
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welches Epipactis => Epipactis helleborine (Gelesen 8747 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
welches Epipactis => Epipactis helleborine
Hallo,
mal wieder ich und die Bestimmung - zwei Welten prallen aufeinander. Wir haben hier jede Mege Epipactis. Die meisten sind sich ähnlich und sind E. hellborine. Aber dieses sticht doch raus. Viel größer, farbiger... aber der Standort ist auch ganz anders bei den anderen, nämlich hübsch sonnig am Wegesrand, während die anderen mehr oder minder im bewaldeten Gebiet stehen.Es würd mich also nicht wundern, wenn`s schlicht ein Prachtexemplar helleborine istAlso schaut bitte mal:

- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:welches Epipactis
ich denke, es ist helleborine :)die ist relativ robust und unkompliziert - wuchert überall, wenn sie sich wohlfühlt (sogar zwischen Efeu
)

lg, Darena
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Eine richtiges Prachtstück von einer Epipactis helleborine! 

Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Wie stehen die Chancen ein Stückchen Rhizom samt Erde zu erbetteln?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Schlecht.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Epipactis helleborine?. Es ist die einzige Orchidee, die ich wirklich gerne im Garten hätte. Immer wieder sehe ich sie auf Wanderungen in unseren heimischen Wäldern. Aber ausgraben darf und möchte ich sie natürlich nicht. Es sind immer die ganz einfachen Pflanzen der Heimat, die mich am meisten ansprechen und die ich gerne im Garten habe.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
das ist weniger schwer. Tante goooogle bemühen mit Bezugsquelle und Epipactis helleborine.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Ich bin schon ganz stolz nicht die zu nennen, die auf meine Reklamation nicht reagiert hat.
Da bekommt man die sicher. Ist aber nicht emnpfehlenswert.

Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Du erst![size=0]Ich habe auch keine gefunden.[/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Wenn die Standortbedingungen in einem Garten auch nur einigermaßen stimmen (und das sollte bei der Orchideenkultur immer Voraussetzung sein), dann läßt sich gerade die Epipactis helleborine ziemlich leicht durch Aussaat ansiedeln. Kommt die Pflanze in der Gegend vor (und hier im Ruhrgebiet zum Beispiel ist sie quasi ein "Kulturfolger" und gar nicht so selten - man muss sie nur zu finden wissen
), so bekommt man die Samen buchstäblich "an der Ecke". Da die Art im Allgemeinen einen hohen Ansatz an Samenkapseln hat, ist eine solche Entnahme von etwas Saat meiner Meinung nach auch aus Sicht des Naturschutzes nicht verwerflich.

- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
verwerflich sicherlich nicht, aber erlaubt ists trotzdem nicht. also: nicht erwischen lassen und im Garten zur Arterhaltung beitragen!falls Du in der Nähe von Düsseldorf wohnst: da wucherte sie seinerzeit am Unigelände im Efeu gegenüber der BibDa die Art im Allgemeinen einen hohen Ansatz an Samenkapseln hat, ist eine solche Entnahme von etwas Saat meiner Meinung nach auch aus Sicht des Naturschutzes nicht verwerflich.

lg, Darena
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Hallo, Staudo,
... Zwei, drei ältere, kräftige Exemplare sind nach der Blüte zum ersten Mal ungeknickt und unverschneckt geblieben, sie könnten Samen ansetzen. Falls sie's wirklich tun, gebe ich gern ein paar Körnchen ab. Weiß jemand, wann der Samen reif wird und wie man ihn am besten sammelt? Hier ist übrigens kein Naturschutzgebiet. Und E. h. ist völlig selbsttätig in meinen Garten eingewandert - gibt also keinerlei Naturschutzbedenken. (Die hätte ich auch nicht, wenn ich etwas Saat von wildwachsenden Pflanzen abnähme; denn E. h. kommt hier häufig vor. Man muss sie freilich, wie Phalaina schon schrieb, in freier Wildbahn erstmal finden.) Schöne GrüßeQuerkopfedit: Tippfehler korrigiert (ich brauche demnächst wohl 'ne neue Tastatur
...)
Epipactis helleborine ist ein robustes Ding, siehe hier, #24 und #26. Mein getopftes Pflänzchen steht immer noch im Topf, und es geht ihm gut. (Es ist allerdings ungleich zierlicher als die Göttinger Pflanze, vermutlich ein noch junger Sämling; für Prachtexemplare braucht's einige Jahre Ungestörtheit, wie ich an anderer Stelle beobachten konnte.) Statt es auszupflanzen, könnte ich es auch in ein Päckchen packenWie stehen die Chancen ein Stückchen Rhizom samt Erde zu erbetteln?


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)