News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bonjour tristesse (Gelesen 4232 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bonjour tristesse
Zu trocken für Moose gibt es in Mitteleuropa nicht. Zu sonnig bedingt.Natürlich muß man die Arten gut aussuchen.Behaupte ich mal, ob das in einem absehbaren Zeitrahmen zu erstellen ist, ist eine andere Frage wenn es extrem trocken ist.Gerade trockenresistente Moose lassen sich leicht ansiedeln. Solche Moose trocken zerbröseln und auf diesen Flächen ausbringen.Nach gründlicher Bodenvorbereitung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Bonjour tristesse
Wie du das so schreibst, ist es trockener Schatten mit verdichtetem Boden. Ich würde die Fläche nach dem Abraum erst mal gut lockern und mit dicken Mulchschichten bei der zukünftigen Pflanzung arbeiten. Da hat Axel schon recht. Mitmulchen kannst Du einiges kompensieren. Dann dürfte es auch für Heuchera und co. kein Problem mehr sein sich wohl zu fühlen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bonjour tristesse
Aster divaricatus und schreberii und der Nesselkönig (Lamium orvala ) vertragen das gut, dann die Wanderer durch's Beet: Fingerhut, Akelei, Lychnis coronaria (z.B. auch für sonnige trockene Stellen)Carex morrowii und 'Evergold' sind bei mir auch dankbare Gesellen.
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bonjour tristesse
...auf keinen Fall Kies, aber auch kein Rindenmulch! das wäre hier eine Kapitulation. Es gibt in Deinem (eigentlich schönen) Vorgarten genügend Möglichkeiten, mit Pflanzen zu gestalten.Was mir bereits sehr gut gefällt, ist die Raumaufteilung Deines Vorgartens und das Vorhandensein offenbar gut eingewachsener Gehölze, die dem Vorgarten sehr viel Charme und Ruhe verleihen. Auch die runde, ruhige (Gras)Fläche finde ich sehr schön. Diese Fläche würde ich prinzipiell erhalten. Neben Waldsteinia, im Prinzip auch Vinca minor sehe ich Symphytum grandiflorum (= S. ibericum; div. Sorten) als zuverlässigen, sehr trockenheitsverträglichen Bodendecker für diesen halbschattigen bis schattigen Standort. Durch "Unterpflanzung" mit Geophyten kann die Attraktivität einer solchen Pflanzung im Frühjahr erhöht werden.Die Bepflanzung der Randbeete wird aufgrund der allmählichen Veränderung des Standorts (schattiger, trockener) in den letzten Jahren nicht mehr standortoptimal sein. Zum einen kann dieser Standort (Boden) durch Lockern und Einbringen von Kompost verbessert werden. Aber: Der entscheidende gestalterische Schritt wird sein, dass Du diejenigen Stauden ersetzt, die nicht oder nicht mehr mehr für diesen trockener Gehölzrand geeignet sind. Die Eignung möglicher Stauden hängt davon ab, wie trocken der Standort wirklich ist, ansonsten müßte bewässert werden. (Boden? tonig, lehmig oder sandig? Niederschlagsmenge?)Übrigens: anstelle der Staudenpäonien kann ich Strauchpäonien für diesen halbschattigen Standort sehr empfehlen!Hier nochmal eine hilfreiche (unvollständige) Liste in Frage kommender Stauden:ganz besonders trockheitsverträgliche (nach bestem Wissen und Erfahrung) habe ich fett geschrieben Liste von einigen Pflanzen für trockene Standorte im Schatten:Asarum europaeum, Haselwurz Anemone nemorosa, Busch-Windröschen Hepatica nobilis, Leberblümchen Chiastophyllum oppositifolium, Goldtröpfchen Waldsteinia ternata, Dreiblättrige Waldsteinie Vinca minor, Kleines Immergrün Saxifraga x urbium, Pozellanblümchenhybrid Arum maculatum, Gefleckter Aronstab (Corydalis) Pseudofumaria lutea, Gelber Lerchensporn Dicentra eximia, Zwerg-Herzblume Symphytum grandiflorum, Kaukasus-Beinwell Vinca major, Großes Immergrün Pulmonaria angustifolia, Schmalblättriges Lungenkraut Hosta, Arten und