News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bonjour tristesse (Gelesen 4245 mal)
Bonjour tristesse
etwas anderes fällt mir zu meinem Vorgarten leider nicht ein.Ich bastele schon seit Jahren daran herum, ohne nennenswerten Erfolg.Der Rasen ist kein Rasen mehr, war auch nie welcher und eigentlich habe ich auch gar keine Lust zur Rasenpflege, das interessiert mich so gar nicht.Gibt es Alternativen?Die runde Form würde ich ganz gern belassen, weil sie an anderen Stellen im Garten auch auftaucht.Der Boden ist sehr steinig und trocken, Sonne gibt es ca 2 - 3 Stunden am Tag, also auch nicht gerade die allerbesten Voraussetzungen.Ich hoffe auf die hier so geballt vorkommende Kreativität.Hat jemand eine Idee, ich bin für alles offen.Herzlichen Gruß aus dem Rheinland Merry

- riegelrot
- Beiträge: 4439
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Bonjour tristesse
Ein runder Garten bietet sich doch sehr gut an für einen Buxusgarten? Kannst du wunderbar dann in "Tortenstücke" einteilen. Wenn du nicht pflanzen möchtest, mit schönem Kiesel auffüllen.Du wohnst doch nicht so weit weg von den Niederlanden? Schaue dort mal rum, findest du bestimmt sehr viele Ideen.Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Bonjour tristesse
hasllo riegelrot, das was du schreibst ist ja auch zutreffend und wahr. Was ich meinte sind aber diese "Ödflächen":) Die Niederländer uund Belgier verstehen sich sehr gut auf die Gestaltung mit Buchs. Und was den Splitt betrifft, schon zu Zeiten des Barocks wurden besonders iin frankreich eindrucksvolle " Parterres vor Schlössern angelegt und die Flächen zwischen den mehr oder weniger formalen Bepflanzungen mit rotem Splitt abgedeckt.Und da geb es keine Gartenzwerge oder kaputte "Amphoren" mit Sempervivum ;)Aber egal, ein jeder hat seinen Stil und das ist auch gut so. Variatio delectat!Lieben GrußEin runder Garten bietet sich doch sehr gut an für einen Buxusgarten? Kannst du wunderbar dann in "Tortenstücke" einteilen. Wenn du nicht pflanzen möchtest, mit schönem Kiesel auffüllen.Du wohnst doch nicht so weit weg von den Niederlanden? Schaue dort mal rum, findest du bestimmt sehr viele Ideen.Grüße, riegelrot
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Bonjour tristesse
Ich sehe da ein Hosta-Theater (mit gut blühenden, frühen bis späten Sorten) vor mir, mit weissen Narzissen und Anemone nemorosa für den Frühling.Und Gillenia und Heuchera cylindrica und H. villosa und Aruncus aethusifolius und weissen Digitalis (jährlich nachpflanzen
). Eventuell ein paar Helleborus foetidus.Und den ein oder anderen Duftstrauch im Hintergrund, z. B. Lonicera x purpusii oder so.Kies oder Steine statt Rasen ist sicher nicht verkehrt - oder ein grosses Wasserbecken!





Alle Menschen werden Flieder
Re:Bonjour tristesse
Also, wo habe ich denn halbkaputte Amphoren mit Sempervivum ? ???Die Idee mit den Hostas ist schon mal gut.Lonicera purpusii ist auch schon vorhanden, ebenso Helleborus foetidus.Vielleicht sieht man es auf dem Bild nicht so gut, aber das Ganze liegt am Hang, ein Wasserbecken ist also nicht möglich.Aber ich bin gespannt auf weitere Ideen.
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Bonjour tristesse
Merry, da hat jemand Dein Vogelbad für eine kaputte Amphore gehalten
Liebe GrüßeBarbara




Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Bonjour tristesse
Wenn Du auf der jetzigen Rasenfleche nicht/selten herumlaufen willst, sie aber als "Flaeche" erhalten willst: ganz niedrige Bodendecker, die mit Boden, Licht und Feuchte zurechtkommen, eine Sorte, gruppenweise oder streng sortiert (Tortenstuecke, Labyrinth, konzentrische Kreise). Letzteres haengt vom Gesamteindruck ab, den Du erreichen willst, auch vom Stil des Hauses und von der sichtbaren weiteren Bepflanzung.Von wo aus sieht man diesen Gartenteil, von der Strasse, von der Seite/Eingangsbereich, aus dem oberen Geschoss?Vielleicht koenntest Du zunaechst mit ein paar passenden Pflanzen experimentieren, trockener(wie trocken), steiniger (wieviel Erde ist dabei) Schatten ist nicht unbedingt einfach. Was waechst denn in den Beeten am Rand gut?
Gruesse
Re:Bonjour tristesse
Nein,ich meinte nicht Deinen Garten..!!!!Also, wo habe ich denn halbkaputte Amphoren mit Sempervivum ? ???Die Idee mit den Hostas ist schon mal gut.Lonicera purpusii ist auch schon vorhanden, ebenso Helleborus foetidus.Vielleicht sieht man es auf dem Bild nicht so gut, aber das Ganze liegt am Hang, ein Wasserbecken ist also nicht möglich.Aber ich bin gespannt auf weitere Ideen.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bonjour tristesse
merry, ich finde das gar nicht trist! Sieht nach einem verwunschenen Schattengarten aus - ganz mein Fall!Und Dunkleborus' Ideen finde ich da super. Du hast ja schon eine schöne Rasenkante. Die würde ich einfach auf Weggröße nach innen verbreitern und dann den inneren Kreis um das Vogelbad statt Rasen flächig mit einem immergrünen Bodendecker (Vinca, Waldsteinia ternata,...) bepflanzen, evtl. mit schönen weiß-grünen großen Hosta noch drin.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bonjour tristesse
Hm, ich stelle gerade fest, dass da Hanglage ist. Wie stark ist denn das Gefälle?Und von wo kann man hineinsehen?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Bonjour tristesse
So ganz spontan, wie Dunkleborus schon schrieb, Kein Rasen Hosta und dgl. aber bitte kein Kies, das finde ich für Deinen Garten unpassend. Ich würde da Rindenmulch nehmen, passt einfach besser zu einem Schattengarten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bonjour tristesse
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Bonjour tristesse
Axel, dafür wird es momentan wohl zu trocken sein. Da müsste man erstmal den Boden wieder gut vorbereiten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bonjour tristesse
Wasr mir nicht klar das es sooo eilig ist. Das Wetter ist eigentlich für gar keine Maßnahme geeignet außer Mulch. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Bonjour tristesse
Eilig ist es gar nicht, aber Moos wächst an dieser Stelle nicht, dafür ist es zu trocken.Paulownia, Cydora, Southern Belle, die Idee mit dem Bodendecker gefällt mir schon mal sehr gut.Die Fläche muß nicht betreten werden, dafür reicht die Rasenkante aus. In den Beeten drumherum wächst eigentlich richtig gut nur Zitronenmelisse, Campanula poscharskyana und Phlomis russelliana, Heuchera tun sich sehr schwer :(Achja und seltsamerweise die Pfingstrose Bowl of Beauty.Das erste Bild ist vom Balkon aus gesehen.Das zweite Bild zeigt die Situation von der Treppe aus, die zum Eingang führt.Auch die Bepflanzung drumherum ist eher ein Durcheinander.Was an den sonnigeren, trockenen Stellen wächst, wächst nicht mehr im trockenen Schatten und umgekehrt,Lavendel und Farne in 2m Abstand voneinander sehen irgendwie nicht wirklich gut aus.Ich poste hier noch einmal ein Photo aus einer anderen Perspektive.Der linke Weg führt zum Nebeneingang, der rechte Weg führt vom Haus weg zum Eingangstörchen.Das Bild ist allerdings nicht neu, inzwischen ist es hier sehr viel schattiger.Vielen Dank schon mal für Eure schönen Vorschläge.Liebe Grüße Merry