News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!) (Gelesen 36819 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Bei mir wächst die winterharte Fuchsie, Fuchsia ricartonii, und blüht ohne gewässert zu werden. Die letzten harten Winter hat sie gut überstanden. Sie trieb dieses Jahr spät aus und scheint mir jetzt niedriger als im letzten Jahr, auch die Blüten wirken kleiner. Aber schön sind sie doch.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
...ich nehme mal an, der Standort der Fuchsie ist halbschattig? (keine Mittagssonne)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Bei mir steht eine Fuchsie im Schatten am Fuß einer Eiche. Sie vertrocknet nicht, wächst und blüht aber auch fast nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Am Südhang in praller Sonne:Euphorbia characias, Linum narbonense, Acanthus spinosus (schlappt tagsüber, erholt sich über Nacht), Verbena bonariensis, Teucrium chamaedrys, Sedum, Stipa gigantea, Origanum vulgare, Euphorbia myrsinites und natürlich die so "beliebten" Yuccas (stammlose und Y. recurvifolia). 

Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
@ Treasure-JoDie Fuchsien hatten den Winter 2008/09 in ihren Töpfen verbracht, waren Frühjahr 2009 halbschattig gepflanzt, doch letztes Jahr fällte der Nachbar im Herbst den Schattengeber, eine hässliche sehr hohe Thujagruppe. Jetzt stehen die Fuchsien sonniger, rechts und links sind höhere Lilien, im Osten schützt eine Clematis etwas, ab 15 Uhr Halbschatten durch hohe Haselsträucher, ab 16.30 Uhr bis 19 Uhr Vollschatten, danach verzaubert die Abendsonne dieses Blumenbeet, und die Lilien umnebeln es mit schwerem süßlichem Duft. Ab Mitte/Ende August reduziert sich die Mittagssonne durch einen Hausschatten. Ich würde sagen, sie erhalten sehr viel Sonne.Gegossen habe ich sie nicht, weil ich noch keine Lösung fand, wie ich mit dem Wasserschlauch ohne andere Pflanzen umzuknicken gießen kann. Ich glaube, ich werde mal einen Thread eröffnen.Ich habe extra für Dich dieses Foto geschossen. Und extra für den Beweis der Mittagssonne zogen Wolken auf. Egal, Du kannst den trockenen Boden erkennen und die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen. Und ich muss mich korrigieren, denn ich habe die Fotos vom letzten Jahr angeschaut. Die Fuchsien sind höher gut 60 - 70 cm, sind in die Breite gegangen, sehr menschlich. Eben sah ich, dass viel mehr Knospen angelegt sind als im letzten Jahr. Und sie blühen eher als letztes Jahr. Das könnte bedeuten, dass die Sonne ihnen gut tut.Ich hoffe, Du weißt es zu schätzen, dass ich bei der irren Hitze Schachtelhalm und Co vorher herauszog. Es grüßtDie BergfeigeDa fällt mir ein, üppig blühende Clematis und Hortensien habe ich auch noch nicht gegossen, auch keine Lilien und was hier alles Schönes blüht. Stiefmütterchen blühen üppig, während andere Bodendecker aufgeben. Ich habe Hoffnung, Regen ist im Anmarsch.Da richte ich auch gleich an Kompliment an meine kritisch beäugte Schwarze Madonna, sie blüht auch ohne Wässerchen, klein, fein, mit einer Blüte und seit Tagen schon. Ich sollte noch ergänzen, dass es bei mir sehr wenig regnet.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Immer wieder ein Wunder ist Helianthus orgyalis. Diese Pflanze bekommt ab dem Nachmittag volle Sonne, steht auf Sand, im Wurzeldruck von Sträuchern und Bäumen und ist trotzdem ca. anderthalb Meter hoch. Wo sie das Wasser zum wachsen herholt, ist mir ein Rätsel. Wer eine Solitärstaude auf einem sehr trockenen Beet braucht, sollte es mit Helianthus orgyalis versuchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
...die sieht auch ohne Blüte spannend aus!Immer wieder ein Wunder ist Helianthus orgyalis. Diese Pflanze bekommt ab dem Nachmittag volle Sonne, steht auf Sand, im Wurzeldruck von Sträuchern und Bäumen und ist trotzdem ca. anderthalb Meter hoch. Wo sie das Wasser zum wachsen herholt, ist mir ein Rätsel. Wer eine Solitärstaude auf einem sehr trockenen Beet braucht, sollte es mit Helianthus orgyalis versuchen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Steht bei mir im 2. Jahr unter fast gleichen Bedingungen wie bei Staudo (nur das bislang hin und wieder der Regner rüberreicht) - bislang nicht unbedingt zufriedenstellend. Im letzten Jahr ohne Regner fast in Gänze bodenliegend und kümmernd, in diesem Jahr bislang aufrecht. 1,50 m könnten aber hier knapp hinkommen. Mal das nächste Jahr abwarten, vielleicht gibt es dann auch befriedigenden Zuwachs.
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Wieso liegt die
War es ihr zu feucht? Und war es wirklich orgyalis und nicht diese rumlümmelnde salicifolia?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Nää, letztes Jahr wurde dort nicht beregnet. Zumindest gekauft als orgyalis - was allerdings nicht unbedingt und zwingend richtig sein muss.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Ah ja: Helianthus salicifolius var. orgyalis Zitat Gaissmayer: "Diese Varietät der Weidenblättrigen Sonnenblume ist etwas niedriger und kompakter als die reine Artund ist dadurch wesentlich standfester (auf nicht zu schweren Böden). Wegen der größeren Blüten und dem ornamentalen Blattwerk ist ihr Zierwert unbestritten. Sie verlangt nach einem durchlässigen, nährstoffreichen Boden in der Sonne.Eine elegante und auffällige Blattschmuckstauden als Solitär im Beet, aber auch beispielsweise am Teich-Hintergrund."Stndort: Fr1-2/B2 soNää, letztes Jahr wurde dort nicht beregnet. Zumindest gekauft als orgyalis - was allerdings nicht unbedingt und zwingend richtig sein muss.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Was sagt mir das
Das Staudo und ich jeweils eine andere Sorte haben


Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Ende Juni haben wir einen blühenden Frühsommergarten verlassen, zwei Wochen später sind wir in einen vertrockneten Hochsommergarten zurückgekehrt ...Wobei es nur wenige Totalausfälle gibt, aber die meisten Stauden sehen einfach nicht mehr gut aus. Hem-blüten über teilweise vertrockneten Blättern, Hostas mit geschädigten Blättern, so richtig schön ist das nicht.Gut aussehen noch Origanum, Sedum, Salbei, officinalis und Muskateller-, Seifenkraut (selbst angesiedelt) blüht wunderschön, wer braucht da noch Phlox
, Staudenclematis haben sich gut gehalten und diese Staude (Name?), und noch besser ihre Sämlinge (die nie umgepflanzt wurden, im Gegensatz zur Mutter, die in den letzten Jahren 2 Mal umgepflanzt wurde).Lychnis wieheißtsiedochgleich, Anthemis tinctoria und viele andere sind so eine Mischung zwischen verblüht und vertrocknet. Phlox und Echinacea haben das Wachstum eingestellt und denken nicht daran zu blühen. Eine rühmliche Ausnahme ist ein violetter Phlox, den ich vor Jahren als Ableger geschenkt bekam - der mitteldeutsche Trockenphlox!
Werde bei Gelegenheit mal ein Bildchen machen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Nö, es gibt nur wie üblich verschiedene Namen für dasselbe Kind.Was sagt mir dasDas Staudo und ich jeweils eine andere Sorte haben
![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welche Stauden trotzen dieser großen Hitze (ohne Wässern!)
Das ist auf jeden Fall richtig. H. salicifolius ist aber eine eigenständige Art, die bei uns nie zur Blüte kommt und daher eher eine langweilige Architektenstaude darstellt, die einen enormen Platzanspruch besitzt. Dies haben die meisten anderen Staudensonnenblumen nicht in dem Maße, außer vielleicht noch H. x kellermannii.