
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welches Epipactis => Epipactis helleborine (Gelesen 8716 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Querkopf, gern.
Ich verspreche auch hoch und heilig eine ausschließlich nichtkommerzielle Verwendung der Pflanze. [size=0]Evtl. Florenverfälschungen in Siedlungsnähe müssen leider in Kauf genommen werden.[/size]

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
so dala. Heute habe ich auch ein scharfes Blütenbild.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Hallo, Staudo,abgemacht, kommt.
...
(aber stimmt schon, eure Gegend ist auf der Floraweb-Verbreitungskarte ein weißer Fleck). @alle: Hat jemand Tipps für mich in Sachen Samenreifezeit, bitte? - Danke!Schöne GrüßeQuerkopf
Das werden bestimmt ein paar Leutchen bedauern... Ich verspreche auch hoch und heilig eine ausschließlich nichtkommerzielle Verwendung der Pflanze. ...

Naja, gibt SchlimmeresStaudo hat geschrieben:[size=0]...Evtl. Florenverfälschungen in Siedlungsnähe müssen leider in Kauf genommen werden.[/size]...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
über Zeit hab ich mir nie Gedanken gemacht. Aber: Hast du einen Haselnussbaum? (bei geplanter Gartenaussaat)@alle: Hat jemand Tipps für mich in Sachen Samenreifezeit, bitte? - Danke!Schöne GrüßeQuerkopf
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Ich habe getopfte Epipactis palustris. (Die Jungpflanzen habe ich zugekauft.)Bei denen schaue ich laufend nach, was die Samenkapseln machen. Es sieht sehr viel versprechend aus, in den nächsten zwei Wochen werden sie sich vermutlich öffnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Das geht bei der E. helleborine ziemlich schnell, also ab August/September öffnen sich die "Nähte" an den Kapseln (sie werden dabei leicht bräunlich) und geben den Samen frei. Die Kapseln werden auch nicht so dick wie bei anderen Orchideen. Bei starken Pflanzen können die Kapseln unten am Blütenstand bereits fast reif sein, während oben noch offene Blüten zu finden sind.@alle: Hat jemand Tipps für mich in Sachen Samenreifezeit, bitte? - Danke!

Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Hier hat sich vor Jahren ein Exemplar von selbst angesiedelt, auf einem ungedüngten lückigen Rasenstück, auf trockenem Boden, etwas beschattet.Und es hat sich als überaus robust erwiesen: Ein "freundlicher" Nachbar hat es aus Wut zwei Jahre lang im Mai gleich nach dem Austrieb abgemäht. Die Pflanze ist noch da und blüht, der Nachbar ist fortgezogen.
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Bei uns wachsen auch diverse Exemplare auf dem Grundstück und jede Menge in den angrenzenden Wäldern. Eindeutig die häufigste Orchidee bei uns, und soweit ich weiß nicht mal geschützt.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
alle Orchideen sind geschütztBei uns wachsen auch diverse Exemplare auf dem Grundstück und jede Menge in den angrenzenden Wäldern. Eindeutig die häufigste Orchidee bei uns, und soweit ich weiß nicht mal geschützt.

lg, Darena
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
so kenne ich das zwar aus Büchern auch - aber wenn Du z.B. in Floraweb schaust, dann staunst erstmal wieviele Epipactis helleborine Varianten es gibt. Danach kannst als Gefährdungsgrad etwas zwischen ungefährdet, gefährdet und k.A. lesen. Und dann kommt der Schutz nach BArtSchV: nicht besonders geschützt.
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
*googel*ja, das mit der Bundesartenschutzverordnung wundert mich jetzt ein bißchen - da steht in Anlage 1 keine einzige Orchidee drin ::)wobei die BArtSchV im Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Haeupler/Muer) bei den meisten der Orchideen angeführt wird (nebst CITES, FFH etc...)
lg, Darena
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Schau mal in diese Datenbank (Online-Suche geschützte Arten des Bundesamtes für Naturschutz): Demnach ist Epipactis (alle Arten) nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine

Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
die sind nicht wohl aktuell edit: aber in der Aussage richtig // BNatSchG 29.7.09 hat keinen Anhang b In Gesetzen (hier BNatSchG) gibts keine Ausführungsbestimmungen- die sind in der Verordnung => BArtSchV. Beides ist Bundesrecht, (im Allgemeinen jetzt die mehr oder weniger gelungene Umsetzung Europäischen Rechts = EG-Richtlinien) das der Landesgesetzgebung im gegebenen Rahmen Gestaltungsfreiheit einräumt. Folglich müsste man für die gesuchten Pflanzen jetzt in der entsprechenden Landesgetzgebung suchen. zB hier: http://www.bfn.de/0506_textsammlung.htmlUnd die Aktualisierung der Landesgesetzgebung bezüglich der systematisch höherrangigen Texte beachten.Schau mal in diese Datenbank (Online-Suche geschützte Arten des Bundesamtes für Naturschutz): Demnach ist Epipactis (alle Arten) nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.