Sorten, Funkien Convallaria majalis, Maiglöckchen Polygonatum multiflorum, Salomonssiegel, Vielblütige Weißwurz Carex plantaginea, Platinblättrige Segge Carex morrowii, Goldband Japan-Segge Carex pendula, Hänge-Segge Luzula sylvatica, Wald-Hainsimse (Thelypteris phegopteris) Phegopteris connectilis, Gewöhnlicher Buchenfarn Blechnum spicant, Gewöhnlicher Rippenfarn Onoclea sensibilis, Perlfarn Dryopteris erythrosora, Rotschleier-Farn Polystichum aculeatum, Dorniger Schildfarn Matteuccia struthiopteris, Europäischer Straußenfarn Matteuccia pensylvanica, Fougere Straußenfarn Osmunda regalis, Königsfarn Liste von einigen Pflanzen für trockene Standorte im Halbschatten:Aster ageratoides var. ovatusAster divaricatusCampanula tracheliumCardamine trifolia, Kleeblättriges Schaumkraut Carex montanaCyclamen hederifolium, Herbst-Alpenveilchen Primula veris, Echte Schlüsselblume Primula vulgaris, Stängellose Schlüsselblume Primula japonica, Japanische Etagen-Primel Helleborus hybr., ChristroseHelleborus foetidus Heuchera micrantha 'Purple Palace', Heuchera 'Purple Palace' Heucherella tiarelloides, Heucherella Ranunculus aconitifolius, Eisenhutblättriger Hahnenfuß Geranium himalayense, Himalaya-Geranium Geranium endressii, Rosa Storchenschnabel Geranium clarkei 'Kashmere White', Geranium 'Kashmere White' Geranium sylvaticum 'Album', Weißer Wald-StorchenschnabelGeranium macrorhizumGeranium Astilbe Arten, Astilbe Aqueligia caerulea Hybriden, Akelei Astrantia major, Große Sterndolde Gillenia trifoliata, Schein-Anemone Darmera peltata, Schildblatt Campanula latifoglia var. macrantha, Breitblättrige Glockenblume Rodgersia Arten, Rodgersie Astilboides tabularis, Tafelblatt Thalictrum dipterocarpum, Chinesische Wiesenraute Cimicifuga racemosa, Juli-Silberkerze Aconitum Arten, Eisenhut Digitalis purpurea, Roter Fingerhut Luzula nivea, Schneeweiße Hainsimse Chasmanthium latifolium, Plattährengras Asplenium trichomanes, Brauner Streifenfarn (Phyllitis) Aspenium scolopendrium, Hirschzunge(n-Farn) Adiantum pedatum, Pfauenrad-Farn Athyrium filix femina, Wald-Frauenfarn Euphorbia amygdaloidesMeconopsis cambriaSo ganz spontan, wie Dunkleborus schon schrieb, Kein Rasen Hosta und dgl. aber bitte kein Kies, das finde ich für Deinen Garten unpassend. Ich würde da Rindenmulch nehmen, passt einfach besser zu einem Schattengarten.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Bonjour tristesse
Es freut mich riesig, daß ich hier so viele Vorschläge bekomme.Treasure Joe, ich glaube Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, die jetzige Bepflanzung paßt nicht mehr zu den Gegebenheiten, da muß ich einfach neu anfangen.Nesselkönig habe ich dieses Frühjahr gepflanzt, an Salomonssiegel habe ich auch schon gedacht, Arum ist auch eine sehr gute Idee.Und für das Rondell in der Mitte habe ich mich wohl für Waldsteinia entschieden.Auf die naheliegendsten Dinge kommt man selber zuletzt.Ich habe nämlich schon eine kleinere Ecke mit diesem Bodendecker und er sieht eigentlich sehr gut aus, ergibt ein gutes geschlossenes Bild.Tja, jetzt muß ich nur abwarten, bis ich Urlaub habe und dann wird in die Hände gespuckt. Lieben Gruß Merry
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bonjour tristesse
Ja, Bepflanzung optimieren, Pflanzkonzept und Pflanzplanerstellen, loslegen, fast alles andere passt und schaut gut aus.GrußJoP.S.: ...ich würde Waldsteinia geoides (auch andere "Staudenprofis"...) empfehlen. Trockenheitsresistent, aber mit der schöneren Blüte.Hier noch ein schöner Link, passend zu Deinem Standort.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bonjour tristesse
merry, das wird bestimmt schön! Bitte Fotos nach der Umgestaltung...
Liebe Grüße - Cydora