News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!) (Gelesen 36855 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Auf Lehmboden (der inzwischen zentimeterbreite Monsterrisse hat) stehen diverse Echinacea, Geranium x magnificum, Sanguisorba officinalis, Teucrium hyrcanicum, Aster amellus und und Aster novae-angliae, diverse Aconitum, Nepeta, Leucanthemum Maximum und Paeonien immer noch gut da.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Da ich alles kunterbunt durcheinander stehen habe, kann ich ohnehin nicht wirklich was dazu sagen. Allerdings fällt mir dabei ein letztjährig gesehenes Echium vulgare ein. Völlig unbewässert hier am Wegesrain und blühte dort vor sich hin. So ca. 20-30 cm hoch. Die größten dieser Art in meinem Leben sah ich dieses Jahr auf der Tour nach Potsdam. Raststätte Michendorf. Dort ließ ich Fiffi lüften. Echium vulgare in mind. 1 m-Höhe. Toll. Da hat bestimmt niemand gewässert. Neid.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Coreopsis verticillata vertrocknet zwar nicht, zeigt hier aber massivste Trockenschäden, gerade mal 20 cm hoch, keine Blüte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Im Zweitgarten (volle Sonne und zwar den ganzen Tag), wo ich schon aus Zeitmangel nie wässere, blühen fleißigst Salvia verticillata, Sidalcea, Tanacetum parthenium, Coreopsis, Rudbeckia hirta, Anaphalis, Lychnis chalcedonica...Cosmos bippinatus (zwar einjährig...) braucht auch keinen Tropfen Wasser, ebenso einjährige Echiumarten. Und natürlich Eritrichium canum und Antrirrhinum majus. Sofern die Pflanzen an Ort und Stelle gekeimt sind, ist der Wässerungsbedarf meiner Erfahrung nach eh gleich null. Umgepflanzte Löwenmäulchen machen nach zwei Stunden Sonne schlapp, haben sie sich in irgendeiner winzigen Steinfuge selbst angesiedelt vertragen sie 8 Stunden Sonne ohne einen Tropfen zusätzliches Wasser.Obwohl ich durch diesen Zweitgarten diese Beobachtungen mit Erstaunen machen darf, wage ich mich in meinem verwöhnten Hausgarten nicht, auch hier das Gießen zu reduzieren. Zum Glück muss ich das Wasser nicht bezahlen, aber zeitintensiv ist das Giessen allemal...



- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana, die Steppenwolfsmilch, das hört man ja schon am Namen...
Aber auch alle anderen bei mir ansäßigen Euphorbien wie Euphorbia amygdaloides var. purpurea, euphorbia amygdaloides var. robbiae, Euphorbia amygdaloides 'Black Bird', Euphorbia myrsinites und Euphorbia rigida werden nie gegossen. Gibt es überhaupt Euphorbien die gegossen werden wollen?
Allium sind auch so Trockenkünstler. Ob nun A. sphaerocephalon, A. atropurpureum oder auch andere.Erigeron karvinskianus uns Stipa tenuissima, Stipa gigantea, Digitalis ferruginea kommen auch ohne gießen aus.Auch Buglossoides purpureocaerulea kriegt keinen Tropfen. Das erstaunlichste finde ich eigentlich, dass eingewachsene Hostas so extrem gut mit wenig bis gar keinem Wasser auskommen.


-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Meine Trockenkünstler im Zweitgarten (Südhang ohne fliessendes Wasser) sind- Stachys byzantina lässt sich auch super umpflanzen nur mit einem Schluck Wasser- Sedum ob nun hohes oder niedriges- Achillea millefolium- Dianthus gratianopolitanus aber auch anderen Nelken- Geranium cinereum- Iris- Oenothera speciosa- Platycodon grandiflorus- Salvia sclareaWeiter natürlich viele Kräuter und Gräser.Weiter habe ich auch festegestellt, ist einmal die Staude richtig gut eingewachsen und etwas auf Trockenheit erzogen, kommen auch Stauden ohne sätzliches Wasser aus, bei denen man das gar nicht vermuten würde, u.a. Helleborus, Astrantia uvm.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Da sagst Du was Nina. Das erstaunt mich auch. Der totale Extremfall bei mir, ist diese kleine blaue Allerweltshosta. Vor 2 Jahren an eine Stelle gepflanzt die heute bretthart verdichtet ist und selbst bei Regen so gut wie kein Wasser hinkommt. Bei 5 Wochen ohne Regen und null Bewässerung haben sie zwar kein Zuwachs, aber stehen immer noch wie eine Eins.Auch die Baptisia verwundert. Im Anzuchttopf machte sie immer sehr schnell schlapp und brauchte viel Wasser. Ausgepflanzt kurz vor der großen Hitze hat sie da dann keine Probleme mehr.Bei Brunnera mß man schon gute Nerven haben. Meine stehen im Halbschatten, doch wenn Nachmittags die Sonne kommt, hängen sie schlapp hernieder.Am nächsten Morgen haben sie sich wieder erholt.Das erstaunlichste finde ich eigentlich, dass eingewachsene Hostas so extrem gut mit wenig bis gar keinem Wasser auskommen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
..."gute Nerven haben", das ist das richtige Stichwort. Schlappe Blätter sind bei vielen Pflanzen ganz normal bei großer Hitze. Man muß den richtigen (nicht zu frühen) Zeitpunkt des Gießens erwischen. Nicht zu oft gießen (vor allem nicht nur die oberen 10cm wässern), das zahlt sich im Pflegeaufwand und bei der Wasserrechnung aus! Sicher ist das auch eine Frage, welche "ästhetischen" Einbußen im Garten der Umwelt zuliebe hingenommen werden. Ich habe größten Respekt vor denen, die ihren Rasen nicht wässern, der z. Teil völlig braun wird im Sommer, aber ganz sicher wieder ergrünt, wenn es mal wieder richtig regnet. P.S. Ich habe gut reden, ich habe keinen Rasen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Starking007
- Beiträge: 11566
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Linum flavum liebt Hitze, ein Muss!
Gruß Arthur
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Brunnera halten nicht viel aus, ebenso wenig Kirengeshoma oder Ligularia. Sogar der panaschierte Giersch schlappt schnell einmal.Komplett trockenheitsresistent sind Geranium sanguineum, Artemisia pontica und ähnliche Arten der Steppe, Salvia officinalis, Stipa capillata, Geranium macrorrhizum und G. subcaulescens bzw. Verwandte aus dieser Gruppe.Auch Phygelius capensis vom Naturstandort steht bei mir an trockenster Stelle und blüht aus allen Knopflöchern, obgleich es in der Natur auch an feuchten Bachrändern wächst.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Die haucht aber dann im Winter ihr Leben aus....... :'(Hatte sie 2 x probiert und 2 x über den Winter weg. -28 Grad sind echt zuviel.Ligularia hält bei mir übrigens prima aus, ist nicht vertrocknet und die Blätter werden wieder straff, im Gegensatz zum Alant, wo die Ränder 2 cm rundum vertrocknet sind.Auch Phygelius capensis vom Naturstandort steht bei mir an trockenster Stelle und blüht aus allen Knopflöchern, obgleich es in der Natur auch an feuchten Bachrändern wächst.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Die Frage nach hitzevertraeglichen Stauden brennt mir zur Zeit auch unter den Naegeln - ich wuerde auch "mit gelegentlichem Waessern" akzeptieren. In unserer italienischen Sommersonne machen die meisten Pflanzen auch mit Waessern schlapp. "Bei den Nachbarn schauen" fuehrt nicht weiter, hierzulande hat man Wiese, Gehoelze und ein paar Balkonkuebel mit Geranien und Petunien. Alles Staudige findet man weder in Gaertnereien noch in Gaerten. Am besten sehen z.Zt Lychnis coronaria und Cosmeen aus, ganz ohne Wasser. Hemerocallis kommt auch ganz gut zurecht. Dann natuerlich das typische Mittelmeer-Sortiment - Lavendel, Rosmarin, Thymian. Der Renner sind die Pflanzen, die meine 6-jaehrige Tochter aus einer Li*l-Bunte Blumen-Samenmischung gezogen hat, "damit ich endlich mal alles pfluecken kann, was ich mag". Zunaechst von mir etwas von oben herab behandelt, sorgen sie zur Zeit fuer die meiste Farbe im neuen Garten (vorwiegend Zinnien, Tagetes und allerhand mir unbekanntes Kleinzeug) - obwohl sie nach den ersten zwei Wochen aufs Giessen grosszuegig verzichtet hat. Man lernt nie aus
lgdogwoodEdit - hier war nach eigentlich nach Stauden gefragt, ich weiss


- wallu
- Beiträge: 5754
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Den mußte ich bei mir aber einige Male durch Gießen vor dem Dürretod rettenLinum flavum liebt Hitze, ein Muss!

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
hier blühen gerade unverdrossen auf pulvertrockenem endmoränensand im kiefernwald (die reste der von mir standortfremd eingebrachten) graslilie/anthericum liliago, madonnenlilie/lilium candidum und wolfseisenhut/aconitum vulparia. 

Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Heute noch mal schnell im Zweitgarten nachgeschaut, was da noch so blüht in voller Sonne ohne zusätzliches Wasser und siehe da - hätte ich ja fast vergessen:ganz und gar stramm und wunderschön steht Scuttelaria scordifolia da - außerdem noch Linum austriacum und Saponaria ocymoides.