News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae (Gelesen 8659 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena »

bei mir wächst mal wieder etwas, das ich nicht kenne ::)Silene tamaranaeSilene tamaranaeSilene tamaranaehat jemand eine Idee, was das sein könnte? vielen Dank! :Dedit 2011:die Pflanze hat den Winter überstanden und ist bereits jetzt 105cm hoch, wird noch größer (S.multiflora wird nur 60cm, bei der ist auch der Habitus anders (die Blüten kürzer gestielt) - obwohl sie sich sonst sehr ähnlich sehen)die Sämlinge haben ebenfalls problemlos den Frost weggesteckt, wurden allerdings im Frühling von den Amseln gejätet :P ::)
lg, Darena
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Bestimmungshilfe erbeten

Windsbraut » Antwort #1 am:

Niieemals gesehen ............. ziemlich sicher etwas Nelkiges. Aber so weit warst du ja auch schon, wenn ich deine Bildertitel ansehe ..............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten

Darena » Antwort #2 am:

ja, Stefanie, ich tendiere in Richtung nelkig :) ...aber was genau? puh...keine Ahnung! da gibts so viele Gattungen...
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmungshilfe erbeten

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Nickendes Leimkraut Silene nutans?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten

Darena » Antwort #4 am:

Axel, eher nicht! :-\Der Kelch ist, wie alles an den Blüten, viel zierlicher und nicht gewölbt. außerdem hat sie keine Nebenkrone (bzw lediglich winzige Höckerchen, die man nur bei sehr genauem Hinsehen erkennt).war grad nochmal draußen - der Stengel ist bereift, aber (soweit ich ohne Lupe erkennen konnte) unbehaart.edit:Silene tatarica ist es nicht, weil der Habitus nicht paßtSilene bupleuroides ist es nicht, weil die Nebenkrone fehltSilene italica paßt ebenfalls nicht, da diese eine Nebenkrone hat und die Kronblätter viel breiter sindSilene multiflora sieht schon sehr ähnlich, der Habitus aber anders aus; die Blüten sind bei der viel kürzer gestielt
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmungshilfe erbeten

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Was von den Kanaren Silene tamaranae?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten

Darena » Antwort #6 am:

das könnt hinkommen! :D*googel*
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmungshilfe erbeten

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #8 am:

das einzige brauchbare Foto, das ich finde ist das von der Uni Regensburg, stimmt ::)auf einer spanischen Seite war noch eins, das paßt - dem Text (und meinem reliktären Spanisch) zufolge ist die Pflanze endemisch für Gran Canaria - ehrlich, ich hab keine Ahnung, wie sich die zu mir verirrt hat! :odanke Axel! :-*(wie bist Du denn auf die gekommen?)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Glaub nicht das ich sie kenne. Silene war mein Tipp und die hab ich alle abgegrast. ;DHoffe das es auch stimmt.Hoffentlich bleibt sie dir erhalten ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
thegardener

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

thegardener » Antwort #10 am:

Axel , hast Du eine Seite parat , die eine Übersicht der Gattung Silene bietet ? Ich habe heute eine gefunden die ich nicht weiter bestimmen kann ( und hatte kein Photo dabei :P).
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #11 am:

die hab ich alle abgegrast. ;D
;Dsie wächst ganz brav im Topf meiner Jacques Cartier, ohne sich an dieser Nachbarin zu stören :)ob sie Samen ansetzen wird, weiß ich nicht...hab ja nur die eine (selbstfertil?) ::)werd sie im Herbst ausgraben und frostfrei über den Winter zwischenlagern - vielleicht schafft sie es in ein zweites Jahr, denn: hübsch ist sie! :Dnachtrag: bin grad mit dem Pinsel hinausgehuscht. vielleicht hilfts! 8)
lg, Darena
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Tolle Leistung, Axel. Das muss man erst einmal finden.Eine ungefähre Übersicht der europäischen Silene-Arten bietet der Atlas zur Flora Europas. Die Kartensätze, die schon vor längerer Zeit publiziert wurden, sind auch in digitaler Form als Download verfügbar (zip-File):Atlas Florae EuropaeaeDie Nelkengewächse sind darin vollständig enthalten.Leider findet man dort keine Bilder, auch nicht auf der Seite der "Flora Euroaea":Flora EuropaeaMan kann ungefähr abschätzen, wieviele Arten man bei Google durchsuchen muss - wenn man nur wüsste, dass das, was man hat, europäisch ist ;D .
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Hab´s mal versucht. S. tamaranae ist in beiden Werken nicht zu finden. Vielleicht erst in jüngerer Zeit beschrieben?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Aaber:Hier sind auf S. 196 S. nocteolens (nach dem Verständnis der kanarischen Autoren), S. canariensis (als Fehlinterpretation in Bramwell 1990) und die nicht gültig beschriebene S. bolle als Synonyme für die erst 1995 gültig beschriebene S. tamaranae aufgeführt.Die "echten" nocteolens und canariensis könnte man als vielleicht ähnliche Arten ja mal recherchieren. In den beiden oben genannten Werken sind sie aber auch (noch) nicht enthalten.Hast Du vielleicht einmal hier gekauft?
Antworten