News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen (Gelesen 1204 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
webmark
Beiträge: 7
Registriert: 5. Apr 2005, 11:30
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

webmark »

Hallo,ich besitze eine gedeckte Pergola und würde auf dieser gerne einige Rosen unterbringen. Nun habe ich zwar Erfahrungen mit Rosen im Garten aber nicht die geringste Ahnung wie sie sich in Töpfen auf Dauer verhalten. Vielleicht kann mir jemand Tips geben was ich beim Kauf von Töpfen oder Trögen besonders beachten muss und welche Erde am besten geeignet ist. Vielleicht auch noch ein paar generelle Tips welche Rosen sich auf dem Dach der Pergola am wohlsten fühlen. Ist an der Südseite und hat bis in den frühen Abend Sonne.
Raphaela

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

Raphaela » Antwort #1 am:

Erstmal herzlich willkommen! :)Die Töpfe sollten möglchst groß und hoch sein (allerallermindestens 45 cm hoch für kleinere Sorten), eine Drainageschicht st wichtig und ein luftdurchlässiges Substrat, dasnicht verklumpt.Optimal wäre meiner Erfahrung nach eine Mischung aus normaler Blumenerde mit lehmhaltigem Gartenboden, durchsetzt mit Tonkügelchen.Auf einer Südterrasse sollten die Rosen nicht auch noch nbedingt direkt an de Wand stehen, es sei denn, es ist sehr windig.Besonders geeignet wären z.B. , wenn die Gegend nicht zu kalt ist, Teerosen, aber auch ältere Polyanthas. Unsere Balkongärtner habe da aber noch mehr Erfahungen :)
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

dirk » Antwort #2 am:

Ja Raphaela, die Mehltau-Gefahr ist immer da! Andererseits schmiegen sich die Rosen so schön an die Wände. Das muss man einfach ausprobieren. Neben den Teerosen, die ich noch nicht ausprobiert habe, eignen sich auf jeden Fall die Malerrosen, von denen ich im Beet nur enttäuscht wurde. Meine Claude Monet steht jetzt in praller Sonne im Kübel an der Wand und ist ein riesiger Busch geworden, der vor Kraft strotzt. Diese Rose hat im letzten Jahr gar nicht mehr mit dem Blühen aufgehört :D. Da ich es ja gewohnt war, dass diese Viecher eingehen, hatte ich sie in einen viel zu kleinen Kübel gepflanzt. Da bleibt sie nun aber erst einmal drin bis sie anfängt zu meckern!Hochstämme sehen in Kübeln ja auch immer nett aus. The Fairy ist ja ziemlich unverwüstlich und dann habe ich noch ein großes Exemplar der Jubilee Celebration von Austin. Die steht am Balkongeländer und stört sich auch nicht an den schärfsten Winden, die hier durch die Straßen pfeifen. Also, ich würde einfach herumprobieren, ....bringt doch Spaß!Dirk
Benutzeravatar
webmark
Beiträge: 7
Registriert: 5. Apr 2005, 11:30
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

webmark » Antwort #3 am:

Herzlichen Dank für die Antworten,die Rosensorte habe ich schon mal notiert - mal sehen welche ich davon erhalte, naja und ein paar Rosen werde ich dann wohl spontan dazukaufen die mir auf dem Schild gefallen :)Noch eine Frage wegen der Drainageschicht - was nimmt man dazu am besten? ist kies geeignet?
Benutzeravatar
webmark
Beiträge: 7
Registriert: 5. Apr 2005, 11:30
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

webmark » Antwort #4 am:

Nachtrag zu Drainage: Blähton auch möglich? davon habe ich noch jede menge hier.. :)
Benutzeravatar
webmark
Beiträge: 7
Registriert: 5. Apr 2005, 11:30
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

webmark » Antwort #5 am:

..und noch ne Frage ist mir eingefallen: angeommen ich finde tröge die tief genug sind und ca. 1,20 breit (denke ich habe da mal welche gesehen) kann ich dann auch 2 rosen in einen trog geben, oder ist es sinnvoller jeder rose seinen eigenen topf zu geben?
Raphaela

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

Raphaela » Antwort #6 am:

Bei 1,20 Bre3ite kann man m.E. schon zwei kleinere Rosen reinsetzen, jeweils ziemlich a die Seite.Kies geht, Blähton geht auch, Tonscherben sind auch gut. Wichtig ist noch, daß man ein lies o.ä. darüber legt, damit die Erde nicht reinrutschen kann.
tapir

Re:Rosen in Eimern, Kübeln, Tröggen

tapir » Antwort #7 am:

Wichtig scheint mir bei südseitiger Lage auch zu sein, daß man die Pflanzbehälter "aufbockt". Also z.B. auf Holzleisten, Tonfüßchen oder ähnliches stellt, damit kühlende Luft rundum zirkulieren kann. Ein Terrassenboden oder Pergoladach heizt sich ja bei Sonneneinstrahlung unheimlich stark auf, da bekommen die Pflanzen auch recht bald "heiße Füße". Ein paar Zentimeter Abstand vom Boden wären also ratsam.Zu den Pflanzgefäßen selbst: ich kann von dunklen Farben nur ganz dringend abraten (also z.B. Mörteltröge aus schwarzem Plastik), weil auch da die Gefahr groß ist, daß die Wurzeln verbrennen. Getopfte Rosen am vollsonnigen Standort benötigen sehr viel Wasser, eine tägliche Bewässerung (ev. ein computergesteuertes Tropfsystem?) ist zumindest im Hochsommer unumgänglich. Um sich den Winterschutz ein biserl zu erleichtern kann man ihn auch gleich innwändig anbringen, also z.B. bei Plastikgefäßen, die sowieso nicht luftdurchlässig sind, die doppelt gelegte Luftpolsterfolie in den Topf geben, bevor er mit Substrat befüllt wird. Für volle Sonne und viel Wind sind vor allem Rosen mit sehr kleinen Blättern gut geeignet. Liebe Grüße, Barbara
Antworten