News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hochbeet (Gelesen 41117 mal)
Re:Hochbeete
Hallo Vanessehast Du dann unten ein Mäusegitter oder überhaupt mit Mäusen ein Problem?Falls ich das mache darf ich mich dann an Dich wenden um etwas Beratungshilfe zu bekommen?
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Hochbeete
nein, habe kein mäuseproblem, gsd
wenn ich dir helfen kann, tu ich das gerne. bin aber nicht der spezialist für hochbeete oder kompost und gemüse.

vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hochbeete
Das gefällt mir auch sehr gut, Vanessa, und unaufgeräumt find ich das gar nicht, es ist eben eine Nutzecke
Ich plane geistig schon Hochbeete im neuen Garten, muss mal mit GG reden, was er schon so im Sinn hat ... hübsch sollen sie sein (die Latten finde ich hübsch, ist sicher Geschmachssache) und funktionell.Ich habe allerdings auch derartige Holzsteckteile für den Kompost, und bezweifle auch ein wenig die Stabilität. Es kann allerdings sein, dass meine Bretter nicht so stabil sind, und ich dazu neige, zu hoch zu stapeln ... bei mir sind die "TwinTowers" schon umgekippt
- ob das bei Erde funktioniert, ohne allmähliche Neigung?Scheint bei Dir aber



Re:Hochbeete
die untersten bretter sollten halbwegs in der waage sein, das ist meines erachtens wichtig. und beim stecken der bretter darauf achten, daß sie auch wirklich fest zusammengefügt sind, sonst wird in der tat das ganze gebilde schief.wenn ich einen "neuen" container anlege, stecke ich vorerst nur die grundbretter und 1 oder 2 reihen drauf. wenn das dann mit material (laub, häckselgut etc) voll, kommt die nächste reihe bretter drauf. die höhe des containers wächst sozusagen mit dem material. ich achte auch darauf, daß auch die ecken und ränder mit material gefüllt sind (also nicht nur in der mitte ein haufen). so ist das ganze sehr stabil und man kann auch höher als 1 m stapeln.anfangs hatte ich einen ganzen container aufgestellt und dann erst mit dem füllen begonnen. wenn man dran anstößt, kann es passieren, daß sich ein brett ein wenig verschiebt -> wird schief. wie bei nut-und-feder-brettern, wenn man sie nicht ordentlich ineinanderfügt.
vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hochbeete
Das leuchtet mir ein, vanessa, und ja, ich fülle erst nach den Umsturzerfahrungen so wie Du ein.Ich hatte die Zuccini eine Weile am Kompost, fand aber, dass gerade da zuviele Insekten sind, um nennenswert ernten zu können. Die Asseln frassen meist schon die kleinen Früchte weg, bevor sie sich entwickeln konnten.Heuer probiere ich es im Topf , aber die Ernte beginnt erst allmählich.Wie läuft das bei Dir?
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Hochbeete
wir verwenden die gleichen konstruktionen als komposter. bretter bequem voneinander lösen ist allerdings nicht - die sind durch wettereinwirkung so verzogen, gequollen und zusammengewachsen, daß wir die dinger nur komplett hochheben können. geht natürlich nur zu zweit.
Re:Hochbeete
ich hatte probleme mit schnecken, die die zarten zucchini-pflänzchen über nacht ratzeputz bodeneben abfraßen.seither setze ich die pflanzen erst, wenn sie schon ein wenig stärker sind, und streue schneckenkorn. der ertrag wächst mir "über den kopf"
diese probleme mit dem abbauen des containers habe ich nicht. geht einfach und ich bewerkstellige meine kompostwirtschaft alleine.

vormals "vanessa"
Re:Hochbeete
Hallo VanessaDu schreibst das das Material im laufe des Jahres im Hochbeet absinkt, mit was füllst Du das dann im nächsten Jahr wieder auf? Mit Erde, Mulchmaterial oder verwendest Du dann diesen Hochbeetkompost?
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Hochbeete
Ich heisse zwar nicht Vanessa, aber fülle meine Hochbeete immer mit eigenem Kompost auf. Zu Anfang senkten sich die Hochbeete beträchtlich, so dass ich Erde zukaufen musste, doch nun hat es sich ein wenig stabilisiert.
Re:Hochbeete
meine kompostcontainer verwende ich nicht als "echte" hochbeete, die ja ein paar jahre halten und nur bei bedarf ein bißchen aufgefüllt werden.ich verwende den unter den zucchini und gurken reifenden kompost wie folgt:wenn bereits reifer kompost daraus geworden ist, kommt dieser als dünger in den gemüsegarten und auf die staudenbeete, sodaß die container wieder leer sind. in meinem garten fällt so viel material an (laub, grasschnitt nicht zu dick, häckselgut vom sträucherschnitt, gemüseabfälle, staudenschnitt, zerkleinerte grassoden etc.), daß die leeren container ruckzuck wieder voll sind.die noch nicht verrotteten teile des kompost, die beim gattern (sieben) übrigbleiben, gebe ich zwischenschichtweise in die "neuen" container.
vormals "vanessa"
Re:Hochbeete
Hallo Vanessa
nimmst Du diese Kompostholzdingerda dann nur für Zucchini und Gurken her?

Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Hochbeete
heuer schon, hatte auch schon kürbis und paprika, melanzani.es geht sicher auch kraut, ich denke, alle starkzehrer.bei tomaten, broccoli etc. wird der erntevorgang beschwerlich sein .. außer man arbeitet mit leiter
derzeit wachsen meine gurken in den birnenbaum hinauf. zum ernten muß ich mir was einfallen lassen. vielleicht mit einer schneidgiraffe ... zu zweit: einer zwickt, der andere fängt auf
(habe ich leider übersehen, daß die so hoch hinaus wollen).probier`s doch einfach aus, viel geld ist ja nicht verloren, wenn dir das system nicht paßt.und wenn du gerne balkonblumen hast, könntest du an der ansichtseite noch balkonblumenkästen aufhängen und nach deinem geschmack bepflanzen. oder zwischen das gemüse ringelblumen o.ä. säen. oder statt balkonblumen in den kästen radieschen, schnittlauch ... was du halt magst. könnte ich mir interessant vorstellen, insbesondere auch für kinder (vielleicht auch erdbeeren).nun aber genug der schwärmerei
ps: vielleicht noch - außen am boden dazugesetzt - 3 oder 5 von den ganz hohen sonnenblumen




vormals "vanessa"
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hochbeete
Ich hab insgesamt 4 Hochbeete (je 1,5 x 3m) und ein Komposter-Hochbeet (ca 1x1 m), alle vor 4-3-2 Jahren klassisch befüllt (unten grob, Äste, Sträucher, alles an Schnittmaterial aus dem Garten, auch Grasschnitt und viel Eichenlaub, oben feiner, dann Grassoden verkehrt herum, Mutterboden, ganz oben Komposterde) vor zwei Jahren hab ich mir bereits 4 cbm Komposterde einer vertrauenswürdigen Quelle anliefern lassen, die ohne Probleme auf/in den bestehenden Hochbeeten im neu entstandenen Volumen des zusammengesackten Inhaltes Platz fanden, Ein Bett hab ich mühsam auch schonwieder ausgeschaufelt (den Kompost auf Folienuntelage), um darunter die Portion Jahresgrünschnitt 2008 unterzubringen, dann die gute Erde wieder drauf.Dieses Frühjahr hab ich einen Teil eines Grassoden-Folien-Kürbishügels aufgelöst und in die Hochbeete verfrachtet, ich habe seitdem doch sehr viel Unkraut (Gras, Quecke, Giersch, Klee, Himbeeeren, Günsel, Melde, Vogelmiere, Brennesseln usw., nicht alles ist im Kürbishügel abgestorben).Und nächstes Jahr werde ich mir, wenn es geht, wohl wieder 4 cbm Kompost liefern lassen müssen, denn soviel, um alle Hochbeete entsprechen aufzufüllen, bekomme ich mit dem eigenen Kompost auf ca. 1.500 qm Gartenfläche nicht zusammen.edit. So zufrieden ich wirklich mit meinen Hochbeeten bin, das Auffüllen von insgesamt etwa 20 qm ist schon ein Quäntchen, bei 50 cm Auffüllung sind das locker 10 cbm. Und das bereitet mir etwa alle zwei Jahre (Anfang des Zusammensackens der Beete) schon Sorgen, weil man das neue Material heranschaffen muss, und das sollte ja nun auch unbedenklich sein und kein Vermögen kosten. Ich freu mich echt auf Zeiten, in denen im Beet nix mehr zusammensackt, unabhängig von den eigentlich positiven Nebenwirkungen des Verrottungsprozesses.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Hochbeete
also, zur verdeutlichung möchte ich nochmal sagen:meine komposterhochbeete sind keine klassischen hochbeete mit diesem aufbau, wie knusperhäuschen es machte.ich fülle einfach die komposter mit dem material, das man auf einen komposthaufen werfen würde. wenn sie voll sind, gebe ich eine ordentliche schicht erde oben drauf und pflanze mein gemüse. inzwischen habe ich die logistik so im griff, daß ab mitte mai drei bis vier container zur bepflanzung zur verfügung stehen. damit spare ich platz im gemüsebeet.
vormals "vanessa"
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Hochbeete
...ich krieg dieses kleine Bild nicht größerHallo Vanessanimmst Du diese Kompostholzdingerda dann nur für Zucchini und Gurken her?

Liebe Grüße
Jo
Jo