
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schadbild an Rose (Gelesen 10966 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schadbild an Rose
Hallo,ich habe jetzt zweimal in kurzen Abständen gespritzt und schon jetzt kommt nichts mehr nach
. Ich mache das dann also noch zweimal, das letzte Mal mit dieser Mischung, habe nur den zweiten Wirkstoff, den mit "T" noch nicht bekommen.Kann ich dann im nächsten Jahr erstmal abwarten, ob die Kur auf Dauer geholfen hat????L.G.

Re:Schadbild an Rose
nein. sternrußtau gibt es immer, immer wieder und überall. mal mehr und mal weniger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schadbild an Rose
Hallo Gänselieschen,die Kombi macht du aber besser mit "D"
, bei "T" weiß ich nicht ob die Mittel mischbar sind...Ich würde, wie gesagt, im Fürjahr zum Austrieb ein oder zweimal Kupfer einsetzen, dann kannst du abwarten was passiert. Eind Infektion kannst damit sicher nicht dauerhaft verhindern aber zumindest hinauszögern.Ansonsten eben Blochspritzung bei Auftreten der ersten Flecken, das schon Umwelt und Geldbeutel sicher mehr als regelmäßige vorbeugende Spritzungen.Liebe Grüße,Daniel

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Schadbild an Rose
Die Rosen wachsen so oder so
.Ich habe gerade viele unserer Rosen zurückgeschnitten und auch die Sternrußtau-Blätter weg, da wachsen gesunde neue Blätter. Befallene aus dem Garten rausbringen!Wir gifteln nicht und es geht auch.

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Schadbild an Rose
Danke für deine Antwort. Das Spritzmittel also eigentlich nur in einem Temperatur-Bereich von 10/12 bis 25 Grad angewendet werden sollen, war mir nicht klar. Das Falllaub habe ich nun bereits größtenteils entfernt. Ich glaube, dass ich auch für mich einen passenden Temperatur-Bereich für solche Aktionen definieren sollte (im Bikini zwischen bzw. unter Rosensträuchern herumkriechen ist eindeutig nicht ratsamTja, was halte ich davon? Kurzum: gar nichts! Klar kannst du im November spritzen, sobald wir dann Durchschnittstemperaturen von 10 Grad haben wird das fast sinnvoll... solange das aber nicht der Fall ist, kannst du es auch lassen.1. Brauchen alle Fungizide eine gewisse Mindesttemperatur um brauchbare Wirkungsgrade zu erzielen. Bei Kontaktmitteln wie Kupfer, Dithane, Polyram etc. sind das etwa 8 Grad (als absolute Untergrenze), bei systemischen Mitteln (alle anderen, also z.B. Difenoconazol, Tebuconazol, Azoxystrobin, Myclobutanil und wie sie alle heißen) sind das mindestens 10, besser 12 Grad.2. Muss entweder die Pflanze (bei systemischen Wirkstoffen) und/oder der Pilz aktiv sein um eine Wirkung zu erzielen. Die Überwinterungssporen wirst du auch mit Kupfer nicht kriegen.Wenn du im Frühjahr spritzen willst, dann ab Austrieb mit z.B. Kupfer oder auch Dithane/Polyram, systemische Wirkstoffe sind erst sinnvoll wenn die Pflanze Laub hat das den Wirkstoff aufnehmen kann.Das Falllaub würde ich so schnell wie möglich beseitigen. Bei akutem Befall mit STR sobald es unten liegt und nicht erst im Herbst. Du willst ja den Sporendruck reduzieren und dazu sollte das kranke Laub nicht erst ewig unter den Rosen verrotten können...Liebe Grüße,Daniel

Re:Schadbild an Rose
Der Ansicht bin ich auch. Und ich kann mir vorstellen, dass Rosen deren "Imunsystem" intakt ist, wenig bis gar keinen STR-Berfall bekommen. Wenn nun aber der Sporendruck von außen (z.B. Nachbarsgärten) sehr hoch ist, könnte es doch sein, dass selbst Rosen an guten Standorten mit allerbester Pflege krank werden? Und dann bleibt eigentlich nur noch die Entscheidung: pilzbefallenes Laub akzeptieren oder spritzen... (oder die kranke Rose kompostieren) Liebe Grüßenein. sternrußtau gibt es immer, immer wieder und überall. mal mehr und mal weniger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schadbild an Rose
Zu Antwort 31,bei mir ist der Sternrußtau jetzt wieder da, wieder ganz besonders doll an der Kronenbourg und auch an der Climbing Elfe.Sollte ich jetzt bei dieser feuchten Witterung nochmal so eine Spritzaktion machen oder lieber nur absammeln und das Saisonende abwarten.
Meine Rosen haben fast alle nochmal kräftig ausgetrieben, dass ich mit einer richtig schönen Blüte im Spätherbst rechnen könnte, wenn das Wetter mitspielt. Wobei die Kronenbourg schon zwei starke Blühphasen hatte und jetzt gerade erst wieder neu austreibt. Sie ist eher weiter zurück gegenüber den anderen Sorten.L.G.Gänselieschen
