News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109191 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #285 am:

@elfriedeuii...sag mal elfriede...das mit dem austreibenden arisaema formosanum...ist der im garten ausgepflanzt bzw. war der dann den winter über draussen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #286 am:

erzähl doch mal, welcher knollentyp, wie stark die schädigung war + was du unternommen hast ;)
Is o.k., hab mein Posting schon verändert. ;) Beide utile hatten bei der Ankunft einen leichten Schimmelflaum, da dieser abwaschbar war, habe ich es für eine opportunistische, oberflächliche Infektion der äußeren Knollenhaut gehalten (wegen der hohen Luftfeuchtigkeit im Transport-Plastikbeutel), nach dem Säubern habe ich die Knollen mit Holzkohle eingepudert und zusammen in einen 32er Pott gesetzt, etwa 10 cm tief, in mässig feuchtes Substrat, nicht angegossen.Die eine Knolle ist ausgetrieben (massig Wurzeln, triebhöhe jetzt 6 cm), die andere habe ich gestern mal kontrolliert, aber schon beim Freilegen fiel die Triebknospe um. Daraufhin habe ich die Knolle herausgeholt, der Triebansatz und etwa die Hälfte der Knolle war außen herum bis in etwa 1 cm Tiefe weichfaul, habe die Knolle sofort entsorgt und das die Knolle umgebende Substrat ausgetauscht.;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #287 am:

kannst du die utile knolle wieder vom kompost holen, oder ist die unrettbar entsorgt? man kann bei arisaema knollen, wenn sie nicht total matschig sind, versuchen sie noch zu retten. der erfolg hängt nach meinen erfahrungen vom knollentyp und vom grad der schädigung ab. sehr gute erfahrungen habe ich mit arisaema-arten gemacht, die eine tonnenförmige knolle ausbilden. aber auch bei scheibenförmigen knollen, wie z.b. beim utile, läßt sich was machen. wenn der trieb bei solchen scheibenförmigen knollen ausgefault ist und noch genügend gesunde restsubstanz vorhanden ist, kann es durchaus sein, dass solche knollen am rand des gesunden gewebes neue tochterbulben bildet.arisaema sind in der lage aus dem verbleibenden speichergewebe, dass noch fest ist, kleine tochterbulben auszubilden. ich schabe das befallene matschige gewebe ab bis in die gesunde, feste substanz. früher habe ich diese knollen dann einen tag an der luft antrocknen lassen und mit feinstzerriebener holzkohle eingepudert...die sehen dann aus wie ein kohlestückchen ;D . seit kurzem gebe ich die ausgeschabten knollen in ein clotrimazolbad (fungizid, das in der humanmedizin verwendet wird). dann pudere ich die knolle zusätzlich wie bisher auch mit holzkohle ein und topfe sie in mildfeuchtes substrat und stelle sie im gewächshaus oder an anderer witterungsgeschützter stelle auf und kümmer mich nicht mehr darum. in der regel macht die knolle dann bis herbst eine oder sogar mehrere neue tochterbulben oder triebknospen. ich werde heut abend mal schauen...habe einige beispielfotos.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #288 am:

Nun, sie liegt schon in der Tonne. Aber vielleicht werde ich sie nochmal bergen und schauen, was sich noch machen läßt. An Clotrimazol komme ich nicht dran, kann es höchstens als Canesten aus der Apotheke bekommen, aber in dieser Form ist es wohl nicht der richtige Serviervorschlag? ??? ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #289 am:

geh zu deinem arzt/apotheker deines vertrauens ;) , sag ihm, für welchen zweck du es brauchst. es scheint sich um pulverförmiges clotrimazol zu handeln, das in isopropylalkohol aufgelöst wird (10 g in 100g), damit es in wasser gelöst werden kann (supension?, da in wasser milchig). mein apotheker hat auf der flasche vermerkt...10 ml auf 1-10 L wasser.hier mein rettungsversuch bei je 2 knollen von a. griffithii + a utile. im herbst wird sich zeigen, ob's erfolgreich war.
Dateianhänge
Arisaema_griffithiiutile_Behandlung.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #290 am:

@knorbs: ich werd´s probieren, schon um der Wissenschaft wegen! Du Deinerseits hast aber ganz schön rumgeschnibbelt an Deinen Aris, muß ich schon sagen ... :o ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #291 am:

ein beispiel erfolgreicher rettung einer matschknolle von a. speciosum (tonnenförmige knolle). rechts zu erkennen die völlig verschnippelte alte knolle bzw. das, was von ihr übrig geblieben war und links die neue knolle mit triebansätzen.
Dateianhänge
09280005_eArisaema_speciousum__Knolle.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #292 am:

...schon um der Wissenschaft wegen!
genau! versuch macht kluch! ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #293 am:

und noch ein besipiel erfolgreicher rettung einer matschknolle von a. speciosum (tonnenförmige knolle). rechts zu erkennen die völlig verschnippelte alte knolle bzw. das, was von ihr übrig geblieben war und rechts die neue knolle mit triebansätzen.
Bin sehr beeindruckt! :o ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #294 am:

will nicht langweilen, aber noch ein beispiel, dass es auch ganz ohne chemie klappen kann...eine tonnenförmige knolle von arisaema dahaiense (wahrscheinlich). hatte damals noch kein clotrimazol und auch keine holzkohle zur hand.rechts erkennt man eine mulde der ehemaligen triebknospe, die rausgefault war. auch andere teile der knolle waren geschädigt. ich habe sie lediglich trocknen lassen und in mildfeuchtes, fast trockenes substrat getopft. im herbst hatten sich neue triebknospen gebildet. ich habe auch schon kontrolliert, alle geschädigten dahaiense (3) kommen wieder jeweils mit mehreren trieben...blühen werden sie wahrscheinlich nicht, aber erstens gerettet und zweitens vermehrt ;D kleine ergänzung...das substrat darf natürlich nicht austrocknen, daher gieße ich ganz vorsichtig die oberfläche, damit eine leichte feuchtigkeit im substrat bleibt. außerdem die knolle immer so ins substrat legen, dass solche mulden nicht nach oben zu liegen kommen, damit sich kein wasser drin sammeln kann. bei scheibenknollen lege ich auch schon mal hochkant.
Dateianhänge
06190002_eArisaema_dahaiense-CY-A114-2003.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #295 am:

Dass die etwas wärmer im Keller überwinterten Aris Schlappschwänze sind, kann ich nicht bestätigen, bei mir gab´s bisher keine Probleme mit der Ausbürgerung ;), ein knapp 5 cm hoch ausgetriebenes sikokianum ist mir voriges Jahr beim Freiluftaufenthalt im Topf komplett durchgefroren, null Probleme.Irritiert bin ich momentan über das Wurzelwachstum von elephas, die Wurzeln wachsen senkrecht nach oben, teils durch die Substratoberfläche, hab die Knolle schon einmal tiefer gesetzt + fülle jetzt Substrat nach, wenn nötig. Konnte das bei sik und anderen so extrem noch nicht beobachten. Irgendwelche Ideen?Wie die in Geo auf dem Rücken liegende Fotografin 8) weiter oben schon bemerkt hat, ist der sik Austrieb bemerkenswert, müsste man mal eine Zeitrafferaufnahme von machen.Anbei ein blühendes Exemplar. Kellerkind.VGHermann
Dateianhänge
A.sik.kl.1.jpg
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #296 am:

will nicht langweilen
Nee, norbert, das sind doch ausgesprochen nützliche Info :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #297 am:

Irritiert bin ich momentan über das Wurzelwachstum von elephas, die Wurzeln wachsen senkrecht nach oben, teils durch die Substratoberfläche, hab die Knolle schon einmal tiefer gesetzt + fülle jetzt Substrat nach, wenn nötig. Konnte das bei sik und anderen so extrem noch nicht beobachten. Irgendwelche Ideen?
Habe ich auch schon bei anderen Aris beobachtet. Eventuell stehen diese Arten in der Natur in mineralischen Böden mit Laubmullabdeckung, und die Pflanze sucht mit ihren Wurzeln den nährstoffreichen Zwischenbereich? Bei epiphytischen Orchideen ist so ein "negativ-geotropes" Wachstum auch bekannt, da bilden die Wurzeln ein "Auffangnetz" für Laub und andere Nahrstoffreserven, die ja für einen am Baum herumlungernden Epiphyten ansonsten eher rar sind ...;)Ph.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #298 am:

:-[ OT. Zwei Stunden in dieser Stellung und dann wurden auch noch die Pflanzenfarben verfälscht :-\ .Mein A. sik hat sich heute entfaltet. Auch er und meine anderen A. haben nach dem Kelleraufenthalt Frost abbekommen. Die 'gut winterharten' werde ich heuer aussetzen, dann kommen nur mehr sechs Töpfe in den Keller ;) Das heißt es ist Platz für Neue!LGElfriede
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #299 am:

@hermannoaahh...ich wußte, dass du sikokianum hast, da du (+ ich ;D ) gehofft hattest samen davon zu bekommen, aber ich habe nicht regisitriert, dass du die herrliche varietät mit dem panaschierten blatt hast. bitte unbedingt schönes foto mit blüte + blatt hier zeigen!! ich muss noch 1-2 jährchen warten, aber dann hoffe ich auch auf diese varietät...habe über 100 samen bekommen von dem panaschierten siko, beide elternteile mit panaschiertem laub...keimen hervorragend ;) 8) .das mit dem durchfrieren des topfes mit siko drin beruhigt mich sehr, dass er das ausgehalten hat. dann könnte ich ja meine auch noch in den garten rauspflanzen, die treiben ja erst und zeigen grad mal die spitzen.das mit dem wurzelwachstum des elephas kenn ich von keinem meiner aris bisher. auch nicht von den elephas (vermutlich) die ich habe, kann dir also dazu nichts sagen. das von phalaina beschriebene phänomen kenne ich dagegen von meinen cypripedien, deren wurzeln in die grenzschicht des mineralischen bodens zum aufliegenden humosen oberboden reinwachsen. vielleicht war die knolle einfach nur zu flach im topf?steh auf dem schlauch...was meint ihr mit "Wie die in Geo auf dem Rücken liegende Fotografin weiter oben schon bemerkt hat" und "Zwei Stunden in dieser Stellung und dann wurden auch noch die Pflanzenfarben verfälscht"? ich find kein posting dazu oder hab ich was an den augen? 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten