News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wunderschöne Arten, die Du uns da zeigst. Pratia pedunculata (Isotoma) ist beu Dir erstaunlich reichblütig.
Danke! Ja es (wie heißt es denn jetzt eigentlich, in einem anderen Thread tauchte noch der Name Laurentia auf...?) ist wirklich reichblütig - es blüht noch immer unermüdlich und breitet sich immer weiter aus. Es schätzt bei mir einen guten & frischen Gartenboden im Halbschatten einer Hortensie. An dieser Stelle hält es sich auch in harten Wintern sehr gut. Dieses Jahr probiere ich noch einige andere Stellen aus.
In einer Fuge der Terrasse hat sich eine weiße Campanula trachelium angesiedelt, das ist die erste weiße hier und sie ist sehr willkommen. Hoffentlich überlebt sie in der Fuge bis sie sich ausgesät hat.
hab einen wie ich finde hübschen punctata sämling im garten. ok, vielleicht gibts die kombi aus morbidem lilarosa mit weißen adern und der doppelten blütenröhre ja schon, aber die wuchshöhe fand ich dann doch außergewöhnlich hier mal nur die blüte
@GartenladySchönes Photo Deiner C. trachelium in weiß - mein Exemplar ist dieses Jahr riesigst und leider nicht so sehr standfest. Nach dem letzten Unwetter liegt der Riese nun ...@cimifugaIch finde Deinen gefüllten punctata-Sämling auch wunderbar!! Hattest Du gezielt bestäubt oder ist er ein Zufallsprodukt? Wenn er einen vergleichbaren Ausbreitungsdrang wie die meisten punctatas hat, wäre ich um einen kleinen Ableger sehr dankbar. Es findet sich ganz bestimmt was feines zum Tauschen.C. sibirica legt los zum zweiten Anlauf (erste Blüte im Mai) - das Pflänzlein ist eher unspektakulär, wenn sich die Blüten frisch entfalten ist sie aber wunderschön:Frisch erblüht:
Hattest Du gezielt bestäubt oder ist er ein Zufallsprodukt?
ein zufallsprodukt. hab ich beim unkrautjäten in einem topf entdeckt, wo der sämling nicht reingehörte. hatte wohl einen guten tag und hab ihn gerettet nach der blüte wird er abgeschnitten und getopft und dann übersiedelt in den neuen garten. wenn er sich dort ordentlich entwickelt kannst du gerne einen ableger haben. hoffentlich weißt du dann noch bescheid.
Ich nehme mal an, das das im Frühjahr sein wird. Mein Gedächtnis ist wirklich nicht das beste - das muss ich mir glaub ich aufschreiben. Aber ich freu mich jetzt schon drauf!
aus samen, den ich in kroatien 2008 gesammelt hatte, hat sich eine stattliche campanula pyramidalis (~1,6m) entwickelt. der letzte winter hat den sämlingen nichts ausgemacht. allerdings blüht heuer nur ein exemplar, aber die anderen sämlinge sind sehr kräftig + dann nächstes jahr dran :
Ebbies Trachelium gefällt mir, das wäre wohl auch ein Kandidat für Pflasterfugen, so wie diese Campanula carpatica (das nehme ich jedenfalls an). Im Garten gehen sie sofort ein, aber ich einige Pflanzen haben sich in Fugen der Einfahrt, oder wie diese in Pflasterfugen vor dem Tor angesiedelt. Es gibt verschiedene Sorten, weiß kommt auch langsam dazu Dies ist eine einzige Pflanze, und ich bin dankbar, dass sie von allen Postboten und Zeitungsausträgern respektiert wird, denn in dem Torpfeiler ist der Briefkasten.Diese Pflanze hat der Hitze und Trockenheit getrotzt und blüht jetzt so üppig. Ein bisschen habe ich zwar gegossen, aber wie gießt man Pflasterfugen?