Danke Lisl, fürs nächste Jahr habe ich noch Samen, dann werde ich das so handhaben wie du.
Gerne geschehen, Aurikel, aber besser wäre, du machst dieses Jahr schon Samen, damit du ein bisschen im Voraus bist, weil ja Pflanzen aus neuen Samen meistens erst mehr männliche Blüten machen! Man sollte immer wissen, wie lange die Saison geht und die Pflanzen gesund bleiben, dann könnte man später (wenn einem die Gurken eh schon zum Hals heraushängen ) auch noch Früchte ausreifen lassen ! LG Lisl
Gerne geschehen, Aurikel, aber besser wäre, du machst dieses Jahr schon Samen, damit du ein bisschen im Voraus bist, weil ja Pflanzen aus neuen Samen meistens erst mehr männliche Blüten machen!
einfach klasse, was du so alles weißt, Lisl!Ich werde in diesem Jahr eine ausreifen lassen (habe 7 Pflanzen, da kann ich locker auf eine verzichten, die dann nicht mehr so viel tragen wird) und im nächsten Jahr meine übriggebliebenen Samen von diesem Jahr aussäen und übernächstes Jahr dann die von heuer.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
ja, so geht es mir mit meinen sikkimgurken auch, Brigitte! hab nur einen schmalen kleinen hobel, dass ich die gurke immer nur so halb von der seite hobeln muss! sie hat viele kerne, aber die sind ja sehr gesund, sagte mal ein gesundheitsguru im fs ! der meinte auch, man solle die gurken ruhig etwas größer werden lassen - wären so gesünder!
Hallo Freunde,meine Minigurke Rimoni die ich ja zur Pflanzzeit schon fast aufgegeben habe, hat viele viele Gürckchen dran. Und ich habe das erste Gläschen Essiggurken "Bimbostar" eingemacht.Die kleine Rimoni ist ideal für mich, sieht aus wie eine extrem kleine Aldigurke super zum gemischten Salat und schmeckt mir viel viel besser als die langen Schlangengurken.
Hallo Gurkenfreunde,nachdem ich hier ein wenig geschmökert habe krieg ich direkt Lust es nächstes Jahr auch wieder zu versuchen.Hatte die Gurken aufgegeben, nachdem sie mir jedes Jahr vor der Ernte vom Mehltau dahingerafft wurden.Jetzt sah ich hier, dass Ihr die an Baustahlgewebe und Tomatenspiralen hochleitet! Außerdem steht bei den Traubenfans, dass einfache verdünnte Milch gegen Mehltau hilft!Muss unbedingt ausprobiert weden!Bei Hahm gibts auch Sorten die hier gelobt werden, dazu einige Fragen:Die Sikkim und die Phoona Kheera sehen sich ja recht ähnlich und werden auch ähnlich beschrieben, für welche sollte man sich entscheiden? Oder doch Beide....?Wer kennt die Cinesische Landgurke, ist die lecker?Kann man Gurken staffelweise aussäen um die Erntezeit zu verlängern?Danke
Ich kann jetzt hier nicht alles lesen, daher nur ne kurze Frage an die Spezialisten hier:Entspitzt Ihr auch Freilandgurken nach dem 4. Blatt?? Und ggf. dann auch wieder die Seitentriebe nach dem 4. Blatt?? Noch ist es übersichtlich bei meinen Gurken, aber irgendwann geht das sicher nicht mehr und man würde die Ranken dann ja auch viel zu viel bewegen, das sollen sie auch nicht mögen??Lg.und Danke
Bei Hahm gibts auch Sorten die hier gelobt werden, dazu einige Fragen:Die Sikkim und die Phoona Kheera sehen sich ja recht ähnlich und werden auch ähnlich beschrieben, für welche sollte man sich entscheiden? Oder doch Beide....?Wer kennt die Cinesische Landgurke, ist die lecker?
hallo,ich hab Phoona Keera und die chinesische Landgurke. Sie wachsen ohne Rankgerüst auf einem Hügelbeetich ernte beide immer eher jung, maximal 15 cm.mir schmecken dann beide recht gut, beide bitterfrei.Bei der Phoona Keera ist dann die Schale schon fest und muss geschält werden,die Chinesische Landgurke ist dann noch sehr hell, die Schale zart und ohen Schälen geniessbar.Der Ertrag der Chin. landgurke ist bisher höher.Beide kommen bei mir nicht an den Ertrag der Delikatess ran.Gruss
die Chinesische Landgurke ist dann noch sehr hell, die Schale zart und ohen Schälen geniessbar.Beide kommen bei mir nicht an den Ertrag der Delikatess ran.
Ich hatte letztes Jahr die Chinesische Landgurke, hatte nicht so guten Ertrag.Die Delikatesß baue ich nächstes Jahr nicht wieder an, die Gurken sind sehr bitter, teils bis zur Hälfte der Frucht.Eigentlich bin ich noch auf der Suche nach einer bitterfreien und reich tragenden Freilandgurke.Hat Jemand Empfehlungen?
Eigentlich bin ich noch auf der Suche nach einer bitterfreien und reich tragenden Freilandgurke.Hat Jemand Empfehlungen?
Ich bin selbst überrascht, daß die Sikkim kein bißchen bitter ist, bisher kannte ich nur bittere Freilandgurken oder diese nach nichts schmeckenden Schlangengurken. daher habe ich viele Jahre keine Gurken angebaut. Aber die Sikkim wird ins Programm aufgenommen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Ich bin selbst überrascht, daß die Sikkim kein bißchen bitter ist, bisher kannte ich nur bittere Freilandgurken oder diese nach nichts schmeckenden Schlangengurken. daher habe ich viele Jahre keine Gurken angebaut. Aber die Sikkim wird ins Programm aufgenommen.
Die Sikkim baue ich auch alle zwei Jahre an, ist geschmacklich super. Der Ertrag ist mir aber auch zu gering, ich brauche noch eine Sorte die noch mehr abwirft