News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen (Gelesen 2307 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
inkognito
Beiträge: 22
Registriert: 1. Nov 2005, 14:36

Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

inkognito »

Hallo zusammenNach ca. 20 Jahren soll nun endlich meine Tannenhecke für eine neue Hainbuchenhecke Platz machen. Die Tannen sind bis max. 15 cm im Durchmesser und zu eine Hecke von ca. 2,50 Meter Höhe geschnitten.Der Boden ist eher felsig, tief graben kann ich da nicht.1. Ich hatte vor den Hauptstamm so tief es geht zu kappen und die Wurzeln im Boden zu belassen, ist das ok?2. Die Hainbuchenhecke soll an die gleiche Stelle, kann ich das so einfach machen?3. Worauf sollte ich beim Kauf der Buchenpflanzen achten?4. Wie groß sollten die Kaufpflanzen und der Pflanzabstand sein?Kann mir jemand Tipps geben worauf ich achten sollte?Gruß und so......
Duchemin

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

Duchemin » Antwort #1 am:

Hallo zusammenNach ca. 20 Jahren soll nun endlich meine Tannenhecke für eine neue Hainbuchenhecke Platz machen. Die Tannen sind bis max. 15 cm im Durchmesser und zu eine Hecke von ca. 2,50 Meter Höhe geschnitten.Der Boden ist eher felsig, tief graben kann ich da nicht.1. Ich hatte vor den Hauptstamm so tief es geht zu kappen und die Wurzeln im Boden zu belassen, ist das ok?2. Die Hainbuchenhecke soll an die gleiche Stelle, kann ich das so einfach machen?3. Worauf sollte ich beim Kauf der Buchenpflanzen achten?4. Wie groß sollten die Kaufpflanzen und der Pflanzabstand sein?Kann mir jemand Tipps geben worauf ich achten sollte?Gruß und so......
Hallo aus Aachen, zunächst..das geht!Die Wurzeln können im Boden verbleiben, allerdiings wäre es nicht schlecht, wenn Du das Erdreich an den Pflanzstellen mit geeignetem Material verbessern könntest. Frag mal ein wenig herum. Ideal ist ein fertiges Pflanzgemisch. Diese gibt es oftmals für kleines Geld bei Firmen die Entsorgung von Grünabfall durchführen. Der normale Pflanzabstand liegt bei ca. 20 cm, d.h. ca. 5 Pflanzen pro lfd Meter. Nimm am besten solche der Größe 80/100 oder 100/ 125 und schneide sie ein Drittel nach dem Pflanzen herunter, auch wenn andere vielleichht abweichendes empfehlen. Die trägt zu einem besseren Anwachsen und rascher Verzweigung bei. Ich würde dies aber erst im Herbst machen. Vorher sind Heckenpflnazen nur im Container (2l oder mehr) erhältlich. Im Herbst bekommst Du sie als Wurzelware für ca. € 1,- bis 2€ (abhängig von Größe und Qualität) in einer guten Baumschule. Danach am besten gut mulchen....dann klappt das problemlos. Viel Erfolg!
Benutzeravatar
inkognito
Beiträge: 22
Registriert: 1. Nov 2005, 14:36

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

inkognito » Antwort #2 am:

Vorher sind Heckenpflnazen nur im Container (2l oder mehr) erhältlich. Im Herbst bekommst Du sie als Wurzelware für ca. € 1,- bis 2€ (abhängig von Größe und Qualität) in einer guten Baumschule.
Hallo und danke für die AntwortDas war sowieso erst für Herbst geplant, das geht klar.Ist Containerware nicht besser wie Wurzelware?Für mein Verständnis sind doch die Wurzelballen im Container eher geschützt wie beim losen Bäumchen oder nicht?Werden die dann einfach ausgegraben und lose abgegeben ohne viel Wurzelwerk?
Duchemin

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

Duchemin » Antwort #3 am:

Vorher sind Heckenpflnazen nur im Container (2l oder mehr) erhältlich. Im Herbst bekommst Du sie als Wurzelware für ca. € 1,- bis 2€ (abhängig von Größe und Qualität) in einer guten Baumschule.
Hallo und danke für die AntwortDas war sowieso erst für Herbst geplant, das geht klar.Ist Containerware nicht besser wie Wurzelware?Für mein Verständnis sind doch die Wurzelballen im Container eher geschützt wie beim losen Bäumchen oder nicht?Werden die dann einfach ausgegraben und lose abgegeben ohne viel Wurzelwerk?
Sicherlich ist grundsätzlich Containerware der wurzelnnackten Bundware vorzuziehen, da erstere i.d.R. einen durchwurzelten Ballen aufweisen (ich kontrolliere aber immer erstmal..). Der Unterschied liegt jedoch im Preis. Wenn Du wurzelnackte Pfalnzen setzt können dies allerdings über den Winter in aller Ruhe anwachsen und im Frühjahr "Gas geben". Du siehst, viele Wege führen nach Rom:)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

Paulownia » Antwort #4 am:

15 cm im Durchmesser ist ja für eine Tanne nicht viel. Die hast Du mit einem Kettenzug schnell gerodet.Was ich machen würde.Ansonsten wenn die Stämme dinnen bleiben sollen, wird dir da wahrscheinlich eh nur wurzelnackte Ware übrig bleiben, denn Ballenware bei 80/100 ist dann schon eine ziemliche Quälerei, den ordentlich in das Wurzelgeflecht der Tannen zu bekommen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Duchemin

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

Duchemin » Antwort #5 am:

15 cm im Durchmesser ist ja für eine Tanne nicht viel. Die hast Du mit einem Kettenzug schnell gerodet.Was ich machen würde.Ansonsten wenn die Stämme dinnen bleiben sollen, wird dir da wahrscheinlich eh nur wurzelnackte Ware übrig bleiben, denn Ballenware bei 80/100 ist dann schon eine ziemliche Quälerei, den ordentlich in das Wurzelgeflecht der Tannen zu bekommen.
So ist es. Einen Kettenzug bekommt man beim Werkzeugverleih für kleines Geld.
Benutzeravatar
inkognito
Beiträge: 22
Registriert: 1. Nov 2005, 14:36

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

inkognito » Antwort #6 am:

Vielen Dank für die vielen Antworten.Ich werde dann versuchen die Wurzeln zu entfernen, im Herbst wird dann neu gepfanzt. :DBei 8 Metern habe ich da einiges zu tun. ;)
Duchemin

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

Duchemin » Antwort #7 am:

Vielen Dank für die vielen Antworten.Ich werde dann versuchen die Wurzeln zu entfernen, im Herbst wird dann neu gepfanzt. :DBei 8 Metern habe ich da einiges zu tun. ;)
Kleiner Tip: Setze den Seilzug recht hoch an, d.h. schneide die Stämme nicht zu tief ab...Hebelwirkung sag' ich nur
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hainbuchenhecke soll Tannenhecke ersetzen

macrantha » Antwort #8 am:

Bei 100/125er Pflanzen reichen aber 2,5 Pflanzen pro laufenden Meter! Veilleicht noch 3, sonst aber wird es viel zu dicht und die Pflanzen können sich nicht richtig entwickeln.Und wie meine Vorschreiber im Prinzip schon angesprochen: die Bodenvorbereitung ist das A und O. Je tiefgründiger Du lockern kannst und das Substrat etwas verbesserst (vorsicht - Kompost nicht tiefer als gute 20cm einarbeiten!), desto schneller geht es mit Deiner Hecke voran.Sollte bei Dir aber Phytophtera wüten (Gehölze gehen scheinbar grundlos ein), dann würde ich schon versuchen, möglichst viel von den Wurzeln zu entfernen. Mit Seilzug wird aber vermutlich eh einiges herausgezogen. Um den Boden gut zu lockern, musst Du ohnehin einen mind. doppelt so breiten Graben wie die Pflanzballen graben - in dem Bereich lassen sich dann auch die Wurzeln gut entfernen/abhaken/herausziehen.Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten