News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 187402 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Phlox paniculata
Hallo,ich habe heute auf 5 cm zurückgeschnittene Phlox per Versand erhalten. Bei zwei Pflanzen ist noch jeweils ein 7-10 cm Trieb mit violet-braunen Blattflecken auf den wenigen Blättchen.Ist dies ein jahreszeitlich bedingt hinzunehmende Lieferform ? Ich kann es mir nicht vorstellen. Die Phloxblüte hat vor wenigen Wochen begonnen und in Baumärkten sehe ich ausschließlich 30cm + Pflanzen mit Blüten. Ich danke Euch schon mal im Vorraus für Infos.LGelectron
Re:Phlox paniculata
Die Flecke dürften Älchenbefall und/oder Mehltau sein. Das ist bei Phloxen leider die Normalität. Die in den Baumärkten angebotenen Pflanzen kommen meist aus Meristemvermehrung, sind heftig gespritzt und dadurch „sauber“. Deine Pflanzen stammen vermutlich aus vorjähriger Vermehrung und sollten bald wieder austreiben. Einmal im Garten etabliert kommen sie mit den Krankheiten besser zurecht als im Topf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Phlox paniculata
Manche Sorten haben die Hauptblüte schon hinter sich und können (müssen aber nicht) dann auch bodeneben zurückgeschnitten werden.Im Zuge des Versands geschieht das ja eher aus Platzgründen. In jeder vernünftigen Staudengärtnerei wird Phlox nicht mit Wuchshemmern beeinflusst, im Gegensatz zu den 30cm-Exemplaren in Baumärkten, d.h. ein ökologisch erzogener Phlox aus einer Gärtnerei hat zur Blütezeit auch mal ein paar Blattflecken und eine für den Versand ungünstige Höhe. Aus meiner Sicht ist diese Lieferform nicht nur hinzunehmen sondern sogar wünschenswert. Ich bitte bei Sommerbestellungen sogar explizit um Rückschnitt, weil manche Gärtner oft zu wenig abschneiden, wohl aus Angst, der Kunde könnte dies reklamieren. Entscheidend ist der Bereich unter der Erde, d.h. Rhizom und Wurzeln machen die Qualität der Pflanze aus, nicht nur das Grünzeug. Im Pflanzjahr muss bei mir keine Staude einen Schönheitspreis gewinnen.Zum Thema Phloxpflanzung im Sommer siehe auch hier.
Re:Phlox paniculata
bei gaissmayer ist das wohl normal. ::)mich hat es auch mal erwischt und ich war mega-stinkig, weil ich die hoffnung hatte, die sorten wenigstens angewelkt noch in blüte zu sehen. gärtnerisch richtig hin oder her.
im nächsten jahr habe ich maximal die hälfte der pflanzen wiedergefunden - möglich, dass ich im herbst auf die "kahle stelle" was neues gepflanzt hatte... >:(also obacht!




Re:Phlox paniculata
Danke Euch,es handelt sich hier um kürzlich mit der Blüte begonnene Phlox paniculata-Sorten. Der oberirdisch sichtbare Bereich sind jeweils 3 dünne, 5 cm große Stängelchen, zwei der sechs Pflanzen haben an dünnsten Stängelchen wenige, stark mit violet-braun runden Punkten und Flecken versehene Blättchen. Die Töpfchen sind 9x9 cm.Die Flecken erinnern mich stark an Rotflecken bei Erdbeeren. Für mich sieht es so aus, daß aufgrund massiven Befalls zurück geschnitten wurde. Danke zwerggarten für Deinen Hinweis. Ich teile Deine Befürchtung: Dieses Jahr kahle Stelle neben meinen etablierten Phlox paniculata - und nächstes Frühjahr dann auch....LGelectron
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Phlox paniculata
Die Erfahrungen hab ich beim Phlox-Versand auch gemacht, daher schrieb ich im anderen Thread, daß ich mir angewöhnt hab, die Pflanzen beim örtlichen Staudengärtner selbst anzusehen.Die Flecken erinnern mich stark an Rotflecken bei Erdbeeren. Für mich sieht es so aus, daß aufgrund massiven Befalls zurück geschnitten wurde.
Re:Phlox paniculata
Hallo Danilo,mir ist die Lust auf Versandpflanzen auch gründlich vergangen. Falschlieferungen und keine Reaktion auf Reklamation, Preis für größere Obstbäume bezahlt und kleinere, quasi wurzelnackt bekommen (Pflanzenspezl) und und und.....LG
Re:Phlox paniculata
Zu Gaissmayers Ehrenrettung muss gesagt werden, dass Phlox für Staudengärtner eine ziemlich undankbare Gattung ist. Dass Gaissmayer einen Biobetrieb hat, erschwert das ganze obendrein erheblich. Dem Vernehmen nach kennt er das Problem und arbeitet zusammen mit einer Forschungseinrichtung an älchenfreien Jungpflanzen. Leider ist das ziemlich aufwändig und bei dem von ihm vorgehaltenen Sortiment auch eine große Aufgabe.Gärtnereien, die für Baumärkte produzieren haben es erheblich einfacher. Sie bekommen saubere Jungpflanzen, feuern die mit Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln auf die gewünschte Qualität, räumen das Gewächshaus und beginnen mit der nächsten Kultur, in dem Fall vermutlich Primeln und Stiefmütterchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32283
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
Ich kaufe Phlox nur noch aus Gärtnereien in meiner Gegend, am liebsten dort, wo Robusthaltung angesagt ist. Ich habe mal gehört, dass das Wuchsverhalten von Phlox extrem standortabhängig sei, d.h. die Sorten, die im Illertissener Lehmboden gedeihen, müssen das im märkischen Sandboden nicht unbedingt auch so machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Phlox paniculata
Ganz ehrlich, ich kann nicht verstehen, wie man Ende Juli Phlox bestellen kann..... ::)Wenn mir jetzt erst einfällt, daß ich welchen möchte, muss ich eben eine gute Gärtnerei aufsuchen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Phlox paniculata
Exakt meine Erfahrung, oile. In meinem pappigen Boden sind Phlox aus Bornim die reinen Rohrkrepierer und die aus Illertissen kommen zwar wieder, mickern aber entsetzlich. Die vom Staudengärtner um die Ecke stehen wie eine Eins, dafür hat er keine dolle Auswahl. Aber ein kräftiger "Phlox, rosa" ist mir lieber als eine namentlich bekannte Prinzessin auf der Erbse.
Re:Phlox paniculata
Meine Paniculatas stammen fast alle aus Illertissen, sind ausnehmend gesund, lediglich im unteren Viertel gibt es braune Blätter, die aber aufgrund der Standortwahl nicht unangenehm auffallen.Die Phloxe erhielt ich allesamt zurückgeschnitten jeweils im Herbst. Entweder hatte ich (seit 2005) einfach Änfängerglück, oder zufällig die für uns passende Versandgärtnerei ausgewählt, denn lehmigen Boden haben wir hier auch
.LG Sabine

Re:Phlox paniculata
viele meiner phlox lasse ich mir aus osnabrück nach berlin liefern - zur abholung. und dabei kaufe ich meist gleich noch ein paar andere mit.
;Ddabei ist eins sicher: selber aussuchen ist das allerbeste! 



Re:Phlox paniculata
Hier ein Phlox aus Linne: Phlox p. 'Polarfuchs', dem der starke Regen nicht viel anhaben konnte.
Re:Phlox paniculata
kann man das hier evtl. erweitern auf Phlox maculata ? oder einfach allgemein ? Der bestehende allgemeine Phlox-Thread ist ur-uralt, und noch einen aufmachen lohnt vielleicht auch nicht wirklich ??Hier für Zwerggarten derPhlox maculata Schneelawine 



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)