zum teil sehr unterschiedlich. Genaue Antworten können daher nur auf genauere Fragen gegeben werden.2. Was macht man mit Zwiebelblumen und Stauden, wenn sie verblüht sind? Sofort abschneiden oder erst wenn die Stiele braun werden? Und sollte man am besten alles „Sichtbare“ abschneiden?Als erste Faustregel: Nur die verwelkten Blüten abschneiden, Blätter nicht abschneiden! (Einige Ausnahmen bestätigen die Regel)3. Vermehren sich Zwiebelblumen und Stauden?Generell ja, Zwiebelgewächse bilden (am geeigneten Standort) oft "Tochterzwiebeln aus, die heranwachsen und dann nach 1-3 Jahren ebenfalls blühen. (Langlebige) Stauden(-horste) werden (am geeigneten Standort) größer und blühen mit den Jahren üppiger; einige Stauden müssen nach 2-5 Jahren aufgenommen (ausgegraben) und geteilt werden. 4. Ich möchte auch noch ein paar Töpfe mit Zwiebelblumen und Stauden aufstellen. Ist es möglich, in einen Topf mehrere Stauden, die zu verschiedenen Zeiten blühen, und auch Zwiebelpflanzen zu setzen? Kann ich diese „Kreationen“ dann einfach im Keller überwintern (es ist nur wenig Licht vorhanden)? Wie oft muss man denn während der Überwinterung gießen?Ja, mehrere Stauden(-arten) und Zwiebeln können in Töpfe gepflanzt. Die Überwinterung erfolgt aber am besten im Freien! (nicht in den Keller schleppen!)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kleines Blumengärtchen
Hallo Waschbär 3,wenn Du so ganz bei Null anfängst, so wird doch Dein Fleckchen Grün auch irgendwo an andere Fleckchen Grün grenzen. Da ist es doch ganz einfach mal zu schauen, was bei Euch in der Gegend so alles wächst. Und immer schön fragen, die meisten Gärtner geben gerne Auskunft, wenn Du sie zu ihrem Garten fragst. Oder mal spazieren gehen in einer Kleingartenanlage in Eurer Gegend - wenn es sowas gibt. Bei solchen Gesprächen kann auch ganz leicht passieren, dass Du mit einer Tüte neuer Pflanzen kommst, die ein Gärtner schnell mal irgendwo für Dich abgestochen hat.Zum unterpflanzen von Sträuchern: Nackte Erde sollte man in einem kleinen Garten nicht haben, schade um den Platz. Jedoch ist es unter Sträuchern auch oft sehr trocken, Du müsstest wahrscheinlich in der ersten Phase dort auch gießen, damit Deine Pflanzen anwachsen. Und erstmal schauen, ob zwischen Deinen Sträuchern nicht ausdauernde Wuzelunkräuter wachsen, die wachsen Dir sonst zwischen Deine Zierpflanzen und du bekommst sie nicht raus.In der Suchfunktion dieses Forums findest Du ne Menge unter einfachen Suchworten: z.B. Schattenpflanzen oder so.Töpfe würde ich weniger mit Stauden und Zwiebeln bepflanzen - die trocknen in den Töpfen natürlich schneller aus, als in der Erde. Ich habe fast keine Töpfe mehr mit Sommerblumen, nur noch ein paar traditionelle Geranien und 1 Oleander - die müssen alle drinnen überwintern. In große Töpfe kannst Du Hosta pflanzen und in den Schatten unter Bäume und Sträucher stellen, das sind so große Blattstauden. Sieht toll aus und lässt sich auch gut gießen. Im Winter so stellen, dass das Schneewasser gut abfließen kann, so ankippen.Krokusse kannst Du im Herbst direkt in die Wiese setzen mit so einem Zwiebelpflanzdingens aus dem Baumarkt, das ist dann nicht zu sehen, weil das bischen Gras, was Du rausgestochen hast, wieder oben drauf kommt. Du darfst dann nur im Frühling den Rasen nicht so zeitig mähen - auch die Krokusse sollten erst vergilben, bevor sie abgemäht werden. Gibt für eine kurze Zeit ein paar nicht so schöne Stellen im Rasen, aber der Frühling macht es wieder gut, wenn sie blühen.Soviel vielleicht von mir.L.G.
Re:Kleines Blumengärtchen
Dazu erst mal herzlichen Glückwunsch! Du hast schon mal etwas richtig gemacht, was viele Neu-Gärtner nicht machen: erst mal gucken was es gibt, und was einem gefällt, bevor man plant, was man alles ändern will.ich bin ganz neu hier und auch leider ein totaler Gartenanfänger – bin in einer Wohnung aufgewachsen ???Wir haben seit Oktober nun ein kleines Gärtchen. Es gibt bereits Sträucher (gemischte Blütenhecke), ein paar Blumenzwiebel sind vergraben (Narzissen und Tulpen) und ein kleiner Zierapfelbaum ist auch vorhanden. Ich möchte allerdings noch viel mehr Blumen und Blüten, weil es schon ein paar Phasen gab, in denen nichts geblüht hat
Ja, das ist eine gute Idee. Als erstes würde ich aber noch überlegen, ob du im Garten gröbere Umstellungen machen willst (z.B. aus einer Böschung mehrere Terassen machen, Wasserleitung legen/verlegen, Sitzplatz anlegen, Sichtschutz pflanzen, Kinderspielecke machen...). Das käme dann zuerst, nicht dass du nächstes Jahr das neu angepflanzte alles ausreißt und dort ein Mäuerchen baust oder Platten verlegst bzw. Erde auffüllst. Unter Sträuchern ist es manchmal deswegen kahl, weil die Wuzeln der Sträucher nichts anderes aufkommen lassen. Dann kann man mit Wurzelvlies abdecken, etwas Erde auffüllen und dann erst pflanzen, dann hat man von den Stauden länger was (mein Flieder z.B. meuchelt gern alles, was ich unter ihm gepflanzt habe, weil ich das nicht gemacht hab damals). Viele Stauden mögen es andererseits, wenn sie nicht in der prallen Sonne stehen müssen sondern etwas Schatten von Sträuchern kriegen.Nachdem der Platz sehr begrenzt ist, habe ich mir gedacht, dass ich unter den Sträuchern noch mehr Zwiebelpflanzen, Bodendecker und niedrige Stauden setzen könnte. Ist das überhaupt empfehlenswert?
Die Zwiebeln brauchen die Kraft aus den Blättern, damit sie nächstes Jahr wieder gut blühen, die soll man also dranlassen, bis sie gelb werden. Blüten aber gleich abschneiden, wenn sie verblüht sind, damit die Pflanze keine überflüssige Kraft für die Samenproduktion verliert. Stauden: kommt drauf an, ich würd erst mal verblühte Kpfe abschneiden und dann gucken (oder den Namen von der Pflanze rauskriegen und dann gezielt pro Pflanze fragen).2. Was macht man mit Zwiebelblumen und Stauden, wenn sie verblüht sind? Sofort abschneiden oder erst wenn die Stiele braun werden? Und sollte man am besten alles „Sichtbare“ abschneiden?
Ja, das geht, dass man Blütenpflanzen zusammenpflanzt. Arrangements zu finden, die gut harmonieren und lange miteinander blühen ist eine hohe Kunst, da macht ausprobieren viel Spaß. Überwintern: wenn Du mehrere Sachen zusammenpflanzt, sind die Kübel meistens schon ganz schön groß, das wird eine ziemliche Schlepperei. Würd ich nur machen, wenn ich einen starken Mann zum Schleppen verfügbar hätte. Manche Kübelblüher (Pelargonien, Fuchsien) kann man zurückschneiden und kühl und lichtarm überwintern, andere hätten gern den ganzen Winter über etwas Licht, sind also zickiger. Gießen soll man im Winter wenig, das ist immer eine Balance zwischen austrocknen und abfaulen, wenn es zu feucht ist. Abfaulen ist gefährlicher.4. Ich möchte auch noch ein paar Töpfe mit Zwiebelblumen und Stauden aufstellen. Ist es möglich, in einen Topf mehrere Stauden, die zu verschiedenen Zeiten blühen, und auch Zwiebelpflanzen zu setzen? Kann ich diese „Kreationen“ dann einfach im Keller überwintern (es ist nur wenig Licht vorhanden)? Wie oft muss man denn während der Überwinterung gießen?
Viele Blüten in kleinen Gärten? Da brauchst Du meiner Meinung nach auf jeden Fall jede Menge ClematisIch bin wirklich für jeden guten Rat dankbar und hoffe auf ganz viele Antworten.

- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Kleines Blumengärtchen
Hallo Melanie,
wichtig ist, daß Du Zwiebeln und Stauden nimmst, die zur gleichen Zeit blühen und wachsen. pflanzt man zB. Tulpen und irgendwas Sommerblühendes, hat man folgendes Problem: das Sommerblühende will im Sommer gegossen werden, gerade zu der Zeit brauchen es die Tulpenzwiebeln aber schon wieder trocken - sonst beginnen sie zu faulen.4. Ich möchte auch noch ein paar Töpfe mit Zwiebelblumen und Stauden aufstellen. Ist es möglich, in einen Topf mehrere Stauden, die zu verschiedenen Zeiten blühen, und auch Zwiebelpflanzen zu setzen?
lg, Darena
Re:Kleines Blumengärtchen
hier in Freiburg haben die Stadtgärtner an manchen stellen so richtige Blumenwiesen ausgesät, neulich kam unser Kind heim mit einem Sträußchen, ich hab natürlich gleich gefragt, wo es die herhat, denn die sahen keines wegs alle aus wie die übelicherweise so wild wachsenden, sonder wie aus Gärten gemopst, es stellte sich dann heraus, daß es von so einer großen Blumenwiese war, wie es jetzt einige gibt in Freiburg, Zu dieser Jahreszeit sind sie ein Gedicht!!! Auch eine Nigella-Wiese hab ich mal bei einem Tag der offenen Gartentür gesehen, auch wunderschön.Ansonsten, wenn das Sommerblühen zu wenig ist, wofür ich Verständnis hätte: Es gibt in manchen Online-Pflanzenhandlungen solche Pflanzensets zu kaufen mit Bildern bzw. Skizzen, wie das dann nachher gepflanzt aussieht. Da gibt es einige Vorschläge und bestimmt findest Du da was, einfach das Bild aussuchen, das Set kaufen und pflanzen. Jetzt müßt es mir nur wieder einfallen, wo ich das gesehen habe...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kleines Blumengärtchen
letzteres stimmt nicht. Tulpen und sommerblühende Stauden können sehr gut miteinander funktionieren! Wer schon mal im Hermannshof war, oder in unzähligen anderen schönen Gärten, sieht wie gut das gehen kann: Tulpen und Sommerblüher!Hier das gleiche Hermannshof-Beet im Frühjahr und Sommer! Das Beet wird übrigens bei Trockenheit gewässert.Hallo Melanie,wichtig ist, daß Du Zwiebeln und Stauden nimmst, die zur gleichen Zeit blühen und wachsen. pflanzt man zB. Tulpen und irgendwas Sommerblühendes, hat man folgendes Problem: das Sommerblühende will im Sommer gegossen werden, gerade zu der Zeit brauchen es die Tulpenzwiebeln aber schon wieder trocken - sonst beginnen sie zu faulen.4. Ich möchte auch noch ein paar Töpfe mit Zwiebelblumen und Stauden aufstellen. Ist es möglich, in einen Topf mehrere Stauden, die zu verschiedenen Zeiten blühen, und auch Zwiebelpflanzen zu setzen?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kleines Blumengärtchen
Ich denke Darena bezog sich mit Ihrer Antwort auf die Frage nach Zwiebeln und Stauden zusammen im Topf, nicht im Beet. Im Topf würde ich Zwiebeln und sommerblühende Stauden auch nicht zusammensetzen, wegen der Gefahr des Faulens. Weil die Stauden einen beengten Wurzelraum haben, muss man mehr gießen als im Beet, und dann kriegen die Zwiebeln möglicherweise zuviel Wasser ab.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kleines Blumengärtchen
...das funktioniert im Topf genauso gut, wenn das Substrat durchlässig ist bzw. der Topf eine Drainageschicht unten hat.Ich denke Darena bezog sich mit Ihrer Antwort auf die Frage nach Zwiebeln und Stauden zusammen im Topf, nicht im Beet. Im Topf würde ich Zwiebeln und sommerblühende Stauden auch nicht zusammensetzen, wegen der Gefahr des Faulens. Weil die Stauden einen beengten Wurzelraum haben, muss man mehr gießen als im Beet, und dann kriegen die Zwiebeln möglicherweise zuviel Wasser ab.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kleines Blumengärtchen
Danke für den Tipp. Bisher hab ich mir das noch nicht getraut, weil ich keine Zwiebeln "verlieren" wollte. Ist vielleicht dann doch mal einen Versuch wert, zumal ich aus Platzmangel immer mehr Töpfe bepflanze. :)Machst Du das auch mit Tulpen, oder eher mit anderen Frühjahrsblühern?
Re:Kleines Blumengärtchen
Nachdem meine Katzen mit den übrig gebliebenen Tulpenzwiebeln im Stall ihr Ping- Pong- Spiel beendet hatten, war nur noch...das funktioniert im Topf genauso gut, wenn das Substrat durchlässig ist bzw. der Topf eine Drainageschicht unten hat.

