News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193508 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner57

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Werner57 » Antwort #135 am:

Du hast 80 cm Oberboden, dann nur noch Sand, dann Grundwasser? Hört sich gut an, jedenfalls dürfte so schnell keine Staunässe entstehen. Und 80cm Oberboden ist recht gut, glaube ich.
An der Stelle der DdL haben die Vorfahren einmal mehrere Karren Waldboden aufgeschüttet. Dadurch wächst Sie dort so gut, daß ich jährlich mit Windbruch rechne. Im Bereich 80 cm Oberboden, dann Sand bis Grundwasser(60 m) brauchen die CS zusätzliche Düngung, die ich mit Kompost durchführe und mit Grasschnitt abdecke.
Wieviele Kilogramm erntest du eigentlich pro Baum, bei welchem Baumalter? Die Kastanien in Gärten hier in der Nähe schätze ich auf <10kg.
Die 2 größten Sämlinge bei mir, ca 25 Jahre, 8 - 10 m hoch, Kugelige Krone, Durchmesser dieser ca 10 m, zwischen 20 und 30 und 30 und 40 kg. Davon fällt durch kritischste Auswahl ein Viertel weg. Das erhält der Forstaufseher für Wildfütterung im Winter.Grüße WernerBild
Dateianhänge
IMG_0014.JPG
IMG_0014.JPG (14.41 KiB) 361 mal betrachtet
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #136 am:

hallo,schöne bilder werner57 da würde ich gerne in deiner gegend wohnen so vieeeele MARONI toll :Dbei uns ist strengster frost - 12 ° nachts und am tag taut es nur kurz dann wieder brrrrrrhkurz zu deinem maroniveredeln auf dem foto von jetzt zuvor da habe ich einen kleinen neuen trieb abgelichtet ! meinst du einen sollchen JETZT abschneiden für eine spätere veredelung ?möchte es ja einmal mal probieren 8)mfgMaronifan (hoffe die frieren mir nicht alle ab :-()
Dateianhänge
Typ_Ecker_1_Frost.jpg
LG
MaroniFan :-)
Werner57

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Werner57 » Antwort #137 am:

Hallo Maronifan,üben würde ich nicht mit meinem kleinen Bäumchen, eher mit Hasel oder auch Weide. Sind die beiden vom Schnee verdeckten Triebe beide nach dem Pflanzschnitt ausgetrieben? Dann vermute ich im rechten einen Afterleittrieb oder Konkurrenztrieb. Den wüde ich aber bei Deinen Temperaturen jetzt nicht mehr, sondern vielleich im April/Mai entfernen.Der kleine Ast erscheint mir etwas zu diffiziel zum Üben. Guten Wundverschluß auftragen.lg Werner
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #138 am:

hallo,ja schon aber...beschnitten hat ihn noch die baumschule,da kenn ich mich nicht aus ::)hab ihn letztes jahr so bekommen !mfgMaronihier nochmals von heute ....
Dateianhänge
Ecker_1_frost.jpg
LG
MaroniFan :-)
Werner57

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Werner57 » Antwort #139 am:

Hallo Maronifan,sieht ok aus, wenn man die Spitze auch sieht.Gibts in der Gegend von Reutte Baumschulen, die Ecker 1 anbieten?Eine Freundin ist dort in ein paar Wochen. Muß noch einen Birnbaum roden, der leider auf Quitte verdedelt ist und eigentlich für meinen Sand ein Sämling hätte sein sollen. An den Platz kommt wieder eine Kastanie.Ich möchte mehr Veredelungen(CS) um mich herum Leider ist das Angebot hier im äußersten Westen nur mickrig.Um größereVeredlungen zu bekommen habe ich bisher nur eine Quelle, und das bedeutet 250 km(grob von Aachen aus) eine Tour mit Anhänger bis Quakenbrück.Vielleicht kennt jemand Alternativen?Habe damals(vor 20 J.) für einen veredelten Heister, 1,0 m 50 DM bezahlt und so klein will ich nicht wieder anfangen. Vielleicht könnte man Adressen, verfügbare Größen zusammentragen. Ich vermute an der Grenze zu Frankreich einige Baumschulen, die nichts mit Internet zu schaffen haben und dort Sorten anbieten.Bin mal bis Brüssel gekommen aufgrund von einem Tipp aus Richtung von Schloß Dyck, dann waren es jedoch nur Sämlinge. :( :'(lg Werner
Benutzeravatar
Speierling
Beiträge: 2
Registriert: 19. Mär 2005, 21:33

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Speierling » Antwort #140 am:

Hallo, Ihr Kastanienfans!Habe im Wald ca. 3000 C.s. gepflanzt. die ältesten Exemplare sind ca. 18 Jahre alt. Alle wachsen sehr gut. (Maindreieck, Löß über Keuper, 600 mm Niederschlag, ca. 9 Grad C im Durchschnitt). Möchte einige davon veredeln.Die eidgenössische Forschungsanstalt Wädenswil hat bis Ende '99 Sorten selektiert, die für den Liebhaber- und Selbstversorgeranbau nördlich der Alpen an geeigneten Standorten in Frage kommen.Wer weiß, wie ich an Edelreiser der Sorten MORAWA, BRUNELLA, GOLINO und BOUCHE DE BETIZAC komme?GrußReinhard
Benutzeravatar
utaelodie
Beiträge: 3
Registriert: 7. Apr 2005, 12:30

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

utaelodie » Antwort #141 am:

Hallo, bin neu in diesem echt Klasse-Forum.Habe trotz stöbern noch einige offene Fragen. ??? Für Hilfe bin ich sehr dankbar.Also, möchte mir eine Castanea pflanzen, am besten eine veredelte, sie wird nicht so groß und sollte auch schon nach 3-5 Jahren tragen.Wie steht es mit der Befruchtung? Auf dieser Seite http://www.gartenakademie.rlp.de/intern ... ocumentlas ich, dass die Sorten: Marigoule, Bournette, Precoce Migoule, Marsol mit den Befruchtern: Belle Epine, Marron de Goujounac harmonieren sollten.Kann ich mich drauf verlassen? Reicht es vielleicht auch nur ein "Bäumchen" zu pflanzen?Es soll in der Uckermark gepflanzt werden .Ist eine vollständig sonnige lage in dieser Region schlecht?Fragen über Fragen.Wie stelle ich es nun am besten an? Wichtig ist ein Bäumchen, welches nicht erst nach 10 Jahren trägt und welches sich event. selber bestäubt.Bestellen würde ich dann hier: http://www.friesland-staudengarten.de/des10/War total stolz, endlich einen guten Anbieter mit keinen Wucherpreisen gefunden zu haben.Danke schon im Voraus. :)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Zuccalmaglio » Antwort #142 am:

Hallo utaelodie,ob das Klima in der Uckermark noch für eine gute Ausreife reicht, weiß ich nicht. In der Kölner Bucht ist das nicht so ein Problem. Wenn es geht, eine früh reifende Sorte bevorzugen.Die C.sativa, die ich hier in der Gegend kenne, stehen auch vollsonnig ohne Probleme.Das mit dem Ertragsbeginn kann auch schon mal 1-2 Jahre länger dauern als deine gewünschten 3-5 Jahre. Hinsichtlich derBefruchtung kann ich mich an einen Artikel in Kraut&Rüben vor ca. 2 Jahren erinnern, in dem die Sorte "Ecker 1" als sicher selbstfruchtbar,frosthart und gut widerstandsfähig gegen Rindenkrebs beschrieben wurde. Soweit ich mich erinnern kann, wurden die frz. Sorten "Marigoule" und "Nouzillard" als resistent gegen Rindenkrebs, noch auseichend frosthart, aber auf Fremdbefruchtung angewiesen, beschrieben.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Speierling
Beiträge: 2
Registriert: 19. Mär 2005, 21:33

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Speierling » Antwort #143 am:

Hallo, Kastanienfreund!Kastanien pflanzen in der Uckermark - Ja! Edelkastanien pflanzen in der Uckermark - ??? Da die Edelkastanie aus dem Mittelmeerraum stammt, benötigt sie bei uns Weinbauklima und verkraftet Kälte bis ca. minus 20 Grad Celsius. Wie Du aus meinem Eintrag siehst, bin ich auf der Suche nach Edelsorten. Nach einer Veröffentlichung der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil sind die Sorten MORAWA, BRUNELLA und GOLINO sowie BOUCHE DE BETIZAC für einen Anbau nördlich der Alpen geeignet. Falls Du Edelreiser dieser Sorten besorgen könntest, wäre ich dankbar. Da die Veredelungszeit schon ziemlich fortgeschritten ist, wären die Reiser auch für nächstes Jahr für mich aktuell.Schöne Grüße und viel ErfolgSpeierling
Benutzeravatar
utaelodie
Beiträge: 3
Registriert: 7. Apr 2005, 12:30

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

utaelodie » Antwort #144 am:

Hallo Zuccalmaglio,danke erstmal, für die Hinweise. Genau wegen des Ertragbeginnes und der riesigen Größe wollte ich eigentlich keine C. sativa haben. Das Argument mit der 100% Selbstbefruchtung ist allerdings nicht zu verachten, da in meinem Garten immer akuter Platzmangel herrscht. Ob nun 2 gepflanzt oder einen "GROßEN" gesetzt. Wenn du mir die Nummer der Ausgabe geben könntest, zwecks nachschlagen der Bezugsquelle oder vielleicht weißt du sogar eine...Schönen Tag, uta.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

andreasNB » Antwort #145 am:

Grad folgenden Link gefunden:Findet sich vielleicht die eine oder andere Info auch für euch drin. http://www.fao.org/world/regional/reu/R ... EUTS65.pdf (1,2 MB)utaelodie,Hier in Neubrandenburg stehen auch einzelne junge und wohl so 20-30jahre alte Expl., allerdings mit Früchten ist es da nicht wirklich was. Mit Frost dürftest Du in der Uckermark also nicht wirklich Probleme bekommen. Vorausgesetzt der Standort ist nicht allzu windig. Ob Du aber mit ´nem guten Fruchtertrag rechnen kannst. Gehört habe ich davon noch nichts. Vielleicht wissen ja aber die ortsansäßigen Pomologen der Region etwas ? Oder frag mal in Marquardt (bei Berlin) der Außenstelle des Bundessortenamtes nach ? Vielleicht haste ja Glück.Hast Du das Buch "Friedrich-Schuricht, Seltenes Kern-, Stein- und Beerenobst, Neumann Verlag Leipzig" aus der DDR ?Ich schau heut Abend mal nach was zu C.sativa drin steht. Wenn Du Info´s zu C.crenata und deren Sorten findest, reiche sie doch bitte gleich durch. Diese Eß-Kastanie wird ja nicht soo groß. Könnte sich also für unsere Gärten hier in Deutschland eher lohnen als C.sativa.Habe aber so meine Zweifel das friesland-staudengarten wirklich die 3 angegebenen Sorten liefern kann.Zur Befruchter-Frage :Wurde hier schon einmal diskutiert, ob man bei C.sativa & Co. hinsichtlich des Wuchsverhaltens zwei Sorten auf einen Baum veredeln kann ? Wäre doch sicher eine sinnvolle Alternative bei Platzproblemen.GrüßeAndreas
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Re-Mark » Antwort #146 am:

Hier in Neubrandenburg stehen auch einzelne junge und wohl so 20-30jahre alte Expl., allerdings mit Früchten ist es da nicht wirklich was.
Hier in Berlin kenne ich immerhin ein paar fruchtende Exemplare, aber viel ist da nicht dran. In Küstennähe, in einem Schlosspark dessen Namen ich immer vergesse steht ein kleiner Wald wirklich stattlicher Exemplare.Neubrandenburg? Dann wohnt du ganz in der Nähe von Manfred H., oder? Der verkauft zur Zeit auch angeblich selbstfruchtbare Maronen. Vielleicht sollte man ihn mal zu seiner Meinung fragen.
ortsansäßigen Pomologen der Region etwas ? Oder frag mal in Marquardt (bei Berlin) der Außenstelle des Bundessortenamtes nach ? Vielleicht haste ja Glück.
In Marquard steht "Belle Epine", "Marron de Lyon" und "Ecker 1", wenn ich mich recht erinnere. Zum Ertrag habe ich sie letztes Jahr aber nicht befragt."Marigoule" ist wohl eine Hybride, mit besonderer Krankheitsresistenz. Wenn ich Platz für zwei Bäume hätte würde ich Marigoule und Ecker 1 nehmen, bei mehr Platz noch die anderen beiden genannten.Btw, wem hatte ich C. dentata versprochen? Bernhard und Urs, oder? Jemanden vergessen?
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #147 am:

Hallo,habe bei der Veredelungsstelle das entdeckt !ist es schlimm ?was kann ich dagegen tun ?
Dateianhänge
wunde_bei_veredelung.jpg
LG
MaroniFan :-)
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #148 am:

Hallo Re-Mark,du hast mir letztes jahr empfohlen ;D mir paar maronis hinein zu stecken !ich befolgte brav :ound nun hebt sich ein maroni in die höhe ???hab ich den richtig in der erde ?wann kommt der austrieb ?auf was muss ich nun achten ?fragen über fragen .....hoffe das du dich daran erinnerst und auf deine guten tips ;Dmfg
Dateianhänge
maronifrucht_in_erde.jpg
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Re-Mark » Antwort #149 am:

Hallo Maronifan,eigentlich sollte sich die Frucht nicht aus der Erde heben. Hast du sie vielleicht zu flach gesteckt? Von meinen C. sativa ist nur eine gekeimt, die anderen sind verfault. Aber die Früchte waren auch von einem Obststand, wahrscheinlich schon zu trocken. Der eine Sämling sieht sehr gut aus, im Gegensatz zu den C. dentata-Sämlingen, die lang und dünn werden, ein sehr gedrungener Wuchs. Es kommt immer ein dünner, rötlicher Trieb aus der Erde, erst leicht gekrümmt, dann sich aufrichtend. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, genauso wie bei den Walnüssen.Die Blätter der C. sativa (falls das nicht eine Hybride für Marktfruchtanbau ist) haben übrigens eine leichte Behaarung an den Rändern, die C. dentata-Blätter sind nackt.Eigentlich bräuchte ich jetzt vermutlich Mykorrhiza... ich hoffe mal, daß sie bis zum Auspflanzen auch so im Topf überleben und daß sich draußen dann die richtigen Symbionten von alleine ansiedeln...
Antworten