News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet? (Gelesen 5299 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Danilo »

Durch einen Hausabriß habe ich diverses Material übrig, daß sich von der Körnung her ganz hervorragend zur Abmagerung des Bodens eignen würde. Es handelt sich um einen Schuppen aus den 1940ern. In den Augen eines Laien bestand das Ding aus einfach gebrannten Lehmziegen, einigen Kalksandern, Mauermörtel und eben Putz. :) Das Material dürfte also entsprechend kalkhaltig sein. Lehmziegel bilden vermutlich im Boden irgendwann wieder die ursprünglichen Tonkomplexe aus, daher wollte ich die nicht verwenden. Wie sieht's mit dem Rest aus, kann ich das bedenkenlos in den Boden einarbeiten, oder spricht etwas dagegen?OT zum gärtnerischen Aspekt: Ich bin einer der wenigen Brandenburger, die Lehmboden haben. In Kombination mit den hiesigen Niederschlagsmengen ist der Boden also praktisch unbrauchbar und im Sommer auch nicht zu bearbeiten, da das Wasser, daß diese Bodenart speichern könnte, erst gar nicht vorhanden ist. Wo es möglich ist, erhöhe ich den Humusanteil mit Kompost, aber an sonnigen Südhanglagen will ich den verdorrten "Rasen" durch trockenresistente Pflanzungen ersetzen und den Boden entsprechend vorbereiten
Günther

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Günther » Antwort #1 am:

Gebrannter Ton hält sehr lange - aus der Jungsteinzeit gibts noch Scherben 8)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Danilo » Antwort #2 am:

Gebrannter Ton hält sehr lange - aus der Jungsteinzeit gibts noch Scherben 8)
Recht hast Du! :DAnderseits... Wenn ich bedenke, was der Frost mit einigen der Witterung ausgesetzten Probestücken im vergangenen Winter gemacht hat, sind diese Ziegel nach drei Jahren im Boden vermutlich nur noch mikroskopisch in Einzelteile auflösbar...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Staudo » Antwort #3 am:

Ich hätte mit dem Material des Schuppens keine Probleme. Damals wurde im wesentlichen mit Sand (aus der Region) und Kalk gebaut. Vielleicht gab es eine homöopathische Dosis Zement dazu.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Danilo » Antwort #4 am:

Ich hätte mit dem Material des Schuppens keine Probleme. Damals wurde im wesentlichen mit Sand (aus der Region) und Kalk gebaut. Vielleicht gab es eine homöopathische Dosis Zement dazu.
Die Dämmung mit Schilfrohrmatten unter Kalkputz spricht eigentlich auch für ökologisch "sauberes" Material, und abgesehen von geteerter Dachpappe, die ich schon separiert habe, konnte ich auch nichts Bedenkliches ausmachen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Cim » Antwort #5 am:

Da ich auf ein Grundstück ziehe, bei dem es sich eigentlich ausschließlich um Lehmboden handelt, habe ich gerade diese Tage auch ein erhöhtes Beet mit Bauschutt aufgebaut. Im Moment fällt recht viel an, da wir ein altes Haus komplatt entkernen.Den Lehm aus dem Bodenaushub haben wir abtransportieren lassen, Teer, Dachpappen und Styropor werden gesondert entsorgt.Aber die porösen Elemente aus Ziegel, Beton und Putz haben wir jetzt aufgeschichtet. Später will ich dieses Beet dann mit Mutterboden abdecken und so ein Beet für Pflanzen mit anderen Ansprüchen schaffen.Ich danke, dass dort auch einige Kräuter besser wachsen werden.Ich habe neulich gerade von einem Architekten gehört, der Bauschutt ebenfalls für die Gartengestaltung nutzt (Mein Heilpraktiker wollte mir dazu das Buch ausleihen).
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Danilo » Antwort #6 am:

Sehr vorausschauend :) Und das anfallende Material von eigens ausgeführten Abrißarbeiten ist wohl allemal besser als das was man vom Recyclinghof bekommt.Für mich stellt sich noch die Frage, ob es ab einem gewissen Kalkanteil kritisch für einige Arten wird. Kein Problem werden wohl einschlägige wie Aster amellus oder Diptam haben. Die Kalktoleranz der vielen Stipa-Arten und von Nepeta, Sedum und Geranümern u.a. ist mir weniger bekannt, nicht für alle hab ich die Ellenberg-Werte gefunden.Ausgewiesene Kalkmeider sind natürlich nicht vorgesehen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

...sofern keine schwermetallhaltigen Baumaterialien verwendet wurden, wären meine einzigen Bedenken ein evtl. hoher pH-Wert des Bauschuttes: Mörtel enthalten teilweise noch nicht carbonisiertes Ca(OH)2. Nimm doch mal eine repäsentative Probe und bestimme den pH-Wert. Ca. 100 g Bauschutt in 1 l Wasser, ca. 15 min rühren, dann messen. Ein pH-Wert kleiner 8 wäre noch ok.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Danilo » Antwort #8 am:

Stimmt, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Danke für den Tipp.Idealerweise messe ich dann aber wohl den Wert des zukünftigen Pflanzsubstrats. Wenn ich den natürlichen Bewuchs zugrundelege, ist der Ausgangsboden wohl schwachsauer. Tonnenweise märkischer Sand (sauer) liegt auch noch rum. So kann ich sicher ggfs. gegensteuern. Klarheit bringt aber in der Tat nur ein Test.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Stimmt, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Danke für den Tipp.Idealerweise messe ich dann aber wohl den Wert des zukünftigen Pflanzsubstrats. Wenn ich den natürlichen Bewuchs zugrundelege, ist der Ausgangsboden wohl schwachsauer. Tonnenweise märkischer Sand (sauer) liegt auch noch rum. So kann ich sicher ggfs. gegensteuern. Klarheit bringt aber in der Tat nur ein Test.
...miss mal beides. Kann nicht schaden. Dann kennst Du auch den "Worst Case".
Liebe Grüße

Jo
Günther

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Günther » Antwort #10 am:

Sand, wenn auch an sich "sauer", hat kaum Pufferkapazität, kann nur minimale Mengen Alkali neutralisieren. Von Kalkmörtel oder Zementmörtel kann man lange Zeit Alkaliabgabe erwarten.
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

purlinda » Antwort #11 am:

Wilde Geranümer in div. Varianten wachsen hier in den Straßenbanketten - die aus Kalkschotter bestehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Staudo » Antwort #12 am:

Ich sag es doch immer wieder. Die Wirkung von Kalk im Boden wird grenzenlos überschätzt. Auch ich habe Beete, die durch Baumaßnahmen ordentlich mit Bauschutt angereichert sind. Eigentlich stören sich doch nur Moorbeetpflanzen und Rosen an zu viel Kalk.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Wilde Geranümer in div. Varianten wachsen hier in den Straßenbanketten - die aus Kalkschotter bestehen.
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!...Kalkschotter (Calciumcarbonat, CaC03, schwach basisch, nicht wasserlöslich) erhöht den pH-Wert weniger stark, als zum Teil stark basische Mörtel oder Zement (z.T. Ca(OH)2, Calciumhydroxid, wasserlöslich). Oberhalb pH 8 wird es aber kritisch für viele Pflanzen, weil bestimmte wichtige Elemente (z.B. Eisen, Magnesium) im Boden "festgelegt" sind. Außerdem stehen bei hohem pH-Wert weniger Ammoniumionen zur Verfügung.
Liebe Grüße

Jo
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

purlinda » Antwort #14 am:

Ah, okay.
Antworten