News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salvia apiana-Erfahrungen (Gelesen 3730 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Salvia apiana-Erfahrungen

partisanengärtner »

Wer von euch hat diesen Salbei schon probiert. Wie hart ist er wirklich?Ich hab ihn dieses Jahr aus Samen gezogen und hab keine große Lust ihn zu päppeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cimicifuga

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

cimicifuga » Antwort #1 am:

also winterhart ist er nicht - zumindest bei mir nicht ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Gleiche Zone, ich hab es befürchtet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

Cim » Antwort #3 am:

Ich hatte ihn auch schon, als Pflanze bekommen, aus dem Samen gezogen und auch als Steckling vermehrt.Ich bekomme ihn aber einfach nicht durch den Winter. Er hat bei mir leider nicht einmal geblüht :-[Meine Überwinterungsbedingungen sind aber auch äußerst schlecht und draussen schaffte er es absolut gar nicht, zumindest nich bei uns in Norddeutschland (auch nicht geschützt).
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
erdbeerronja
Beiträge: 1
Registriert: 25. Jul 2010, 21:56

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

erdbeerronja » Antwort #4 am:

hallöchen :) was braucht der salbeisamen zur optimalen aufzucht?...und gibt es dafür einen besonderen zeitpunkt oder kann ich gleich damit loslegen?gibt es hier auch eine tauschbörse? bin auf er suche nach samen von weißem salbei ( Salvia apiana )grüne grüße von der erdbeerronja
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

Staudo » Antwort #5 am:

Herzlich willkommen Erdbeerronja. Tauschwünsche kann man hier äußern.Die allermeisten Salbeiarten keimen nach Aussaat im April ganz gut. Mit Salvia apiana habe ich leider keine Erfahrungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Auch herzlich willkommen Erdbeerronja.Wenn ich sie gut durch den Winter bringe kannst Du Stecklinge oder dann auch ev. Samen haben. Ich hab die Samen einfach in einen Lilientopf geschmissen. War wohl Ende Mai Anfang Juni. Die haben sich schnell entwickelt ich mach mal ein Foto.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Diese sind in einem 15 Liter Topf. Allerdings laufen jetzt auch Salvia in einem anderen Lilientopf auf. Kann eigentlich nur der gleiche sein.Hier mal ein Bild von den großen.
Dateianhänge
Salvia-apiana-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

Cim » Antwort #8 am:

stimmt, gekeimt ist mein Salvia apiana im letzten Jahr auch hervorragend. Er hat sich dann auch prächtig den Sommer über entwickelt (bis das Winterquartier kam :-X)Es ist eine tolle Pflanze und ich werde es sicherlich wieder probieren ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Salvia apiana-Erfahrungen

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Letztes Jahr wurden die 6 Pflanzen die gekeimt hatten schön groß. Leider hatte ich mich bis zum Frühling nicht getraut sie auseinander zu pflanzen. Im Winterquartier nahe null Grad und hell schlappten sie oft. Sie waren mächtig aus dem Topf rausgewachsen. Beim Einwintern habe ich natürlich diese Wurzeln abgerissen.Anfang März sahen die schönsten Pflanzen nicht sehr gut aus. Sie begannen von oben zu vertrocknen.Da habe ich den ganzen Topf auseinander genommen und alle wieder einzeln gepflanzt. In halbwegs akzeptablem Zustand hben das nur zwei kleinere überlebt.Der Versuch Stecklinge zu machen war wohl auch zu spät.Heute habe ich an zwei weiteren ganz unten zarten Austrieb bemerkt.Die Töpfe sind seit März im Garten eingeschlagen.Wenn ich Glück habe blüht einer oder beide von denen, die nicht völlig zurück getrocknet sind.Bei den restlichen habe ich jetzt auch wieder Hoffnung. Selbst einer der vertrockneten Stengel die ich vom ehemals größten in den Topf gesteckt ahtte treibt ein paar Blätter. Ob das was wird weiß ich nicht, aber soviel hat noch kein Steckling vorher von denen bei mir gemacht.Schmeckt auf jeden Fall sehr heilkräftig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Salvia apiana-Erfahrungen

Mrs.Alchemilla » Antwort #10 am:

Ich hole mal diesen relativ alten Thread wieder zum Vorschein, da ich kürzlich auf diesen Räuchersalbei gestoßen bin und überlege, sie mir anzuschaffen (als Samen oder Pflanze):gibt es aktuelle (Langzeit-)Erfahrungen mit der Kultur von Salvia apina? @Partisanengärtner: was ist aus deinen Pflänzchen geworden? Leben sie noch?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten