News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eine geeignete Kletterpflanze (Gelesen 5445 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Eine geeignete Kletterpflanze

Ladina »

Hallo zusammenWir haben bei unserer Terrasse eine Betonsäule, welche ich gerne mit einer Kletterpflanze verschönern möchte. Nun aber haben wir ein kleineres Platzproblem.Die ursprüngliche Idee war die, dass wir die Pflanze direkt bei der Säule in den Boden einpflanzen könnten. Aber leider haben wir nur ca. 8cm tief Platz für Erde :o Darunter ist eine wärmeisolierende Sagexplatte oder so ähnliches.Nun meine Frage: Gibt es überhaupt eine Kletterpflanze, die mit so wenig Erde auskommt? Wenn nicht, werden wir wohl einen Topf nehmen müssen, was aber wieder Platz verschlingt...Danke schon mal für eure TippsBetreff korrigiert
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine geeignete Keltterpflanze

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

...in diesem Fall ist ein Topf vorzuziehen. 30 cm Tiefe sollten es mind. sein.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Eine geeignete Kletterpflanze

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Das bisschen Erde bei 8 cm Tiefe reicht keiner Kletterpflanze, um auch nur annährend vernünftig zu wachsen. Die Erde trocknet an so einer Stelle ja auch extrem schnell aus.Wenn ihr kein Gitter oder eine andere Kletterhilfe an der Betonsäule befestigt, kommen ohnehin nur Kletterpflanzen in Frage, die sich selbst auf dem Beton verankern. So etwa Efeu oder Wilder Wein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Eine geeignete Keltterpflanze

Ladina » Antwort #3 am:

Danke für eure Imputs. Hab ich mir schon gedacht... Das Austrocknen ist ja noch die eine Sache. Fast noch mehr Sorgen würde mit der Winter machen, wenn alles gefriert... :-[ Naja, dann muss wohl ein topf her... Gibts denn platzsparende halbrunde oder mondförmige? Hab schon pberall gesucht, bin aber nicht fündig geworden....So, aber jetzt mal wünsche ich allen eine gute Nacht...
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
tapir

Re:Eine geeignete Keltterpflanze

tapir » Antwort #4 am:

Das Austrocknen ist ja noch die eine Sache. Fast noch mehr Sorgen würde mit der Winter machen, wenn alles gefriert... :-[ Naja, dann muss wohl ein topf her... Gibts denn platzsparende halbrunde oder mondförmige? .
Für getopfte Kletterpflanzen ist ein zumindest halbschattiger Standplatz im Winter ideal. Das Durchfrieren macht z.B. wildem Wein nichts, aber das ständige Auftauen-Wiedereinfrieren des Substrats sowie die Gefahr von platzenden Trieben und Frosttrocknis. Wenn der Standort vollsonnig ist, wäre eine Beschattung (Umhüllung) der Pflanze vermutlich von Vorteil.Man kann passende Kletterhilfe auch direkt im/am Gefäß der Pflanze befestigen, wenn die zu bewachsende Säule es nicht zuläßt. Allerdings sollten dann wohl eher filigran wachsende Pflanzen gewählt werden. Es gibt "halbe" Töpfe, Vasen-förmige (sehr hoch, aber nicht sehr breit) sind auch gut geeignet. Unter Umständen wären auch andere Behälter (Regentonne, Müllkübel usw.) brauchbar, wenn man Löcher für den Abfluß bohrt. Oder selbst aus Holz bauen, innen mit dünner Teichfolie auskleiden.Liebe Grüße, Barbara
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Eine geeignete Keltterpflanze

Amur » Antwort #5 am:

Man könnte die Säule mit zwei Halbschalen mit entsprechend Abstand "umhüllen" und dort dann Boden einbringen. Die Säule selber mit Anstrich oder Folie gegen die Feuchtigkeit schützen. Dann kann man ringsum Pflanzen.Ist halt fest installiert.Falls ein Überwinterungsquartier zur Verfügung steht, erweitert sich die Auswahl an Pflanzen. Aber dann ist halt ein transportabler Topf nötig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eine geeignete Keltterpflanze

macrantha » Antwort #6 am:

Nochmal zur Topfgröße - wenn dauerhaft etwas wachsen soll, würde ich mind. 50cm Tiefe vorsehen (die Tiefe ist wichtiger als die Breite). Und ohne gutes Düngen und Wässern wird es auch nicht gehen.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Ladina
Beiträge: 11
Registriert: 22. Jul 2010, 23:27

Re:Eine geeignete Kletterpflanze

Ladina » Antwort #7 am:

Vielen Dank für eure Hilfe und Infos.Hmmm.... Mein Mann hatte eine ähnliche Idee wie die von Amur. Er dachte an eine Mauer, welche rings um die Säule gemauert würde oder das Ganze mit Holz Verschalen, der Vorschlag von Barbara. Dann füllt man dort Erde ein. Aber wegen der Feuchtigkeit finde ich es doch problematisch... Genügt denn da wirklich nur ein Anstrich an der Säule und Folie am Holz?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ladina
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eine geeignete Kletterpflanze

macrantha » Antwort #8 am:

Pff - denke eigentlich schon ::). Ihr könnt ja aber auch eine dieser Noppenbahnen zur Isolierung herumlegen und ganz leicht überstehen lassen. Wenn ihr ein Mäuerchen baut, dann vergesst aber nicht den Ablauf am Grunde. Freunde von mir haben direkt an einem Regenrinnenablauf gleich noch im Belag eine Tonrinne eingelegt und die Lücken zum Pflaster mit kleinen Murmeln und Steckkieseln ausgefüllt - sieht hübsch aus.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten