News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m (Gelesen 6010 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

oile »

Hallo Ihr Baumexperten!Über kurz oder lang muss unser Walnussbaum weg, weil er viel zu nah am Haus steht. Leider hätte dann die Nachbarin ungehinderte Sicht auf die Zimmer, in denen wir am häufigsten leben...Daher suchen wir nun einen Ersatz. Der Baum sollte (Wunsch des Göga!) möglichst eine "kugelförmige" Krone haben, und 4- 5 m hoch werden. Von mir aus kann er auch höher werden, aber der Sichtschutz sollte schon in 4-5 m Höhe wirksam werden. So ausladend wie ein Walnussbaum muss aber nicht sein. Wir haben sehr sandigen Boden (dünne Krume, und darunter märkische Düne)...Ich bin gespannt auf Eure IdeenLGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Monika » Antwort #1 am:

Hallo Oile,wie wärs mit Cercis siliquastrum, dem Judasbaum? Er wird 4-5m hoch und blüht im Frühsommer rosa. Er hat kleine, herzförmige Blätter. C.canadensis soll noch schöner sein, wird aber höher.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Urs » Antwort #2 am:

Hallo Oile,wie aufwändig willst du den Baum denn pflegen? Düngen, bei Trockenheit gießen, vor der Pflanzung den Boden verbessern? Wenn nicht, ist die Auswahl m. E. recht eingeschränkt. Viele Arten würden auf einem solchen Standort nur kümmern, m. E. auch Cercis siliquastrum, der basenbedürftig und kalkliebend ist. Gut vorstellen könnte ich mir den rotblühenden Weißdorn ("Rotdorn") Crataegus "Pauls Scarlet", der zwar in sehr langer Zeit höher werden kann als von Dir gewünscht, durch Schnitt jedoch gut unter Kontrolle zu halten ist. Außerdem wurzelt er tief, holt sich sein Wasser also auch bei Trockenheit noch aus tieferen Bodenschichten, wenn er erst einmal angewachsen ist und ist auch sonst sehr genügsam.Die Schmalblättrige Ölweide ist ebenfalls sehr trockenheitsresistent und genügsam. Man kann sie zum Baum erziehen, indem man sie in den ersten Jahren regelmäßig aufastet, außerdem wächst sie anfangs sehr schnell und wird nicht oder kaum größer als von Dir gewünscht.Wenn das Budget größer ist, wäre der Sauerbaum Oxydenrum arboreum m. E. ein ideales Gehölz. Er wächst allerdings langsam und müsste deshalb schon recht groß gepflanzt werden und ist dann nicht gerade billig, außerdem m. W. auch nicht leicht zu bekommen.Auch ein Zierapfel wie z. B. "Liset" wird nicht gerade riesig und könnte als Hochstamm auf Sämling veredelt mit dem Standort zurechtkommen. Einem Apfel oder einem anspruchsvolleren Gehölz würde ich eine große Pflanzgrube gönnen, deren Boden ich mit gut abgelagertem Mist, Kompost, Rasensoden oder ähnlichem anreichern würde. (Gebrauchte) Katzenstreu aus Bentonit tut auf sehr sandigen, kaum wasserhaltenden Böden regelrecht Wunder, wenn sie gut untergemischt wird. Bentonit speichert ein Vielfaches seines Volumens an Wasser und adsorbiert auch Pflanzennährstoffe besonders gut.LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

macrantha » Antwort #3 am:

Hallo OileVon Crataegus `Paul' Scarle' möchte ich dringend abraten! Sie ist die einzig bekannte rotblühende Sorte, aber das macht sie leider nicht besser. Der gute Paul reagiert recht empfindlich auf Trockenheit und sehr häufig sieht man diesen Baum schon ab August nur noch mit schütterem Laub darstehen - würde ich nur bei optimalen Bedingungen überhaupt versuchen...Viel Trocknheits- und Hitzeverträglicher ist da der Apfeldorn Crataegus x lavallei 'Carrierei' - behält sehr lange (Nov./Dez.) sein Laub und schmückt sich mit Früchten im Winter. Acer campester 'Elsrijk' ist ebenfalls Trockenheitsresisten (auch gegen Mehltau), hat eine schöne Herbstfärbung - am Anfang kegelförmig, aber später eher breit eiförmig; wird mit 8-10 m in etwa so hoch wie Acer x zoeschense 'Annae' (wird auch A. neclegtum 'Annae' genannt) . Dieser Zöschener Ahorn treibt hübsch dunkelrot aus und vergrünt dann im Laufe des Sommers - ist robust, stadtklimafest und kann sogar auf Dachbegrünungen verwendet werden (wäre wirklich ein guter Kandidat für Euch)Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Silvia » Antwort #4 am:

OT:Leute, das kann nichts werden, wenn ich mir angucke, wo ihr überall wohnt:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m von oileWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von MonikaWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von UrsWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von macrantha ...;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

oile » Antwort #5 am:

Danke für die Anregungen. Inzwischen habe ich ja schon ein bisschen Erfahrung mit dem Peppeln von jungen Bäumen, aber ein robuster Baum wäre mir schon lieber. @ macranthaInsofern wäre der Zöschener Ahorn vielleicht wirklich eine gute Idee. Wie schnell wächst denn dieser Baum? Bilder habe ich auf die Schnelle leider nicht gefunden, aber wir werden ja sowieso bis Herbst warten, wollen uns nur jetzt schon umsehen. So ein Baum ist ja auch was für lange Zeit.@ Ursdanke für die Pflanztipps, die kann ich auf jeden Fall gebrauchen. Warum eigentlich gebrauchte Katzenstreu? Ich hätte da noch einen angebrochenen Sack rumstehen. Unser Kater hat zum Katzenklo nämlich keine Meinung ;DLiset habe ich schon. Für diesen Baum haben wir für unsere Verhältnisse richtig tief in die Tasche gegriffen. Leider hat unsere Urlaubsvertretung in den extrem trockenen und warmen Osterferien (nach der Pflanzung) vor einigen Jahren nicht genügend gegossen, sodass ausgerechnet der Mitteltrieb abstarb. Trotzdem habe ich mit dem Kapitel Zierapfel noch nicht ganz abgeschlossen...LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

oile » Antwort #6 am:

OT:Leute, das kann nichts werden, wenn ich mir angucke, wo ihr überall wohnt:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m von oileWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von MonikaWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von UrsWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von macrantha ...;)LG Silvia
Ja schrecklich, nicht? Eine Epidemie???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

macrantha » Antwort #7 am:

Silvia, wie meinst du das ???Ich verstehe nur Bahnhof...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Iris » Antwort #8 am:

Wenn das Budget größer ist, wäre der Sauerbaum Oxydenrum arboreum m. E. ein ideales Gehölz. Er wächst allerdings langsam und müsste deshalb schon recht groß gepflanzt werden und ist dann nicht gerade billig, außerdem m. W. auch nicht leicht zu bekommen.
Huch? Und ich dachte immer, der möchte humos und feucht stehen! Hast du tatsächlich positive Erfahrung mit Oxydendrum arboreum im trockenen Sandboden gemacht??Neugierige Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Heinone

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Heinone » Antwort #9 am:

Wurd auch mal Zeit, daß es hier mal wieder etwas lustiger zugeht...Macrantha, willst du noch selbst weiter raten -- oder willst du schon einen Tip??
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Silvia » Antwort #10 am:

Silvia, wie meinst du das ???Ich verstehe nur Bahnhof...
Na, stell dir einen Baum vor, der 5 m von oile, Urs, dir, Monika, etc. - möglichst gleichzeit ... entfernt ist. ::)LG SilviaP.S Huch, hätte auch als Rästel gelten können. Wieder zu lange nebenbei gedaddelt. 8)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

macrantha » Antwort #11 am:

ah jetzt jaaaaaha - ich gaube ich muß ganz schnell ins Bett 8)Gute Nachtmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Urs » Antwort #12 am:

Crategus "Paul´s Scarlet" kenne ich nicht als trockenheitsempfindlich. Wir haben fünf Stück davon, die hier mit 400 mm Jahresniederschlag ohne Zusatzbewässerung gut zurechtkommen. Mindestens zwei der Bäume stehen in Sandboden und wissen scheinbar nicht, dass sie das nicht vertragen dürften."Paul´s Scarlet" ist im Übrigen nicht die einzige rot blühende Sorte; "Crimson Cloud" blüht in wesentlich dunklerem Rot und ist m. E. überhaupt bedeutend schöner als "Paul´s Scarlet", jedoch in Deutschland nicht zu bekommen. Wie Lisl dankenswerterweise herausgefunden hat, kann man ihn in Österreich bei Praskac bestellen.Was Oxydendrum arboreum angeht, so braucht er m. W. wie viele der so genannten Moorbeetpflanzen nicht unbedingt humos-feuchten, sondern vor allem saueren Boden. Und schließlich fragte ich Oile ja wohl auch, ob sie wohl bereit wäre, auch mal zu gießen. Oxydendron arboreum habe ich erst seit diesem Jahr selbst, aber einige andere Arten, die nach Angaben der Fachliteratur bzw. gemäß ihrer natürlichen Habitatbindung feucht-humosen Boden sehr viel stärker benötigen oder lieben und trocken-heiße Standorte meiden: Ledum palustre, Betula humilis, Betula nana und verschiedene andere. Nach regelmäßigem Gießen im ersten Jahr sind die genannten Gehölze angewachsen und werden jetzt nur noch ca. zwei bis drei mal jährlich gegossen, d. h. nur in mehrwöchigen Trockenperioden. Eingegangen ist lediglich Myrica gale, alles andere hat es bisher geschafft. Für Ericaceen wie auch den Sauerbaum ist m. E. vor allem wichtig, dass die Bodenbedingungen das Vorkommen zur Mykorrhizabildung benötigter Pilze erlauben. Ist das Wurzelsystem erst einmal mit einer Mykorrhiza ausgestattet, sind Ericaceeen ausgesprochen hart. Ich wage zu behaupten, dass sich wo Calluna von Natur aus wächst, sehr viele der acidophilen Ericaceen gut kultivieren lassen. Und auf märkischen Binnendünen gedeiht Calluna nun mal hervorragend.Und hier noch ein Zitat aus SCHENCK, C. A. (1939: Fremdländische Wald- und Parkbäume), der als langjährig in den USA tätiger Forstwirt offenbar die natürliche Standortamplitude von Oxydendrum arboreum beobachten konnte: „Oxydendron ist bodenvag; der Baum kommt bald auf trocknem Boden und auf armen Rücken vor zusammen mit Pinus rigida Mill., Pinus virginiana Mill., Pinus echinata Mill.; bald steht er neben Liriodendron tulipifera in einem Dschungel von Rhodendron maximum L. oder neben Quercus borealis Michx. […], Nyssa sylvatica Marsh., Halesia monticola Sarg. und Castanea dentata Borkh..“ Auf Acer x zoeschense würde ich bei Pflanzung in den märkischen Quarzsand ohne regelmäßige Überlebenshilfe viel weniger vertrauen. Ärmere Böden als auf märkischen Binnendünen findet man ja wohl kaum in Deutschland, gleichermaßen arme bestenfalls auf frisch geplaggten Heideflächen.Acer x zoeschense kenne ich persönlich nur aus dem Forstbotanischen Garten Tharandt, wo die Bedingungen völlig anders sind. Wenn ich mir jedoch die Elternarten ansehe (Acer campestre und Acer cappadocicum), dann frage ich mich, wo die (zweifellos in der Literatur beschriebene) Nährstoffgenügsamkeit herkommen soll. Beide Elternarten sind basenbedürftig und recht nährstoffdankbar. Auf saurem, äußerst nährstoffarmem Sandboden wäre ohne regelmäßige Düngung kaum Zuwachs von einem solchen Gehölz zu erwarten. Darauf sollte man vielleicht bei solchen Empfehlungen hinweisen. Im Grunde würde ich persönlich sowohl von Acer campestre als auch von Acer x zoeschense abraten oder aber dazu raten, den Boden für einen dieser Bäume vor der Pflanzung in einer sehr breit angelegten Pflanzgrube deutlich zu verbessern. Die Verwendbarkeit eines Gehölzes auf Dachbegrünungen und seine Toleranz trockenen Stadtklimas sagt nichts über die Verwendbarkeit auf trockenem Sandboden aus. Stadtbäume stehen oft in einer recht kleinen Baumscheibe, können jedoch meist Feuchtereserven des rundum versiegelten oder teilversiegelten Bodens erschließen. Insofern müssen Bäume, die stadtklimafest sind, vorrangig Lufttrockenheit besonders gut ertragen, nicht jedoch zwangsläufig auch Bodentrockenheit. Das Substrat von Dachbegrünungen wird im Regelfall auf einen für die Nährstoffversorgung der Pflanzen optimalen pH-Wert eingestellt. Werden Bäume verwandt, wird wohl im Regelfall auch Substrat verbaut, das Wasser deutlich besser speichert als es Quarzsand tut. Oile, wie war Dein „Liset“ denn veredelt, als Busch oder als Hochstamm?Jedem Baum, der nicht natürlich an saueren trockenen Standorten vorkommt, würde ich in den ersten zwei bis drei Jahren eine Mulchschicht gönnen, bis er richtig angewachsen ist.Was die benutzte Katzenstreu angeht, so ist die Benutztheit sicherlich nicht wichtig. Ich verwende gebrauchte Katzenstreu, weil sie ohnehin anfällt und die zusätzliche Düngung den Gehölzen sicherlich nicht schadet.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

oile » Antwort #13 am:

Hallo Urs,Liset ist ein Busch. Inzwischen ist er gut angewachsen, treibt auch munter aus, aber sieht halt sehr merkwürdig aus, ich schäme mich fast, ihn zu zeigen...Natürlich bin ich bereit, ab und zu zu gießen, mache ich bei Rosen ja auch, bei Liset war's richtig Pech...
Dateianhänge
Liset_ganz_3.jpg
Liset_ganz_3.jpg (22.89 KiB) 260 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m

Monika » Antwort #14 am:

OT:Leute, das kann nichts werden, wenn ich mir angucke, wo ihr überall wohnt:Wir suchen einen Hausbaum ca. 5m von oileWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von MonikaWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von UrsWir suchen einen Hausbaum ca. 5m von macrantha ...;)LG Silvia
Wieso? Wir wohnen doch alle gaaaanz nahe beieinander 8)
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Antworten