News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steilhangsorgen... (Gelesen 18936 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Steilhangsorgen...

Ladina »

Hallo zusammenSo, nachdem ich nun den ganzen abend damit verbracht habe, mich hier im Forum zu verweilen, habe ich mich nun angemeldet :D Und nun kommt auch schon meine erste Frage zu meinem bestehenden Steilhang.Muss aber mal ein wenig Anlauf holen mit meiner Erklärung, damit ihr euch alles besser vorstellen könnt...Im Januar sind wir in unser Eigenheim eingezogen. Die Umgebungsarbeiten wurden im Mai verrichtet. D.h. es besteht nun eine Terrasse von ca. 80 Quadratmetern (Rasen und eine Kräuterspirale :) ), die mit Erde und Humus aufgeschichtet wurde. Die Terrasse ist höher gelegen als der Anfahrtsweg, ca. 1.80 Meter hoch. Der Steilhang ist ca. 1m hoch und hat zuunterst eine Stufe drin. Auf dieser Stufe habe ich mal verschiedene Blumen gepflanzt, damit es schon mal freundlicher wirkt. Ist noch schwierig zu erklären, wie es aussieht, habe leider kein Foto:-\ Ich hoffe aber, dass ihr ungefähr wisst, wie das gemeint ist... Auf alle Fälle habe ich eben einen 1m hohen Steilhang zur Verfügung, welcher im Ganzen ca. 25m lang ist (Front und zwei Seitenwände). Im Moment ist dieser Hang bewachsen mit riiiesigem Gras und Unkraut. Dazwischen habe ich mal eine Spiraea und noch einen anderen Strauch (rosafarbig, Name fällt mir gerade nicht ein) gepflanzt. Es sollten dann noch weitere folgen. Nun möchten wir aber etwas aus diesem Hang machen, da wir ihn nicht nur grün lassen möchten. Also bin ich auf die Idee gekommen, eine Art Steingarten daraus zu machen. D.h. grosse Steine würden in den Hang eingebracht werden, dazwischen Platz für Pflanzen. Nun habe ich aber gelesen, dass man ein Viles benützen soll, wegen Unkraut. Da gehen die Meinungen natürlich völlig auseinander... Aber was meint ihr dazu? Möchte doch noch einige Anregungen erhalten. Vielleicht ist es auch gar nicht möglich bei meinem Hang so ein Vlies zu verlegen, geschweige denn noch Kies reinzubringen. Den müsste ich wohl einfach in die Zwischenräume der grossen Steine rein schütten. Der Hang besteht ja schon und da kann ich nicht alles verwühlen, sonst rutscht alles ab.... Was meint ihr dazu? Auf Empfehlung von verschiedenen Leuten sollten wir noch vor dem Winter etwas machen, da sonst wirklich der Hang rutschen kann, wenn er nicht stabil genug ist. Wohnen auf 1000m.ü.M. und haben schon noch recht Schnee im Winter :P Was würdet ihr machen? Bin offen für neue Ideen 8)Vielen Dank schon malMit lieben Grüssen aus der SchweizLadina
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Steilhangsorgen...

husch69 » Antwort #1 am:

Hallo Ladina, ich habe auch so einen steileren Hang in meinem Garten, allerdings mit Stauden, kleinen Gehölzen und Rosen bepflanzt. Die Pflege ist wegen der Schräglage etwas beschwerlich, allerdings muss ich kaum Unkraut jäten, da durch die dichte Bepflanzung Unkräuter kaum eine Chance haben. Deine Idee eines Steingartens finde ich sehr gut, damit kannst Du kreativ schöne Beete gestalten. Ich habe selbst leider keinen, beneide aber alle Steingartenbeitzer. :) Vielleicht kannst Du auch unterteilen und einen Steingarten- und Staudenbereich fließend ineinander übergehen lassen, z. B. von den Seitenteilen aus, denn 25 m Steingarten wäre schon ziemlich viel, oder?Zu dem Vlies kann ich mangels Erfahrung leider nichts sagen, für mich wäre es jedenfalls nichts, da ich noch Neugärtner bin und viel experimentiere und umpflanze. Man stellt doch erst nach einiger Zeit fest, ob die jeweiligen Pflanzen gefallen, an der Stelle passen, mit anderen Pflanzen harmonieren, oder auch nicht. Und dann ist (zumindest bei mir) öfters mal umpflanzen und neu gestalten angesagt. ;)Dann müsste ich ja jedesmal das Vlies zerschnippeln, und damit wäre sein Sinn (Unkräuter unterdrücken) wohl auch dahin. Außerdem liebe ich am Gärtnern die Überraschung am meisten: Was sich hier und da aussamt und was daraus wird, welche Pflanzen durch Ausläufer sich vermehren, (da kann man dann prima tauschen, z. B. hier ;D) usw. Für mich muss der Garten leben. Ein Nachbar hier hat einen picobello Kiesvorgarten mit einigen wenigen schönen Gräsern, Lilien und Stauden darin. Der Garten sieht jedes Jahr gleich aus: gepflegt aber langweilig. Naja ist wohl wie immer alles Geschmackssache. Wenn man ein statisches Beet einrichten will, an dem später nicht mehr viel verändert werden soll, ist so ein Vlies bestimmt hilfreich. Es kommen bestimmt aber noch ganz andere Meinungen. :)LG Annett
Benutzeravatar
Maigold
Beiträge: 22
Registriert: 17. Jul 2010, 04:07
Kontaktdaten:

...Gartenhüterin

Re:Steilhangsorgen...

Maigold » Antwort #2 am:

Hallo und willkommen im Forum!Ich bin auch neu hier, in Sachen Garten allerdings erfahren.Solch einen Hang hatte ich auch: war bei Kauf des Hauses hermetisch mit Koniferen und Cotoneaster "gepflastert" :-X Habe dann eine Staudengarten/ Steingarten - Kombi angelegt: Horror!War auf Dauer nicht zu bearbeiten: das Kraxeln in dem Steilhang zurPflege war ein Unding, Bewässern auch. Ich habe dann in der Hälfte des Hangs einen Kiesweg eingebaut: nach oben mit Findlingen abgestützt und nach unten auch.Oberes Plateau bei mir: Staudenbeet 2m (bei Dir wohl die Terrasse).Also würde es sich anbieten, ab Terrasse ein breites Beet (bis 1.20 m) anzulegen,dann Weg einarbeiten (= terrassieren) 50 cm sind sehr bequem, Belag nach Lust und Laune!Bei mir habe ich kleine Kiesel (rollen gerne in die Beete, sehen aber toll aus...) auf Unkrautvlies. Mit Findlingen ist der Hang gestützt (= Steingarten),dann wieder ein abfallendes Beet mit Stauden. Am unteren Ende des Hangs kommt ein Teich mit "Uferweg". Also zwei Wege, von denen aus die Beete gut zu bearbeiten sind.Unkrautvlies in den Beeten würde ich nur bei langjährigem "Chaosbewuchs" empfehlen. Je nach Steigung rutscht Dir die ganze Chose auch beim Betreten weg...Die normale Bearbeitung und eine kluge Pflanzenauswahl reichen völlig, um Durchschnittswildkräuter im Zaum zu halten oder sogar ganz loszuwerden. Diverse Mulchtechniken sind für Hangbeete auch sinnvoll.Soweit erstmal...Eine Frage wäre noch, ob das ein Hang mit gutem Boden, oder die häufig vorkommendeBauschutthalde mit etwas Mutterbodenschminke ist?Liebe Grüße!maigold
"Dies Haus ist mein und doch nicht mein,
wer nach mir kommt, bleibt auch nicht drein,
den Dritten trägt man auch hinaus -
nun sag' mir, wem gehört dies Haus?
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Steilhangsorgen...

Amur » Antwort #3 am:

WEnn ein Steingarten bewässert werden muß ist m. e. da was falsch gelaufen bzw. die falschen Pflanzen drin.Den Nordhang würde ich nicht als Steingarten empfehlen.Sobalds sonnig ist kann ein Steingarten super sein. Je durchlässiger der Untergrund, desto besser für den Steingarten. Man sollte bei der Anlage vom Steilhang die Steine gleich so legen dass man auf einem Teil von ihnen wie auf einem Weg oder Treppe durch den ganzen Steingarten kommt. Sonst wird es nachher zur Plage.Ich würde die großen Steine so legen, dass durch auffüllen der Lücken wie kleine Terrassen entsehen aber eben sehr unkoordiniert, sonst sieht das wie eine Monstertreppe aus. Zwischen den Steinen mit sehr durchlässigem Material eben zu den Terrassen auffüllen. Betonkies 0/16 ist da eine Möglichkeit oder diverse Kalksplitkörnungen, wenns was kalkiges sein soll, aber keine Lehmanteile die oft in den Kalkmischungen mit drin sind (zum abbinden auf den Feldwegen, aber hier unerwünscht).Und dann halt entsprechend trockenheitsverträgliche Pflanzen rein.Vorher muß aber von unten schon das Unkraut weg. Abspritzen oder ein Jahr wöchentlich abmähen oder falls abgegraben werden muß dann ist das ja auch OK.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Steilhangsorgen...

Starking007 » Antwort #4 am:

Steilhang?!? Steilanhang ist was mit 5x25metern und 45°.Du hast ne Mini-Böschung.Amur scheint Ahnung zu haben.Unkrautvlies: Mist des Jahrhunderts. Frag diejenigen, die darüber schreiben, wieviel Jahre sie in ihrem Garten damit Erfolg haben. Oder frag zuerst, ob sie einen Garten haben.Wer laufend gießt, dem ist langweilig, oder sein Chef hat`s ihm befohlen.Schräge Pflanzflächen sind immer ein Problem! Absolut vermeiden.Entweder - wie Amur empfiehlt, Steine:So Boden abtragen, dass Steinbrocken an Steinbrocken, für 1m Böschung würde ich 30cm Durchmesser-Steine nehmen, zu liegen kommt. Alles vollknallen.Dann Humus (möglichst mager, gerne 50% Splitt) sieben und drüber verteilen, in Löcher feststampfen. In Fugen passende!!!! Pflanzen setzen.Abgiessen, Splittmulch drauf und fertig ist die ganzjährig begehbare Böschung.Oder so große Steinquader setzen, dass mit einer, max. zwei Lagen fast die ganze Höhe abgefangen ist. Je kleiner die Steine, desto instabiler (und billiger).Oder, wie es jetzt modern ist: Carrarakiesel mit Granit und Edelstahl kombinieren und anschließend klaren Kunstharzbinder drüberschütten................ ;D
Gruß Arthur
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Steilhangsorgen...

Ladina » Antwort #5 am:

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.Meine Mini-Böschung ;) befindet sich voll an der Südlage, trocken ist es auch extrem. Also die idealen Voraussetzungen für einen Steingarten. 8)Die Terrasse wurde grösstenteils mit Erde aus dem Aushub aufgeschüttet. D.h. gerade der super Humus ist es nicht, es hat sehr viele Steine drin. Aber für den Steingarten wäre das ja auch sehr gut... Die Idee vom kombinierten Stauden- und Steingarten finde ich gut. Die Steine werden wir sicherlich direkt am Hinterrhein holen, da er gerade vor unserer Haustüre vorbei fliesst... Sollten denn die Steine nicht etwas grösser sein als 30 cm? ich dachte so an ca. 50cm. Oder solche, welche mein Mann gerade noch schleppen kann ;D ich schaue, dass ich mal ein Foto rein stelle, damit ihr euch das ganze noch besser vorstellen könnt...Liebe GrüsseLadina
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Steilhangsorgen...

Amur » Antwort #6 am:

Die Größe der Steine hängt halt vor allem von den Möglichkeiten ab sie zu platzieren.Wenn man mit schwerem Gerät hinkommt und man es zur Verfügung hat ohne gleich eine Menge für die Betriebsstunde zu zahlen könnes durchaus große sein.Andernfalls sollte man schon mal in die Muckibude gehen und trainieren, damit die Steinchen größer werden können....Aber nicht alle in der gleichen Größe. Ausser man mag es "sehr geordnet". Ich mags lieber durcheinander. Man kann sich wenn man Lust und Zeit hat auch über die Pflanzen gedanken machen.Hauswurzen und winterharte Kakteen mögens trocken und heiss und nix oben drüber.Gaura oder was auch immer werden wieder höher.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Steilhangsorgen...

rosetom » Antwort #7 am:

Um nochmals auf das Vlies einzugehen: Lass es weg! Es verhindert nur, dass Unkräuter, die schom im Boden sind, hochkommen können. Es hindert aber keinerlei Flugsamen am Keimen - und die gibt's reichlich! Amur hat es ja schon empfohlen: Wenn man dafür sorgt, dass der Boden beim Pflanzen frei von allen "gemeinen" Unkräutern wie z.B. Ackerwinde oder Quecke ist, ist ein Vlies absolut unnötig. Es macht nur alle späteren Veränderungen zur Qual.
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Steilhangsorgen...

Ladina » Antwort #8 am:

Also das Vlies lasse ich nun definitiv weg. Sehe auch keinen Sinn dahinter. Gibt ja schlussendlich nur noch mehr Arbeit und wird komplizierter...Am Wochenende werden wir mal auf Steinsuche gehen. Mir gefällt es auch besser, wenn es nicht voll geordnet ist, also unterschiedlich grosse Steine sollen es bestimmt sein.Habe beschlossen, die meisten Pflanzen im Frühling zu setzen. So kann ich in Ruhe mal das Unkraut entfernen, Steine einsetzen, Kies in die Spalten und über den Herbst das übrige Unkraut, welches sicher noch nachwächst, auszupfen. Einige Hauswurzen und eine weisse Gaura werde ich sicherlich schon vorher setzen, da ich diese schon habe...Hier noch ein, zwei Bilder.Liebe GrüsseLadina
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Steilhangsorgen...

Ladina » Antwort #9 am:

Hier noch das erste Foto, hat vorher nicht geklappt. kann ich aufs mal wirklich nur ein Foto einfügen?
Dateianhänge
Umgebung_2.JPG
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Steilhangsorgen...

Ladina » Antwort #10 am:

Und das zweite Foto.Was würdet ihr zuunterst machen bei der Stufe? habe z.t. mehrjährige hohe Blumen gepflanzt. Aber es scheint mir, dass es komisch aussieht, wenn ich oben einen Steingarten mache und unten habe ich einfach eine Fläche Erde und Blumen in Reih und Glied. Ich habe halt einfach mal Blumen gepflanzt ohne mir gross Gedanken gemacht zu haben, damit es schon mal schöner aussieht im Garten. Habt ihr mir da eine gute Idee? Hab einfach zu wenig Erfahrung und Ideen. Im Moment sieht es ziemlich normal aus.Bin euch dankbar...Liebe GrüsseLadina
Dateianhänge
Umgebung_4.JPG
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
Benutzeravatar
Maigold
Beiträge: 22
Registriert: 17. Jul 2010, 04:07
Kontaktdaten:

...Gartenhüterin

Re:Steilhangsorgen...

Maigold » Antwort #11 am:

Zusammenfassung zum Thema Vlies bzw. schwarze Bändchenfolie plus Abdeckung (Rindenmulch, Häcksel, dünne Kiesschicht etc.):gegen hartnäckige, tiefwurzelnde Pflanzen wie Ackerwinde - sehr zu empfehlen. Dabei geht es aber um eine "Sanierung" einer z.B. Ackerwindenecke im Garten. GleichzeitigKulturpflanzen einbringen macht die Maßnahme sinnlos, da die Ackerwinde "schlau" genug ist, die Lücken in der Abdeckung zu finden...und solange sie austreiben kann an irgendeiner Ecke, bleiben die unterirdischen Wurzeln "lebendig".Zur Arbeitsersparnis im Umgang mit Alltagswildkräutern - ungeeignet. Einem totalen "Anti" kann ich also aus Erfahrung nicht zustimmen: es gibt Situationen, wo ohne zeitweisen Vlies-/Folieneinsatz kein Weiterkommen ist. Es gibt halt immer auch "Gartenmoden" - wo vor Jahren die Rindenmulchseuche umging, wird heutzutage das Vlies zur "Wunderwaffe"... ;D...und Ladina, vergiß' meinen Terrassierungsvorschlag: ich habe völlig überlesen, daß das Ganze nur einen Meter breit ist. Da rate ich auch ausschließlich zum Steingarten mit schönen Steinformationen. Es gibt solch eine Fülle von z.B. Sedum-Arten - das kann eine Pracht werden. Viel Spaß dabei!Gruß,maigoldP.S. gerade sehe ich Deine Fotos. Die Fläche ist doch größer - an einer Stelle, z.B. vorne an der Ecke würde (auch zur optischen Auflockerung) durchaus eine kleine "Kiesterrasse" hinpassen...Schönes, großes Haus...und die Findlinge als Begrenzung zum Weg hin finde ich sehr schön, schon gar in der Nähe des Rheinufers (beneidenswerte Lage) - nicht zu groß und nicht zu klein. Es ist immer zum Totlachen, wenn um winzige Privatgärtlein in Neubaugebieten riesige Alpengranitblöcke gekippt werden...(in my humble opinion).
"Dies Haus ist mein und doch nicht mein,
wer nach mir kommt, bleibt auch nicht drein,
den Dritten trägt man auch hinaus -
nun sag' mir, wem gehört dies Haus?
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Steilhangsorgen...

Ladina » Antwort #12 am:

Ja das mit der Terrassierung tönt wirklich gut. Aber wie du sagst für meinen kleinen Hang is es nicht nötig. wenn ich mit genügend strecke, komme ich ziemlich hoch ran...Sedum finde ich auch was ganz Schönes, bei uns wachsen vier verschiedene Sorten gerade über der Strasse am Rheinufer mit rosa, gelben und weissen Blüten. Werde dort wohl mal "unauffällig" was stibitzen ;D
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Steilhangsorgen...

rosetom » Antwort #13 am:

Wollt ihr eigentlich Sichtschutz, wenn ihr auf der Terrasse sitzt, oder ist das nicht so wichtig?
thegardener

Re:Steilhangsorgen...

thegardener » Antwort #14 am:

Ich würde mit der Größe der Steine die dort schon liegen weiterarbeiten - falls das vom Aufwand her machbar ist . Oder wenigsten über den Hang verteilt weiter in diesem Format verteilen damit Du später Trittfläche hast . Ansonsten , wie hier schon vorgeschlagen , mit Steinen auffüllen und die Zwischenräume bepflanzen . Von den Möglichkeiten und dem Platz ein Traum .Die vorhandenen Pflanzen machen sich sicher an einer Seite gepflanzt besser , eine Höhenabstufung könnte dann zum Steingarten überleiten . Ein Steingarten ist phasenweise sehr arbeitsreich , da könnte eine Fläche mit höheren Stauden praktisch sein . Die Passion kommt dann von alleine ;D.
Antworten