News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91681 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Erstere hab ich jetzt aus Samen gezogen. Die zweite hab ich bis jetzt bei jedem Winter verloren (6b). Auch Christian hat seine draußen getötet. Allerdings hatten die auch erschwerte Bedingungen bei ihm sie waren noch vor seinem eingebauten Moorbeet in einem freistehenden Metallbehälter (mit Füßen also Eisblock) gestorben.Alle Formen deren Samen ich dieses Jahr bekommen habe sind zu hundert % nicht gekeimt.Aber ich bestell mir noch mal frische Samen und probier es wieder wenn die Pflanzen groß genug sind mit einem Moorbeet.Meine eigenen leucophylla sind schon vor Jahren erfroren, da hab ich auch alle Venusfliegenfallen jeden Winter verloren egal welchen Schutz ich versucht hab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Danke.Ich glaube, ich werde die Idee mit dem Heizkabel für den Moorbbeetkübel im Auge behalten.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
die letzten tage habe ich hart darauf gewartet, daß sich endlich die knospen meiner venusfliegenfalle öffnen
foto angefügt

vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
oh, leider geht das anfügen eines vergessenen fotos nicht mit "ändern".also hier das foto, ich habe mich schon sooo gefreut
vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
und gestern traue ich meinen augen nicht
steht nur mehr der stängel da, oooohne knospen !
>:(wer oder was tut so was
und fast alle pogonia-blätter sind abgeknabbert.böse, wirklich böse.aber spiranthes 'chadds ford' hat auch einen blütenstängel mit knospen dran. hoffentlich klappt es.






vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
axel, ich habe nepenthes - wie du geraten hast - ins haus genommen. prompt sind die blätter braun geworden, sie treibt aber neu durch.es bildet sich am substrat weißer schimmel. was kann ich dagegen tun?
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
War wohl ein bisschen spät für die Nepentes
Die Umstellung ist meist eh nicht ohne, dieser Sommer hatte schon öfter Temperaturen die ihnen nicht so gut tun. Weißer Schimmel ist meist nicht schlimm, gewöhnlich ist das das Mycel eines höheren Pilzes. Meist tauchen bald Knötchen im Schimmel auf daraus werden dann die Pilze.Gefährlich ist grauer Schimmel (Botrytis) den solltest Du bekämpfen.Für solche Fälle weis ich kein zugelassenes Mittel, allerdings für Erdbeeren gibts was sehr wirksames Botrysan.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
dankedu hattest mich ja eh gewarnt ... ich hab sie sicher zu spät hereingenommen. aber sie treibt, daher habe ich hoffnung, daß sie schafft

vormals "vanessa"
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Gegen den weißen Schimmel auf den Substrat musst/kannst du, wie Axel schon sagt, nichts tun.Falls Grauschimmel auftritt hilft bei Carnivoren meist schon die befallenen Pflanzenteile zu entfernen. Falls das nicht helfen sollte kannst du ein Fenhexamid-Präparat (z.B. Teldor oder Monizin) einsetzen. Botrysan kann bei vielen Zierpflanzen, besonders im Winter, zu bösen und dauerhaften Wuchsdepressionen führen!Wie gesagt, hilft nur bei Botrytis und sollte in aller Regel nicht erforderlich sein....Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
daniel, vielen dank!es ist nur weißer schimmel da. ich habe einfach mal als kosmetische maßnahme die angeschimmelten substratkrümel entfernt.
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Danke Daniel. Die weißen Pilzmycel waren bei mir meist Hutpilze. Allerdings ist gerade Botrytis bei Carnivoren das winterliche Hauptproblem. Danke das Du mich auf die möglichen Gefahren hingewiesen hast. Bei Lilien im Sommer war es hervorragend. Bei einem zweiten Befall im August hab ich allerdings der Natur ihren Lauf gelassen. Edit: Schreibfehler
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Die moderneren Nepentes sind ziemlich zäh. Du kannst ihr ja etwas Gutes tun mit etwas Zusatzbeleuchtung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
zusatzbeleuchtung?
sie steht in der küche

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Pflanzenleuchte, Aqaurienleuchte etc. Sie wird auch so wahrscheinlich bis zum Frühjahr überleben. Aber so legt sie vielleicht zu.Ein paar Stunden (1-3) abends helfen viel. Der Tropentag hat halt 12 Stunden und die Qualität unseres Tageslichts im Winter am Fenster ist auch nicht der Hit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ich stimme Axel zu - die Nepenthes wird auch so überleben, aber etwas Zusatzbeleuchtung kann nicht schaden, um einen hübscheren Habitus zu bewahren. Bei rechtzeitiger Umstellung im Herbst behält sie so über den Winter zum Beispiel mehr Kannen. 
