News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109252 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
Knorbs Rettungsanweisungen für angefaulte Ari-knollen kann ich nur weiterempfehlen! Hab auch vor drei Jahren auf ähnlichem Weg eine weiße A.candidissima gerettet. Bei der war der Haupttrieb weggefault. Die rausgeschälte Schadstelle hab ich auch mit Holzkohlenpulver eingestäubt und die Knolle wurde in Sand eingebettet. Es wurden 5 kleine Tochterknollen gebildet. Ich hoffe nun auf diesjährige Blüte, da im ersten Jahr gar kein Austrieb stattfand (nur kleine Knollen wurden gebildet).
plantaholic
Re:Arisaema in Sorten
hmmm...reinweiße candidissimum...also die rosa färbung ist durch weiß ersetzt? wenn du gut gefüttert hast, könnenwir uns ja auf ein schönes blütenfoto hier freuen
.wie ich aus einem deiner früheren posting hier schließe, hast du deine aris im freien. auch wenn du in zone 7b zuhause bisst, würden mich sehr deine erfahrungen über die frostempfindlichkeit deiner gepflegten arisaema-arten interessieren.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Meine Aris. hab ich alle in meinem "Berggarten" und der ist nur noch 7a (im Durchschnitt 4°C kälter). Trotzdem gefällt es denen dort besser, wohl durch die höhere Luftfeuchtigkeit. Etliche werden (trotz jahrelanger Blühstärke) von Jahr zu Jahr größer, wie A.consanguineum. Langsam zu Unkraut entwickelt sich A.flavum (durch Samen) und A. ciliatum (Stolonen). Unausrottbar ist A. fargesii. Etliche Knollen sind in nichtauffindbare Tiefen gewandert. Hab diese Art unter 4 verschiedenen Namen von verschiedenen Quellen erhalten und wollte zwei Standorte nach 3 Jahren auflösen. Hab zwar einen halben Eimer Knollen aufnehmen können, trotzdem erscheinen kräftige Triebe jedes Jahr aufs neue. Die müssen sehr tief stehen, da keine Tochterknollen gebildet werden. Was solls. Keine Winterprobleme hab ich mit A. amurense, angustatum, brevipes, candidissimum, dilatatum, elephas, erubescens, handelii und propinquum. Bei anderen Arten bin ich noch beim testen. Es zeichnet sich bei den meisten eine hohe Winterhärte ab. Für viele sind eher ausgesprochen nasse Winter ein Problem und nicht die Kälte.wie ich aus einem deiner früheren posting hier schließe, hast du deine aris im freien. auch wenn du in zone 7b zuhause bisst, würden mich sehr deine erfahrungen über die frostempfindlichkeit deiner gepflegten arisaema-arten interessieren.
plantaholic
Re:Arisaema in Sorten
sehr interessant...danke
...aber der fargesii ist doch so schön :)hast du speciosum? einer speciosumknolle im garten habe ich mal nachgebuddelt, hatte laubschutz + sie war o.k. von speciosum habe ich viele knollen...kann dir gerne was abgeben...machen sehr schönes laub.

genau!im übrigen hoffe ich auf fotos deiner arten, wenn's soweit istFür viele sind eher ausgesprochen nasse Winter ein Problem und nicht die Kälte

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
klar ist A. fargesii schön, aber ein eingewachsener horst nimmt gut einen quadratmeter platz ein. ist schon verrückt, besucher die das laub sehen zweifeln an der winterhärte. "Sieht doch so tropisch aus."A. speciosum hab ich nicht. bekam die mal vor jahren schon halbtod und hatte keinen erfolg mit der reanimation. interesse hätt ich schon... ;)Fotos werden gemacht!
plantaholic
Re:Arisaema in Sorten
ja...das macht für mich ein stück weit den reiz aus bei arisaema...sie wirken exotisch, nicht nur was die blüte betrifft, sondern vor allem das laub und der habitus. bin noch auf der suche nach sehr hoch werdenden winterharten arten...gibt ja richtige riesen mit 1,80m (consanguineum). elfriedes a. galeatum soll auch 1,3 -1,5 m erreichen. oder eine gruppe a. nepenthoides...mit ~1m. stelle ich mir sehr eindrucksvoll vor.Sieht doch so tropisch aus
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
nicht zu vergessen : den "tanzenden Kranich" - A.heterophyllum !!!Ein Wahnsinnsteil 

Re:Arisaema in Sorten
den hat hermann...muss hier in dem thread ein foto von diesem ari sein, weil ich den mal für herman so bestimmt habe.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
ja .. bin grad in google drauf gestossen .. tolmiea hat den link auch schon mal gepostet ..
@hermann: wo hast du den her ?

Re:Arisaema in Sorten
Mein A.consanguineum war im ersten Jahr (blühfähige Knolle) ca. 70cm hoch. Seitdem legt er jedes Jahr etwas zu. Letztes Jahr ist er bei ca. 140cm angekommen. Bin auf die diesjährige Höhe gespannt.
plantaholic
Re:Arisaema in Sorten
Nochmal Ari-Chirurgie :Hab heute mal den einzigen, noch nicht ausgetriebenen A.giffithii kontrolliert - und siehe da : matsch >:(War natürlich super für mich, was die letzten tage an Rettungsmaßnahmen gepostet wurde :DAlso ... habe geschabt und das blieb übrig ..
- Dateianhänge
-
- a-griff-faul_001.jpg (16.58 KiB) 98 mal betrachtet
Re:Arisaema in Sorten
Die Bilder sind - mangels digi - von ..haha..minderer Qualität, aber ich hoffe man erkennt was.Ich weiß jetzt nicht, soll ich möglichtst "glatt" abschneiden, also diesen "Hubbel" auf Bild 1 auch noch wegschneiden, so daß möglichst wenig Schnittfläche bleibt ... oder nur das, was wirklich "weich" war.Weiterhin glaub ich, daß im Austrieb auch noch was schimmelt ... mir ist da ein Stückchen "Irgendwas" neben dem Blatttrieb entgegengefallen .. das Blatt selbst ist "rötlich-gelblich" .. Trieb kappen??Oder soll ich das Ganze jetzt nur mit Holzkohlepuder bestreuen und wieder topfen ?Was meint das Chirurgen-Gremium ?
- Dateianhänge
-
- a-griff-faul_002.jpg (13.2 KiB) 96 mal betrachtet
Re:Arisaema in Sorten
potz...nicht schneiden...schaben (z.b. mit teelöffel) und nur was beim schaben weich abgeht. den übergang zum gesunden speichergewebe merkst du ja. deine operation sieht mir sehr gelungen aus. da gute wurzeln gemacht wurden und noch viel speichersubstanz da ist, sind die voraussetzungen gut, dass es der packen wird. trocknen wäre in diesem fall nicht gut, weil das die wurzeln schädigen würde. ich würde etwas holzkohle zermahlen und die offenen stellen der knolle einstäuben und schnellstens wieder ins substrat geben!wg. dem trieb...ich kann dir da keinen rat geben, weil ich nichts sehe. der eigentliche blatttrieb ist ja durch "cataphylls" (so im englischen =hüllblätter?) geschützt. die können bei der trockenen lagerung geschädigt worden sein und teile davon gehen jetzt ab ...meine vermutung. das macht überhaupt nichts. aufgrund des erscheinungsbilds hinsichtlich wurzelentwicklung und sich entwickelnder blatt/blütentrieb würde ich sagen...passt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
danke knorbs für die Hilfestellung .. tja, die eigene Unsicherheit ::)werde bestäuben und gleich wieder in neues substrat topfen ... und natürlich "hoffen+beten" 

Re:Arisaema in Sorten
Danke für die Antworten zum Wurzelwachstum von elephas. Werde die Art wohl in einen breiteren Topf/Schale umpflanzen.@ knorbs:Im neuen "Geo special: Gärten" ist Elfriede abgebildet
, darauf bezog sich "auf dem Rücken liegende Fotografin". Sikokianum steht bei mir, 7b (glaub ich
) sei 2 Jahren problemlos im Garten, Tiefstwerte waren bisher -10°C, bekommt aber über den Winter einen Regenschutz. Der Gartentrieb ist jetzt ca 10 cm hoch
@ potz:Heterophyllum hab ich letztes Jahr in Bingerden erstanden, Name des Händlers weiß ich leider nicht mehr, war`n Holländer.@ alle:Ist es eigentlich möglich, die einzelnen Arten miteinander zu kreuzen? VGHermann



Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg