News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Wurzelsperre bei Bambus (Gelesen 49712 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Nina » Antwort #45 am:

Schön wäre es natürlich, wenn gefragt würde, bevor hier Links zu kommerziellen Seiten gesetzt werden. Haste gefragt? Siehste!
Wie schon so oft hast du den richtigen Riecher gehabt! ;) :-* Ist auch sehr auffällig, wenn jemand seinen ersten Beitrag zu einem Thread schreibt, der im Frühjahr 2006 zuletzt besprochen wurde. Und dann direkt verlinkt. Zum einen ist "Mein schöner Garten" natürlich kommerziell (Burda) und zum anderen hat der liebe Gartengringo zu einem Text verlinkt, den er selbst geschrieben hat. Wenn man sich etwas Mühe macht, wird man wahrscheinlich noch mehr solcher Erstlingsbeiträge in anderen Foren finden...
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

SouthernBelle » Antwort #46 am:

Hier würde mich brennend interessieren, was das Siegermaterial war (und wo man es bekommt).
Das Material ist HDPE Folie einer gewissen massiven Dicke (muss ich nachsehen), irgendwo anders gabs das Zeugs duenner und billiger. Gabs als Meterware(2mm dick, 70 cm breit). Zum Schliessen des Rings zwei massive Metallschienen, die gegeneinander verschraubt werden mit 4 Schrauben und Muttern.Ich habs bei Bambus bestellt. Link entfernt, kam man selber finden und da gabs gerade irgendwo Schleichwerbung.Die Folie ist schwer und relativ steif, besser zu zweit arbeiten!Getestet wurde es nur mit einigen Bambusarten, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, das Rhuswurzeln so "metallen" wie die von Phyllostachys sind. Ich schlag den gp-Artikel nach.Es war wohl dieser:Widerstehen Wurzelschutzbahnen Bambusrhizomen?Jauch Martin, Prof. Dr. Kiermeier Peter; Ausgabe:2007/8; Seite: 52
Gruesse
Conni

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Conni » Antwort #47 am:

Dankeschön für Deine Antwort. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Staudo » Antwort #48 am:

Conni, bei dem Gartenbaubedarfshändler in Nossen gibt es das Zeug auch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

lune5 » Antwort #49 am:

Ich habe die Bambusstory unserer Nachbarn verfolgt. Die haben sich einen japanischen Garten anlegen lassen, mit verschiedenen Bambussorten (zum Glück nicht auf unserer Grundstückseite). Mit Wurzelsperren vom Teuersten. Letztes Jahr rückte der Bagger an (nein, nicht der Mini, ein ausgewachsener). Die Wurzeln hatten die Einfahrt des Nachbarn oberhalb unterminiert und waren bis zum Hausfundament vorgerückt. Es wurde alles aufgebuddelt und dann wurden neue Wurzelsperren eingebracht, noch bessere. Der Gärtner freut sich natürlich. Ach ja, neuester Stand: Am Folienteich in der gegenüberliegenden Ecke des Grundstücks sprießen erste Bambusbabys.Hoffentlich bleiben wir verschont, was sind schon 20 Meter ...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Querkopf » Antwort #50 am:

Hallo, Nina,
... zum anderen hat der liebe Gartengringo zu einem Text verlinkt, den er selbst geschrieben hat. ...
ups, das habe ich nicht geahnt. Und so viel Dreistigkeit hätte ich auch nicht vermutet >:(. Danke für deine Recherche.(OT) Nehme mein "Herzlich Willkommen" für Gartengringo mit dem Ausdruck des Bedauerns vollinhaltlich zurück ;D. (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #51 am:

Schaurig, eure Bambusgeschichten. Da wird mir ganz anders. - Damit ich mich wieder entspanne: ihr sprecht nicht von Fargesia, oder?Ich kenne diese Stories an sich von Phyllostachys, der bei mir in der Einfahrt allerdings vor 3 Jahren den letzten Ausläufer gebildet hat. Da ist wohl der Streifen Erde zu schmal und zu schlecht.Wegen dieser Ausläuferstories habe ich an anderer Stelle - zwischen Teich und Gartenmauer (ca. 1m breit) - Fargesia gepflanzt. Der soll das ja nicht machen. Die Mauer hat nämlich unschöne Regenflecken bzw. mineralische Ausblühungen von der unzugänglichen Nachbarseite. Da schien mir der ganzjährig grüne Fargesia passend zum Verdecken der Flecken. Und passend für den Teichrand, weil von Schilf ja abgeraten wird.Dieser Fargesia wächst nun den 3. Sommer am Teichrand, verdoppelt sich jede Saison in der Höhe. Die Endhöhe soll lt. Etikett 2-3m sein. Er hat heuer im Frühjahr zahlreiche Neutriebe bekommen. Manche auch in leichtem Abstand zur Mutterpflanze (ev. 20cm entfernt?). Das wäre ja katastrophal, wenn er auch Ausläufer bildet und die Teichfolie durchlöchert. :-[Kann jemand für Fargesia Entwarnung geben?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Nachdem die seit der Blüte in unterschiedlichsten Klonen auf dem Markt sind, kann ich mir keine absolute Entwarnung vorstellen.Der Klon der vorher weltweit verbreitet war tat dies auf jeden Fall nicht, leider hat er ja geblüht und ist nicht mehr :P.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #53 am:

Und die Jungpflanzen bzw. Nachfolgegeneration sind keine Fargesie mehr? ??? Ich hätte erwartet, wenn die Natur sowas wie absterben nach der Blüte macht, dass sie trotzdem für Nachkommen und Arterhaltung sorgt.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

lune5 » Antwort #54 am:

Was unsere Nachbarn alles an Bambus versammelt haben, weiß ich nicht, einer ist wohl Phyllostachys nigra, der sitzt dicht am Haus und war mir aufgefallen. Der war ihnen vom Gärtner angeblich empfohlen worden, weil er weniger raumfordernd sein soll ... LG lune
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

partisanengärtner » Antwort #55 am:

Nach der Blüte der Fargesia und dem Auflaufen der Sämlinge hat sich der Artbegriff der Fargesia etwas verschoben. Die Sämlinge sind zum Teil sehr unterschiedlich. Wäre vor diesem Event vieles eine eigene Art gewesen 8)Wie sie jetzt verblieben sind entzieht sich meiner Kenntnis.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

schalotte » Antwort #56 am:

@ manuimGarten:zur Beruhigung: unsere Fargesia (murialae simba, wenn ich mich richtig erinnere) haben wir im Fachhandel nach der grossen Blüte gekauft.sie bleiben horstig. Die Horste werden immer grösser, das schon, machen aber keine Kamikaze-Ausläufer.Würd ich immer wieder machen, sie sind soo toll.Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

SouthernBelle » Antwort #57 am:

Zitat aus gp 8/2007"In Hinblick auf die gestellten Anforderungen(kein Ein- oder Durchdringen und keine erkennbare Dehnung) koennen nur die 2mm dicken Bahnen aus HDPE und ECB mit ihrer bei der Pruefung angewandten Naht-Fuegetechnik als widerstandsfaehig gegen Bambus-Rhizome angesehen werden."Ich wette, das ist eine Abschlussarbeit, Forschungsabstalt Gartenbau Weihestephan, Autoren Martin Jauch und Prof. Peter Kiermeier, dh, das ist veroeffentlich, also zB beim Autor erhaeltlich oder zumindest das Zitat und dann Bibliothek.getestet wurden:HDPE hochdichtes Polyethylen 2mm, Fuegetechnik ueberlappend verschraubt mit Aluschienen 40mm breit 4mm dickECB Ethylen-Copolymer Bitumen 2mm, Fuegetechnik homogen thermisch mit Heissluftschweissgeraet>>wegen der Fuegetechnik hab ich HDPE genommenweiter getestet wurdenPYE wurzelfest ausgeruestete Polymer Bitumen Dachbahn mit Polyester Vlieseinlage 5mmPP Polypropylen Spinnvlies 325g/m**2TPO Thermoplastische Polyolefine 1.6mm/1.8mm/2.0mm/2.3mmDer Artikel enthaelt wunderbar-gruselige Bilder von erfolgreichen Ausbruechen! Auch die verwendeten Bambus Arten sind genannt.
Gruesse
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Katinka » Antwort #58 am:

Wir würden nie wieder Bambus pflanzen! Irgendwann sprengt er alles. Und je länger die Wurzelsperre hält, desto schlimmer ist die Arbeit, den Wurzelstock dann irgendwann zu entfernen. GG hat sich dafür einen großen Bohrmeißel gekauft und stückchenweise die Wurzeln entfernt, denn mit der Heckenschere ging es auch nicht, weil irgendwo immer Steine dazwischen waren.BildBild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #59 am:

Welche Art ist es denn und wieviele Jahre hattet ihr ihn stehen?
Antworten