News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
kann dieser Säulenapfel abbrechen? (Gelesen 4092 mal)
Moderator: cydorian
kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Hallo Obstkenner,wir haben ja jetzt in der 3. Saison unseren Säulenapfel Red River.
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Im ersten Jahr hatte er über 10 tolle Äpfel, im 2. keine
aber dieses Jahr 21! Und die hängen alle in einem Teilstück von ca. 40 cm im oberen Drittel und werden dicker und schwerer.

Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Neulich bin ich beim Gießen etwas an den Stamm gekommen und bin erschrocken, wie sehr der geschwankt hat. Daraufhin habe ich gleich mit einem dicken weichen Material den Stamm ans Geländer gebunden. Aber weiter oben kann ich schlecht binden. Nun meine Befürchtung: Kann der Stamm vom Gewicht brechen, vor allem wenn es stürmt? Soll ich vielleicht 3 lange Bambusstangen außen in den Kübel stecken und oben zusammenbinden und den Stamm oben dran festmachen? Mache ich aber nur wenn es sein muß, denn der Kübel ist total durchwurzelt. (jaja, ich weiß, jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über arme Obstgehölze in Kübeln auf Balkonen habgieriger Pflanzentopfquäler, anders geht es bei uns halt nicht. Das soll nun auch nicht das Thema sein) Anders gefragt: ist das Holz so elastisch, daß es in der Regel nicht bricht, ober kommt das tatsächlich hin- und wieder vor, daß so ein Stämmchen abbricht? Da der Baum unserem Kind gehört, möchten wir das natürlich auf jeden Fall vermeiden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Wenn Du die Stange Baustahl oder Bambus am Geländer mit Draht befestigst wird das vermutlich stabiler sein. Ich würde entweder einige Äpfel rauspflücken oder so eine Sicherungsvorkehrung treffen.Das kann sicher brechen, falls genügend wind kommt.Passiert ja auch bei völlig normalen Apfelbäumen

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Gut. Danke. Auf die Idee, die Bambusstange am Geländer zu bestestigen, bin ich gar nicht gekommen.
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
gutgut, daß ich das noch am Samstagmorgen gemacht habe, mit der Bambusstange, denn seither gab's schon 2 Gewitter mit heftigen Sturmböen, bei denen die nebenstehende Palme im Kübel umgeworfen wurde.
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Gut, dass du deinem Säulenapfel einen Stützstab gegeben hast!Hat meiner nach einem Sturmbruch auch bekommen, da hat es einen Ast mitsamt den daran hängenden Äpfeln abgerissen, das sah ziemlich übel aus. Seither ist mir auch klar, wieso man bei den Säulenbäumen die Äste bei zu langem Wachstum einkürzen soll. Günstig ist es, wenn der Stützstab an jener Seite angebracht wird, aus der meistens der Wind kommt. Und mit einer Achter-Schleife anbinden, das verhindert das Einwachsen der Schnur.Liebe Grüße, Barbara
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Man soll doch nur die Seitenäste einkürzen, dachte ich. Den Hauptstamm ja wohl nicht. Aber wenn 20 Äpfel im oberen Drittel hängen und der Hauptstamm da kaum dicker ist als daumendick, kann der ja wohl brechen. Mein Vater hat seinen Säulenapfel Golden Gate in der Höhe gestutzt, weil der nicht mit Leiter ernten möchte (wobei er dieses Jahr gar nix zu ernten hatSeither ist mir auch klar, wieso man bei den Säulenbäumen die Äste bei zu langem Wachstum einkürzen soll.

- Elro
- Beiträge: 8171
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Wo soll denn dann der Baum hinwachsen wenn die Spitze fehlt? Er würde sich doch verzweigen.Ich habe Säulenbäume von mindestens 4-5m Höhe gesehen.Mein Pomfital ist schon 2,60m (vier Jahre bei mir im Garten), trägt schon seit drei Jahren null Früchte.Dagegen ist der Spurkoop echte spitzenklasse. Den habe ich nun im dritten Jahr, jedes Jahr bringt er mehr riesengroßen Früchte. Er ist jetzt 2m groß.Wenn der Baum zu hoch wird zum ernten nehme ich eben den Apfelbrecher ;)Das geht bestimmt super, immerhin verwende ich den auch um in 5m Höhe die Reneclauden ohne Leiter zu ernten. Ist spaßig, da steht man unten am Boden und angelt Früchte vom Himmel 

Liebe Grüße Elke
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Und sind Deine Säulenäpfel auch "geschient"? Also ich meine, haben sie eine Stange oder Stütze?
- Elro
- Beiträge: 8171
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Der Pomfital steht frei neben der Rose Reine des Violettes(da ist nämlich mein rot-lila Beet). Der Baum steht wie eine eins.Der Spurkoop hat einen Baumpfahl weil er sich durch die Frühjahrstürme schräg legen wollte. Der Stamm ist ansonsten sehr kräftig.Ich denke mal im Topf ist das etwas anderes. Eine Stütze kann nicht schaden.
Liebe Grüße Elke
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Vermutlich verwenden wir unterschiedliche Begriffe. Ich nenne den senkrechten Teil, an dem unten die Wurzeln wachsen, Stamm. Die ungefähr waagrecht davon abgehenden Stummelchen heißen bei mir Äste. Schneiden sollte man tunlichst nur diese. Nötig wird das, wenn sie zu lange werden, was sie eigentlich nicht tun sollten, aber es kann halt passieren. Wenn man den Stamm oben kürzt (also den Leit-Trieb), wird das zur Ausbildung mehrerer Triebe führen, und das ist für den Säulenbaum nicht gut. (und wenn man den Stamm unten kürzt hat er keine Wurzeln mehrVerstehe ich jetzt nicht ganz. Man soll doch nur die Seitenäste einkürzen, dachte ich. Den Hauptstamm ja wohl nicht. .. Würdet Ihr davon abraten, den Hauptstamm zu kürzen?Seither ist mir auch klar, wieso man bei den Säulenbäumen die Äste bei zu langem Wachstum einkürzen soll.



- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Ich hab schon welche gesehen, die wurden testhalber auf 8m Höhe gezogen.Eine Stütze brauchen sie eigentlich nicht.Alle müssen in der Regel irgendwann in der Höhe gekappt werden.h
Gruß Arthur
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Bei meinem 'Arbat' war die Spitze während des kalten Winters 2008/2009 erfroren, schneiden war also zwingend. Aber wie auch bei anderen Obstbäumen (Leittrieb) schneidet man dann knapp über einem kräftigen Auge. Es wächst dann ein neuer Trieb als Stammverlängerung, die Schnittstelle wird überwachsen und auch der dadurch entstandene "Knick" wird mit der Zeit weniger auffällig. Die anderen Triebe der Verzweigung habe ich entfernt.In den Gartencentern wird die Sorte 'Golden Gate' sehr häufig bereits angeschnitten mit Stammverlängerung angeboten, vermutlich ist sie besonders schnellwachsend?!Wo soll denn dann der Baum hinwachsen wenn die Spitze fehlt? Er würde sich doch verzweigen....
- Elro
- Beiträge: 8171
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:kann dieser Säulenapfel abbrechen?
Das ist bei meinem Pomfital auch passiert, habe es auch so gemacht wie Du. Das sind denke ich aber Sonderfälle.Bei meinem 'Arbat' war die Spitze während des kalten Winters 2008/2009 erfroren, schneiden war also zwingend. Aber wie auch bei anderen Obstbäumen (Leittrieb) schneidet man dann knapp über einem kräftigen Auge. Es wächst dann ein neuer Trieb als Stammverlängerung, die Schnittstelle wird überwachsen und auch der dadurch entstandene "Knick" wird mit der Zeit weniger auffällig. Die anderen Triebe der Verzweigung habe ich entfernt.
Liebe Grüße Elke