News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae (Gelesen 8642 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

partisanengärtner » Antwort #15 am:

@thegardener tut mir leid, leider hab ich da nichts gefunden. War ein reiner Glückstreffer. Tante Google Bildersuche Silene ziemlich weit hinten. Mach ich sonst nicht da die Erfolgsrate gering ist und viele Bilder falsch bezeichnet sind. Aber da tauchten sehr interessante Arten auf ;DDas blinde Huhn halt.Einheimisches schau ich im Schmeil nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #16 am:

@ Axelbin immer noch ganz baff, daß Du die gefunden hast. super! :D@ Lerchenzorn
Hast Du vielleicht einmal hier gekauft?
ich hab sie nicht gekauft, sie ist mir einfach gekeimt. nun überlege ich, ob ich aus dem Samentauschpaket was Kanarisches genommen habe, aber ich kann mich nicht mehr erinnern. wenn die Art endemisch ist kann ich es nachvollziehen, daß es kaum Literatur darüber gibt. ::)ich war grad wieder draußen, weil mir das mit der Selbstfertilität/sterilität keine Ruhe läßt. es gibt ein paar Knospen, bei denen die Narben oben durch die noch geschlossenen Kronblätter herausschauen, was ein Zeichen für Proterogynie (= die weiblichen Teile der Blüte sind vor den männlichen fortpflanzungsbereit) sein könnte. Wenn eine Pflanze solche Mechanismen hat, um Selbstbstäubung zu verhindern, müßte sie rein theoretisch selbstfertil sein (weil: sonst würd die Proterogynie ja keinen Sinn haben)...laut Wiki sollte es klappen: klick (schwache Proterogynie)muß mich heut abend mal durch meine schlauen Bücher wälzen, ob ich dahingehend etwas finde...
lg, Darena
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Außerdem könntest Du versuchen, nicht blühende Seitensprosse oder Rosetten abzutrennen und zu bewurzeln. Bei Silenen müsste das ganz gut klappen.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #18 am:

an vegetative Vermehrung habe ich auch schon gedacht, allerdings hat sie momentan ausschließlich Triebe mit Blüten (bzw. zwei: einen großen und einen kleinen).von ganz unten treibt was grün nach, mal sehn, was das wird.die ersten Blüten verwelken; in den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob die Bestäubung erfolgreich war.
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Silene tamaranae - neue Beobachtungen zur Fortpflanzungsbiologie :)

Darena » Antwort #19 am:

war gerade wieder draußen bei meiner kanarischen Schönheit, und siehe da: sie ist proterandrisch (Staubbeutel zuerst fortpflanzungsfähig), nicht proterogyn (Narbe zuerst fortpflanzungsfähig)! daß die Narben ein Stückchen aus der noch geschlossenen Knospe herausgeschaut haben war demnach nicht von Bedeutung (hat mich aber gründlich in die Irre geführt ;D ).heute sieht man es (zum ersten Mal) richtig deutlich: an den Blüten, bei denen die Staubbeutel reif sind, sind die Griffel gerade ein paar Millimeter lang. bei jenen Blüten, bei denen die Staubbeutel verwelkt sind, sind die Griffel ausgewachsen - und die Narben befinden sich etwa gleich weit außerhalb der Blüte wie vormals die Staubblätter (ca. 2cm)Bestäuber habe ich noch keine gesehen, weshalb ich weiterhin den Pinsel schwinge ;)hab grad versucht, Fotos zu machen, aber bei Dunkelheit streiken meine beiden Cams. mit Blitz sieht man nur weiß und ohne ists verschwommen :-\also nehme ich die im Net verfügbaren Bilder als Ansichtsobjekte:hier sieht man die drei Narben (werden aber noch ca. 1,5cm länger), die Staubblätter sind bereits verwelkt. (auch auf dem 2. Bild sieht man nur die Narben, daher spar ich mir das Verlinken)jetzt heißts Daumendrücken, daß sie selbstfertil ist! ::)
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Silene tamaranae - update

Darena » Antwort #20 am:

weiter gehts mit den fortpflanzungsbiologischen Beobachtungen :)offenbar blüht jede Blüte von Silene tamaranae 3 Tage: am ersten Tag sind die ersten 5 Staubbeutel reif, am 2. Tag die zweiten 5, am dritten Tag die Narben.der Kelch ist 10nervig, die Blütenformel: *K(5) C5 A5+5 G(3)Fotos muß ich noch auf Brauchbarkeit sichten, werden ggf. nachgereicht
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Klasse, das ist die richtige Einstellung. Da capo :D :D :DDann wird es ein paar neue Standorte bei uns geben :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Silene tamaranae - Fotos

Darena » Antwort #22 am:

Klasse, das ist die richtige Einstellung. Da capo :D :D :DDann wird es ein paar neue Standorte bei uns geben :D
wenns mit der Bestäubung klappt - auf jeden Fall! schließlich tragen wir damit zur Arterhaltung bei :D ;Dso, nun gibts Fotos:Silene tamaranae - BlütenstandBlütenstandSilene tamaranae - BlütendetailsBlüte, Tag 1: die ersten 5 Staubbeutel sind reifSilene tamaranae - Tag2 Tag 2: die Staubbeutel vom 1. Blühtag sind verblüht, die 2.en reif. die Narben sind noch nicht ausgewachsenSilene Tamaranae - Tag3Tag 3: alle Staubbeutel sind verwelkt, die Narben sind ausgewachsen und bestäubungsbereitSilene tamaranae - oben Tag 3, darunter Tag 1Vergleich: die obere Blüte blüht den 3. Tag, alle Staubbeutel sind verwelkt; die untere blüht den ersten Tag: die ersten Staubbeutel sind reif
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Silene tamaranae

Darena » Antwort #23 am:

irgendwie tun sich beide Digicams mit dem Focussieren schwer: aus diesem Grunde sorry für die leicht schleierhafte Darstellung :-[
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Silene tamaranae - Bestäuber?

Darena » Antwort #24 am:

gerade habe ich beim Pollensammeln eine Gammaeule an den Blüten gesehen :Dsie hat ein paar Blüten angeflogen und Nektar getankt :)ob sie als Bestäuber fungieren kann weiß ich nicht - die Beobachtungszeit war zu kurz ::)wobei anzunehmen ist daß eine endemische Pflanze einen ebenso endemischen, auf sie spezialisierten Bestäuber hat...obs hierzulande adäquaten Ersatz gibt? ::) ???keine Ahnung. es wird also weiter per Pinsel bestäubt 8)
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Silene tamaranae - Bestäuber?

Darena » Antwort #25 am:

update:einige Fruchtknoten werden dicker :Dfast jede Nacht sehe ich an den Blüten Gammaeulen (Autographa gamma) Nektar tanken.ich habe beschlossen, ein Seitenzweiglein nicht zu bestäuben, um so herauszufinden, ob die Gammaeulen als Bestäuber in Frage kommen :)
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Samenansatz Silene tamaranae :)

Darena » Antwort #26 am:

update:auf dem nicht handbstäubten Seitentrieb bilden sich gerade ein paar wenige Samenkapseln aus - es dürfte demnach passende Bestäuber geben, wenngleich sie ihre Arbeit nicht sonderlich zuverlässig verrichteten - werden wohl Zufallstreffer gewesen sein. Handbestäubung: fast jede Blüte setzt Samen an. hat allerdings nächtelanges In-den-Garten-rennen erfordert: gegen 22 Uhr mit Pinsel und Taschenlampe bewaffnet trifft man auf reife Staubbeutel und Narben :)Silene tamaranae - handbestäubt
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Silene tamaranae: Nachblüte

Darena » Antwort #27 am:

update: Silene tamaranae setzt gerade zur Nachblüte an :Dvon der vor 2 Wochen ausgebrachten Keimprobe ist bisher noch nichts gekeimt. ich gehe davon aus, daß sie ein Lichtkeimer ist, weiß aber nicht, ob sie ev. eine Kälteperiode braucht.mal sehn :)
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

Darena » Antwort #28 am:

update:die Keimprobe keimt! :DFazit: Silene tamaranae ist definitiv selbstfertil ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmungshilfe erbeten -> Silene tamaranae

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Schöner Bericht. Haben wir wieder was gelernt :) Jetzt kannst Du noch die Winterhärte testen.Danke
Antworten