News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240802 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #585 am:

Toto,und wann bekommen die Gekeimten bei dir die ersten richtigen Blätter und wann pikiertst du sie dann?
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #586 am:

Hallo Callis - sagte ich schon - pikieren ab Januar. Dann haben sie zwei große ( Keim-)blätter. Zur Zeit haben sie alle mindestens 2-3 echte Blätter. Da wäre das pikieren viel zu schwer, weil die Wurzeln auch schon dementsprechend länger sind . :)lg toto
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Helleborus

sabinchen » Antwort #587 am:

:DHallo alle zusammen. Meine Helleborus foetidus sind schon im Dezember im Freiland trotz Schnee aufgegangen. Das erste richtige Blatt läßt aber lange auf sich warten. Dafür sind meine Helleborus niger erst Ende Januar aufgegangen, und schieben die richtigen Blätter schon nach. Meistens pikiere ich, wenn das erste richtige Blattpaar sich gut ausgebildet hat. Ich warte einen kühlen regnerischen Tag ab, da ich schon größere Verluste hatte bei schönem Wetter. Danach stelle ich die Töpfchen hinter das Gewächshaus, da kommt keine Sonne hin, es ist dort auch immer kühl und feucht. Dieses Jahr möchte ich orientalis aussähen, das habe ich bisher noch nicht. Meine zweijährigen H. niger blühen schon, aber ich kann Unterschiede in der Blütenform feststellen. Während die Mutterpflanze runde gleichmäßige Blütenblätter hat, haben die kleinen etwas länglich und ungleichmäßige Blütenblätter. Manchmal haben sie sogar einen leichten Drall. Mal sehen was daraus wird, vieleicht ändern sie sich noch.
Grüße Sabinchen
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #588 am:

Meistens pikiere ich, wenn das erste richtige Blattpaar sich gut ausgebildet hat.
Ja, Sabinchen, ich mache es wie du :D und auch meine Töpfchen kommen in den geschützten Schatten von Sträuchern. Im Jahr darauf pflanze ich sie dann in den Boden.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #589 am:

Hallo Callis - in Töpfen hatte ich immer zu viele Verluste, deshalb pikiere ich so früh in Beete, wo die Pflanzen direktem Wetter ausgesetzt sind. Die Beete sind sehr sonnig, und dadurch, daß hier lehmiger Boden ist, auch feucht genug. So überlebt nur der Stärkste - das ist auch gut so. Natürliche Auslese ist einkalkuliert. In Töpfen im Schatten würde hier die Erde grün werden aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit.Ist wahrscheinlich doch in jedem Garten anders. Empfehlungen sind daher immer subjektiv.lg ;) totoAch ja - Sabinchen: die Rest-Sämlinge unter der foetidus haben auch noch keine echten Blätter, aber die pikierten in den Beeten schon mehrere schöne fächerige Blättchen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #590 am:

Hallo Zusammen, :),hallo totower weiss was über die Notwendigkeit von Kalkgaben?Von dem Thema war hier vor einer Weile schon mal die Rede.Ich nehme mal an, es kommt auf den pH-Wert des Bodens an.Ich habe hier pH 7,3,also neutral bis leicht alkalisch.Für Rosen z.B. ist diser Wert eher zu hoch.Aber die Helleboren kommen damit gut klar,denke ich.Ich gebe im März und im August ein wenig organischen Gartendünger.Eine Bekannte arbeitet zerbrochene Eierschalen bei den Helleboren in die Erde.Gebt Ihr Euren auch Kalk? :-\lG Scilla :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #591 am:

Gebt Ihr Euren auch Kalk?
Ich nehme es mir jedes Jahr vor, schaffe es aber nie. Andere Düngung bekommen sie sowieso nicht, da sie unter laubawerfenden Sträuchern stehen. Sie blühen auch ohne.
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #592 am:

Ach ja,noch mein letztes Helleborus-Foto für diese Saison.
Dateianhänge
Helleb.Alfeld_picotee002.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #593 am:

keine Düngung bei mir, ist im Lehm auch nicht nötig - dafür muß ich immer mal hacken, damit die Erde locker bleibt. Im Beet sind die Helleborus dies ja zum Teil sehr groß geworden - über 50 cm hoch, in den Blumenbeeten nicht ganz so hoch und unter den Lärchen - wie schon gesagt - ca. nur 20cm... lg toto
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Helleborus

Equisetum » Antwort #594 am:

Vorgestern entdeckt. Durch den Blitz ist das Rot zu hell.
Dateianhänge
Helleborus_gepunktet-1.jpg
Es lebe der Wandel
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Elfriede » Antwort #595 am:

Ich habe gerade alle meine Helleboruspflanzen gekalkt. Aber mit Steinschutt aus dem angrenzenden Bergland.Sonst würde bei mir keine einzige Helleborus gedeihen.Hier ein Sämling von H. foetidus ''Wester Flisk', ist noch intensiver in der Farbe als die Mutterpflanze.LGElfriede
Dateianhänge
H.foetidus_Wester_Flisk.jpg
LG Elfriede
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #596 am:

Sieht ja irre aus. :D Solch ein dunkles Rot findet sich selten. Von der würd ich in Zukunft mal ein paar Samenkörner nehmen. ;) LG, pumpot
plantaholic
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Elfriede » Antwort #597 am:

Leider blüht sie heuer noch nicht. Aber ich habe mehrer solcher Sämlinge ;) die sind aber noch nicht so groß.Würde diese ja auch gerne umsetzen, aber sie sitzt mitten in meinen gefüllten Sanguinariapflanzen. LGElfriede
LG Elfriede
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #598 am:

Meinte ja, wenn deine Pflanze in den nächsten Jahren mal Saat produziert. Bevor der "entsorgt" wird...
plantaholic
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #599 am:

Hallo zusammenja,langsam neigt sich die Helleborusblüte dem Ende zu :'(-aber-wie schön,es hat noch viele Knospen :DHab mich auf die Suche begeben,nachdem ich mich in die hübsche Blaue von Nina verguckt hatte-und bin sogar fündig geworden.Die Schöne heisst "Blue Lady" und wurde meines Wissens von Gisela Schmiemann gezüchtet.Mann, hätte ich doch nur eine Digitalkamera um ein Bild zu posten.Aber,irgendwann kommt ja auch wieder der Weihnachtsmann ;)!Und toto- es sieht fast aus, als würde es die orientalis mit der Stengelfäule schaffen.Die andere, die niger,macht mir mehr Sorgen.Trocken halten geht z.Z. nicht, es hat des öfteren geregnet die letzten Tage. Und es ist wieder richtig kalt hier :PlG an alle Gartenbegeisterten Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten