News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erde für Kübelpflanzung (Gelesen 6080 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Eva

Erde für Kübelpflanzung

Eva »

Wie ist denn Eure Philosophie zu Erde für Balkonkästen oder sonstige Pflanzkübel?Ich hab gehört, dass Balkonkasten-Pflanzen um so besser gedeihen, je leichter die Erde ist, was deutlich für gekaufte Erde spräche, denn meine selbstgemischte Kompost/Gartenerde Mischung ist viel schwerer als das Zeugs aus den Säcken. Andererseits hab ich das Gefühl, dass mein Topfgarten (zugegeben, nur 1 Pelargonie, sonst hauptsächlich Tomaten, Paprika, Basilikum, sonsstige Kräuter, einjährige Gartenblumen wie Astern, Zinnien, einj. Rittersporn) auch in meinem Gemisch hält, und dass meine eigene Erde erstens länger Wasser hält und zweitens mit meiner chaotischen Art zu Düngen (alle paar Wochen ein bisschen mineralischen Dünger oder Steinmehl oder Jauche) wesentlich besser klarkommt. Das Zeug, das ich dieses Jahr in gekaufte Erde gesetzt habe, trocknet im Tagesverlauf komplett aus, bei sonst gleicher Bepflanzung und Gießmenge und wächst seit es trocken ist auch nicht mehr vorwärts, während die anderen Kübel jetzt in der Hitze richtig loslegen. Also werde ich dieses Jahr wieder Kompost machen, leztes Jahr war wegen Baustelle kein Platz, und wieder meine eigene Mischung verwenden, auch wenn man da viel schwerer dran schleppt.... Was mischt ihr denn für "intensiv-Bepflanzung" in Eure Erde als Dünger dazu? Bei mir kommt pro 20 l Kübel ein kleines Händchen voll Steinmehl, und zwei Esslöffel Blaukorn dazu. Am Anfang hab ich auch noch Sand beigemischt, weil meine Gartenerde sehr tonig war, das ist sie jetzt nicht mehr, ist viel humoser geworden.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Erde für Kübelpflanzung

marygold » Antwort #1 am:

Für meine Kübelpflanzen nehme ich ein Gemisch aus Kompost und fertiger Blumenerde, je nach Kübelpflanze mische ich auch schon mal mit Rhododendronerde. Dazu gebe ich manchmal noch etwas kleingeschlagenen Bims oder etwas Sand.Reine Gartenerde oder reiner Kompost verschlämmen bei mir zu stark, die Pflanzen stehen dann wie in Beton.Fuchsien und Passionsblumen gedeihen auch gut, wenn ich unter den Kompost Kokoserde mische.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Erde für Kübelpflanzung

celli » Antwort #2 am:

Ich mische meinen Kompost auch mit etwas Blumenerde. Gedüngt wird gelegentlich mit Blaukorn oder Tomatendünger.
tapir

Re:Erde für Kübelpflanzung

tapir » Antwort #3 am:

In den "Sumpf-Kübeln" verwende ich die tonige Lehmerde aus dem Garten, die kann nicht zu Beton werden, weil ich sie durch ständiges Gießen immer sehr feucht halte. Für mehrjährige Gehölze und Stauden nehme ich eine Kübelpflanzenerde in die noch Blähton gemischt wird, für die einjährigen (Basilikum, Pelargonien, Scaevola) eine torffreie Blumenerde. Den Kompost brauche ich zur Gänze für das Gemüsebeet im Garten. Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Erde für Kübelpflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #4 am:

Erde mit Kompost wird leicher, wenn man Kokohum untermischt. Dazu noch Urgesteinsmehl. Paßt bei mir bei Lehmerde und bei Sandboden im Garten.gekaufte Blumenerde trocknet mir auch zu schnell aus.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Erde für Kübelpflanzung

Albizia » Antwort #5 am:

Ich mische mir die Erde auch aus verschiedenen Bestandteilen selbst zusammen.Ausschließlich Gartenboden mit Kompost vermischt klappt bei mir im Kübel nicht, der Boden ist einfach zu lehmig und verbäckt bzw. verschlämmt.Kompost, Gartenboden, grober Sand und fertiges Substrat mische ich individuell je nach unterschiedlichem Bedarf der einzelnen Kübelpflanze mal mehr oder weniger wasserspeichernder oder durchlässiger sowie lockerer oder schwerer zusammen. So im Laufe der Jahre klappt das jetzt gut mit meinen pi-x-Daumen-Mischungen.Ich hab von meinen Kübelpflanzen schon seit Jahren eine Kladde, wo ich mir für die einzelnen Gattungen jeweils das von mir verwendete grobe Mischungsverhältnis der einzelnen Bestandteile aufgeschrieben habe, so daß ich es bei Bedarf im nächsten Frühjahr oder beim nächsten Umtopfen wieder ändern/verbessern kann.Bedingt durch den Kompost-Anteil "schrumpft" der Boden im Laufe des Sommers etwas, so daß jährlich im nächsten Frühjahr wieder mit Kompost, vermischt mit wenig Sand aufgefüllt wird. Wenn ich festgestellt habe, daß der Boden im Jahr vorher nicht optimal war, wird entsprechend noch verändert, also dem Kompost mehr Sand oder mehr Gartenerde, Substrat oder was meiner Meinung nach fehlt, untergemischt.Ich topfe nicht jährlich um. Kleinere Pflanzen alle 2 Jahre, die alten Großen nur alle 3-5 Jahre, alle bekommen jedoch jährliche Kompostgaben im Frühjahr.Einziger Nachteil des Kompostes ist, daß in den Kübelpflanzen jede Menge Samen aufgehen.Wegen zusätzlicher Düngung:Grünpflanzen bekommen von mir keinen weiteren Dünger im Laufe des Sommers, ich finde, da reicht der Kompost völlig aus. Blütenpflanzen gebe ich gelegentlich mal einen Schwapp phosphorbetonten Flüssigdünger.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Erde für Kübelpflanzung

Amur » Antwort #6 am:

Die Diskussionen über Kübelpflanzenerde kann man unendlich führen. Klar ist auch, dass es völlig unterschiedliche Ansprüche der Pflanzen gibt.Ein Hibiskus oder Oleander will was ganz anderes als eine Citrus bzw. hält viel mehr Feuchtigkeit aus. Auch sind die sogenannten Gartenerden entsprechend dem Grundboden total verschieden.Während ich in unserem Garten bei der Wohnung nie was als Kübelpflanzenerde nehmen konnte (viel zu lehmig und pampig) geht das hier schon als Mischungsbestandteil.Für heikle Pflanzen wie Citrus ist es meist besser was durchlässiges zu machen mit viel Split, Lava, Bims und so und öfter zu giessen.Die gekauften Erden taugen mit wenigen Ausnahmen meiner Meinung nach nicht viel. Fast immer kann man sagen: Je leichter der Sack bei gleicher Größe (und natürlich halbwegs gleicher Feuchtigkeit) desto minderwertiger sind die Erden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4432
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Erde für Kübelpflanzung

riegelrot » Antwort #7 am:

Ich mische für meine vielen Kästen, Kübeln etc. Blumenerde aus dem Baumarkt mit etwas Spielsand und - wenn vorhanden - Kompost, gut durcharbeiten und fertig! Die Erde trocknet weniger schnell aus. Als Dünger nehme ich Langzeitdüngerkörner vom Discounter. Hin und wieder gieße ich die Oleander und Hibisken noch mit Hakaphos. Seit Jahren habe ich hiermit sehr gute Erfahrungen, außer jetzt mit den Petunien. Aber das liegt eher an der Hitze. Die sind weichgekocht.Meine Kübelrosen kommen grundsätzlich in fertige Rosenerde - ohne Beimischung.Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Erde für Kübelpflanzung

baeckus » Antwort #8 am:

Hallo!Für alles, was viel Wasser braucht (Oleander, Solanum, Hydangeas usw.) mische ich Torf, eigenen Kompost, recycelte Blumenerde von Todesopfern, Fibo-Streu, leicht krümelig-sandige Gartenerde und Lidl-Katzenstreu.Für alle Zitrus, Oliven usw erhöhe ich den Fibo Anteil und vermindere den Katzenstreu(Bentonit) Anteil, teils lasse ich ihn ganz weg.Seit ich so verfahre, haben sich meine Ausgaben für Erden eklatant verkleinert und die Wuchs und Blühwilligkeit meiner Pflanzen erhöht.Ciao baeckus
Antworten