News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145584 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
ich habe ihn aus samen gezogen + es ist eine wirklich dankbare staude die jedes jahr mehr wird
Re: Digitalis - Fingerhut
ist das eine Albino-Form von D. obscura?Digitalis obscura , nur zwei haben den Winter überlebt
Re: Digitalis - Fingerhut
das ist kein d. obscura, da passt schon die blütenform nicht, selbst wenn man von einem albino ausginge. hier die blüte des obscura (die kleinere rechte blüte):
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Digitalis - Fingerhut
das ist d. grandiflora, ambigua ist nur ein synonym (siehe hier in der datenbank von ars-grin).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Digitalis - Fingerhut
meine digitalis mertonensis ist nun abgeblüht. ich bin jetzt nicht sicher, ob ich die blütenstängel abschneiden soll oder nicht.ich habe mal gelesen, daß durch das abschneiden die chance höher ist, daß die pflanze nächstes jahr wieder austreibt. stimmt das?ich habe das bei digitalis lutea, von der ich mehrere pflanzen habe, ausprobiert. ein paar abgeschnitten, andere stehen gelassen (bei verschiedenen pflanzen). haben aber alle wieder ausgetrieben.
vormals "vanessa"
Re: Digitalis - Fingerhut
Danke, Knorbs. Wieder eine Illusion wenigerdas ist d. grandiflora, ambigua ist nur ein synonym (siehe hier in der datenbank von ars-grin).

Re: Digitalis - Fingerhut
Heuer blüht auch Dig.grandiflora an seinen Naturstandorten wie vieles Andere auch sehr üppig. Habe bei unserer letzten Wanderung auch einen gesehen, dessen Blüten dicht rund um den Stängel angeordnet waren. Leider hatte ich nicht genug Zeit zum Fotografieren (bzw. wenig Lust zum Durchqueren eines dichten Brombeerrankengestrüpps).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Julian, ich denke, dass das Digitalis lutea ist.Digitalis obscura , nur zwei haben den Winter überlebt
Re: Digitalis - Fingerhut
Nöh , lutea habe ich auch , der ist wesentlich kleiner . Seltsam , dann hat sich wohl Chiltern seeds getäuscht . Die Blüten sind deutlich größer als bei lutea , die Pflanze ähnelt ihr aber im Habitus . Hybride ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Die "Flora Europaea" kennt eine subsp. laciniata von D. obscura .Die Bildersuche findet eine Zeichnung mit immerhin blassgelben Blüten, die den Deinen ähneln. Nur stehen sie wesentlich lockerer:http://www.classicnatureprints.com/pr.E ... s.htmlHast Du brauchbare Bilder von der ganzen Pflanze? Oder vom Laub?
Re: Digitalis - Fingerhut
D. obscura hat einen sich verholzenden Stamm, D. lutea nicht. D. lutea ist außerdem dichter beblättert.Hast du sonst vielleicht D. micrantha und nicht D. lutea? D. micrantha hat sehr kleine Blüten, etwa wie D. parviflora und blüht später als D. lutea. Bei mir blüht D. micrantha gerade, während D. lutea völlig verblüht ist.Nöh , lutea habe ich auch , der ist wesentlich kleiner . Seltsam , dann hat sich wohl Chiltern seeds getäuscht . Die Blüten sind deutlich größer als bei lutea , die Pflanze ähnelt ihr aber im Habitus . Hybride ?
LG Stefan
Re: Digitalis - Fingerhut
Inzwischen hat er geblüht.Ich denke nun: Digitalis parvifloraWürde mir das jemand bestätigen?
edit knorbs: bitte unnötige vollzitate vermeiden 


Re: Digitalis - Fingerhut
Bei uns blüht seit ein paar Tagen ein leicht verwirrter Digitalis purpurea (keine Zweitblüte), könnte Suttons Apricot sein oder ev. Silverfox. :)An manchen Stellen in den Beeten haben vor einigen Wochen massenhaft Samen gekeimt, die beim Entfernen des Verblühten heruntergefallen sind.Die Jungpflanzen in den Aussaatschalen (mertonensis, lanata, lutea, purpurea und aus Samen eines mir unbekannten D.) sind kräftig und demnächst fällig zum topfen/einpflanzen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.