News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbäume krank (Gelesen 13987 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Apfelbäume krank
Hallo zusammen,meine beiden kleineren Obstbäume, ein Boskop und ein Klarapfel sehen in diesem Jahr ganz jämmerlich aus.Der Boskop hat eine Krankheit, die sieht auch fast genauso aus, wie der Sternrußtau an Rosen - bei dem entsprechende Mittel für die Rosen habe ich aber kein Hinweis gefunden, dass das auch für Apfelbäume geht. Auch in den Schadbeschreibungen in meinen Büchern finde ich eher nix, was da passt.Der Boskop ist noch sehr jung und wurde leider im letzten Jahr von Rehen stark geschädigt - getragen hat er im letzten Jahr bereits richtig viel und das haben die Rehe dann brutal runtergerissen. Sieht jetzt aus wie ein Spalierbaum und wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich alle Blätter verlieren. Baum roden kommt nicht in Frage - also was tun??Der Klarapfel hat lauter verkrüppelte Neutriebe und es sieht aber nicht aus wie Mehltau. Bitte um Hilfe. L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Apfelbäume krank
Hat denn hier keiner ne Idee??? Mein armes Bäumchen 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Apfelbäume krank
Ich habe mal eben im Obstthreadfinder alles zu Apfelbäumen gesichtet - an der Stelle, wo jemand ähnliche Bilder wie meine eingestellt hatte und gefragt hat, ob das Apfelschorf sei, kamauch keine Antwort.Vielleicht gehe ich doch einfach mal mit ein paar Blättern in den Gartenmarkt und vergleiche die Fotos auf den Packungen. In meinen Gartenbüchern werden die möglichen Krankheiten verbal beschrieben und nicht mal da wäre ich sicher, dass es das Richtige ist. L.G.
Re:Apfelbäume krank
Gänselieschen, das könnte Schorf sein. Da hilft nur vorzeitiges regelmäßiges Spritzen. Die Infektion schreitet immer weiter voran und im Laufe des Jahres werden immer neue Blätter infiziert. Feuchte Witterung begünstigt die Krankheit.Das Beste ist, resistente Sorten zu pflanzen. Tut mir leid, mehr weiß ich auch nicht.LG
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Apfelbäume krank
Na immerhin,die Beschreibung von Schorf passte mir irgendwie nicht auf die Erscheinung an meinem Baum.Dann sammel ich jetzt ab und werde vielleicht doch nächstes Jahr mal vorsorglich spritzen. Der Baum ist klein, da geht das noch. Im letzten Jahr hatte er das glaub ich, auch schon, aber nicht so doll und hat auch ganz gut getragen. Jetzt hat er nur 2 Äpfel dran, die haben allerdings Schorf, aber ich wusste nicht, dass so etwas auch auf den Blätter zu sehen ist.L.G. und Danke!Ach ja, ist das eigentlich schlimm, wenn ich den Baum jetzt im Sommer noch etwas in Form schneide. Er trägt ja sowieso nicht so gut. Oder fördert man damit einen Mickeraustrieb?
- netrag
- Beiträge: 2787
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Apfelbäume krank
Es könnte durchaus etwas Apfelschorf auf den Blättern vorhanden sein. Allerdings muß noch etwas anderes zum vergilben der Blätter beitragen, denn so massiv sind sie nicht von Schorf befallen. Hast Du mal nachgesehen, ob sich an den Blättern Spinnmilben befinden? Oder sollte es einfach Wassermangel sein?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- netrag
- Beiträge: 2787
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Apfelbäume krank
Ein Sommerschnitt ist durchaus möglich. Ich schneide meine Bäume fast immer gleich nach der ErnteAch ja, ist das eigentlich schlimm, wenn ich den Baum jetzt im Sommer noch etwas in Form schneide. Er trägt ja sowieso nicht so gut. Oder fördert man damit einen Mickeraustrieb?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Apfelbäume krank
Oh, ich hatte allerdings in diesem Jahr noch nicht bewässert, habe den Baum, weil er sowieso nach dem Wildverbiss für dieses Jahr nicht besonders aussichtsreich war, etwas vernachlässigt. Er steht seit 2007 und ich dachte es ginge ohne zusätzliches Wasser.Inzwischen habe ich einmal durchdringend gewässert (4Kannen) und geregnet hat es ja auch. Wenn das ein Trockenschaden-Bild ist, dann bin ich wirklich ein ganz mieser Gärtner....Milben, muss ich erstmal gucken, weiß nichtmal wie die aussehen sollen. Ich geh googeln.Danke und L.G.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Apfelbäume krank
Hallo Gänselieschen,die dunklen Flecken auf den Blättern dürften mit ziemlicher Sicherheit Schorf sein. Die Vergilbung (zumindest wenn es die alten, ineren Blätter sind) dürfte Wassermangel sein.Gegen Schorf kannst du spritzen, wenn der Befall aber nicht schlimmer ist und vor Allem die Früchte nicht total braunfleckig sind (dann schmecken sie nicht mehr) würde ich es nicht unbedingt tun.Falls du spritzen willst:Im Frühjahr zum Austrieb gerne Kupfer, auch später einsetzbar, aber quietschtürkise Flecken...Danach kannst du einige Mittel einsetzen die du auch in Rosen einsetzen kannst wie Myclobutanil (z.B. Ectivo, Universal Pilzfrei M etc.) und Difenoconazol (Duaxo). Dabei ist es relativ egal ob du das Duaxo-Rosenpilzfrei oder "normale" hast, die Suppe ist die selbe und die Zulassungen auch. Für Myclobutanil von Bayer gilt das gleiche, auch hier gibt es das identische Mittel in unterschiedlichen Verpackungen.Aber Achtung! (wir hatten glaube ich mal das Vergügen bei den Rosen) Du darfst niemals ein Fungizid mit dem Wirkstoff Azoxystrobin auf Kernobst ausbrigen! Es gibt Sorten, die mit sehr starken Blattschäden reagieren! Und Folicur hat im Obstbau keine Zulassung!Du musst übrigens nicht zwingend regelmäßig und vorbeugend spritzen. Gerade bei Obst würde ich erst anfangen (von ein bis zwei Kupferspritzungen im Frühjahr abgesehen), wenn du die ersten kleinen braunen Flecken siehst. Dann aber zwei Behandlungen im Abstand von 5 Tagen. Ansonsten nur wenn Temperaturen deutlich über 10° herrschen und die Blätter lange nass sind. Schorf ist viel leichter einzudämmen als Sternrußtau.Gaaaanz wichtig!!!!Immer wenn du Pflanzen mit PSM bearbeitest die du essen willst musst du unbedingt die Wartezeit einhalten die auf der Verpackung angegeben ist! Das ist die Zeit (in Tagen) die mindestens zwischen der letzten Behandlung und der Ernte vergehen muss.Liebe Grüße,DanielP.S.: Ich hoffe dieses Mal ist es auf Anhieb verständlich und ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Apfelbäume krank
@ Daniel, hast Du und ich danke Dir :DDann habe ich also meinen kleinen Liebling verdursten lassen. Auweia >:(Ich habe auch gestern nochmal geschaut, es wurden nicht mehr gelbe Blätter. Dann werde ich im nächsen Jahr etwas vorbeugend spritzen mit Kupfer, auch auf den Klarapfel, der ist von der Größe auch noch zu händeln.Ich habe auch gleich auf das Rosenmittel geschaut, ob da irgendwas zu Obstbäumen stand, war nicht der Fall. Aber wenn Du mir hier sagst, dass das Mittel Difenoconazol, welches ich jetzt verwende bei den Rosen, auch für Pilze an Obstbäumen geht, komme ich schon ein Stück weiter, wenn es mal Not tut. Ich möchte mich auch nicht mit einem großen Giftschrank bewaffen. Aber zuzuschauen und abzuwarten ist eben auch nicht mein Ding. Äpfel sind dies Jahr kaum, also werde ich auch nichts mehr spritzen.Also, tausend Dank.L.G.
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Apfelbäume krank
Weil ich das hier gerade lese:Ich habe auch Apfelschorf an meinem Finkenwerder Herbstprinz.Kann ich jetzt noch mit Saprol spritzen?Die Äpfel ernte ich ja erst i Oktober.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Apfelbäume krank
Hallo galaxius!Du kannst noch spritzen, aber sicher nicht mit Saprol!Das alte Saprol Neu (Triforin) war zwar (auch im Kleingarten) gegen Schorf zugelassen und wirksam, hat aber seit Jahren ein EU-weites Anwendungsverbot! Abgesehen davon, dass der Wirkstoff bei empfindlichen Sorten gerne mal zu Berostungen geführt hat...Saprol F (Fenarimol) war ebenfalls für den Kleingarten zugelassen (und das bessere Schorfmittel), hat aber ebenfalls seit Jhren ein EU-weites Anwendungsverbot!Um das auch gleich abzufrühstücken:Das ebenfalls früher im Kleingarten zugelassene und gut wirksame Baycor (Bitertanol) hat ebenfalls seit einigen Jahren ein EU-weites Anwendungsverbot!Alle bislang genannten Mittel gehören in den Sondermüll!!!Heute gibt es 3 Mittel mit dem Namen Saprol (ob sie auch alle noch vertieben werden, weiss ich allerdings momentan nicht...):Ein Pflanzenstärkungsmittel mit dem Namen Saprol (Algenextrakt). Das kannst du einsetzen oder auch nicht, der Effekt dürfte der selbe sein... erst recht bei vorhandenem Befall.Pilzfrei Saprol (Triticonazol) wäre wohl wirksam, hat aber nur in Zierpflanzen (Rosen) eine Zulassung.Und dann gibt es noch ein Saprol mit dem Wirkstoff Azoxystrobin. Dieses darfst du keinesfalls in Kernobst einsetzen! Es wird nämlich von einigen Kernobstarten und -sorten nicht vertragen und führt zu massiven Pflanzenschäden! Abgesehen davon (unter anderem wegen der mangelnden Verträglichkeit), dass keine Zulassung besteht.Was du heute einsetzen kannst:Difenoconazol (Duaxo)Myclobutanil (z.B. Ectivo, Universal Pilzfrei M etc.)Kupferoktanoat (Atempo)Mancozeb (Dithane, ich weiss aber im Moment nicht sicher, ob hier noch eine Kleingartenzulassung im Kernobst besteht)Bei Befall wirst du am ehesten mit Difenoconazol oder Myclobutanil etwas erreichen. Durch die systemische und/oder translaminare (Verteilung im Blatt von Zelle zu Zelle) Wirkung können vorhandene Infektionen gestoppt werden.Wenn du behandelst musst du unbedingt die vorgeschriebene Wartezeit einhalten die auf der Packung angegeben ist! Wartezeit beschreibt den Zeitraum in Tagen der mindestens zwischen der letzten Behandlung und der Ernte verstreichen muss. Selbstverständlich hindert dich niemand daran länger zu warten!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Apfelbäume krank
Hallo DanielDanke für die schnelle Antwort.Ich kannte Saprol tatsächich noch aus meiner Lehrzeit. Das war vor 30 Jahren eines der beliebtesten Spritzmittel gegen Plizbefall, vor allem bei Rosen.Im Zusammenhang mit dem Apfelschorf hatte ich die Empfehlung "Klick&Go pilzfrei Saprol" zu nehmen.Am Besten, ich frag mal bei einem Obstgärtner nach, was ichj nehmen kann.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbäume krank
Das ist möglicherweise wenig hilfreich bis fatal, da für Obstgärtner Mittel zugelassen sein können, die für den Privatgarten tabu sind.Das hat Daniel nicht nur in diesem Thread eingehend sehr gut erläutert.
Tschöh mit ö