News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein kleiner Steg für den Teich (Gelesen 15856 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Ein kleiner Steg für den Teich

chris_wb »

Hallo,ich habe mich nun dazu entschlossen, meinem Teich bei der Neugestaltung auch einen kleinen Steg zu verpassen. Terrassen-Dielen aus Douglasie sind bereits vorhanden. Geplant sind die Abmessungen 80x160 cm, wobei etwa die Hälfte in die Wasserfläche ragen soll.Ich bin nun am Überlegen, wie ich den Steg am besten im Teich abstütze? Als Standfläche soll die Flachwasserzone dienen. Ich habe die Vorstellung, die Folie mit Styropor zu schützen, darauf jeweils eine Beton-Gehwegplatte und darauf dann die Pfosten des Steges zu stellen. Außerhalb des Teiches werde ich die Pfosten in Beton setzen.Wird das so funktionieren, oder hat noch jemand Tips, Erfahrungen, Beispiele?
ManuimGarten

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Bei uns ruhen die Steher des Mittelsteges auf dem hölzernen Rand der Schwimmzone. Vielleicht ist das eine Anregung - es wurde auf die Teichfolie am Boden ein eigenes Schutz-Vlies gelegt und darauf der Holzrahmen aufgebaut. Bei Styropor zweifle ich an der Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit.Du könntest also die Folie auch mit eigenem Vlies schützen und darauf einfach einen glatten Holzbalken (oder -brett) legen, auf dem die Steher deiner Terasse angeschraubt werden. Damit dieser Balken nicht aufschwimmen kann, könnte er etwas länger als die Breite des Steges sein und mit Steinen beschwert werden. Falls das Gewicht des Steges nicht ohnehin alles runter drückt.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

Danilo » Antwort #2 am:

Du könntest auch den Steg so konstruieren, daß der über dem Wasser befindliche Abschnitt freitragend ist. Der "trockene" Teil muß dann natürlich jenseits des Teichrandes entsprechend verankert werden, ggfs also auch der Steg etwas verlängert werden um eine vernünftige Statik herzustellen. Der Optik wegen kann man natürlich trotzdem auf der gesamten Steglänge Pfosten anbringen, wobei die im Wasser befindlichen eben nicht wirklich tragend sind, sondern nur im Wasser hängen. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

Staudo » Antwort #3 am:

Wir haben im Betrieb Betonschwellen auf Teichfolie gelegt und als Schutz lediglich ein dickeres Vlies verwendet. Bis jetzt gab es noch keinerlei Schäden. Der besseren Haltbarkeit wegen würde ich als Unterlage der Ständer einen Fenstersturz o.ä. nehmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ManuimGarten

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Als Ergänzung zu meiner Beschreibung oben wollte ich ein Foto reinstellen. Habe leider nur 1 gefunden, wo die Befestigung des Steges drauf ist. Diese Metall"schuhe" in der Mitte wurden auf dem Holzrahmen angeschraubt und darin stehen die Steher des Mittelsteges. Beim Randsteg und beim Sonnendeck ist es genauso, die sieht man links bzw. hinten.Du könntest sozusagen die Steher auf einem Balken wie bei diesem Rahmen anschrauben und den Balken mit Kies oder Steinen verdecken.Bild
marcir

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

marcir » Antwort #5 am:

Man kann als Unterlage auch einen alten Teppich nehmen oder ihn allenfalls auch zusammenfalten. Eine im Teich versenkte Betonröhre habe ich auf einen Teppich gestellt auf der Folie.Aber das mit dem Steg ist eine gute Idee, freischwebend.Habe mir das schon eine Weile hin und her überlegt, wie das zu machen sei.
brennnessel

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

brennnessel » Antwort #6 am:

Bekannte haben den Steg an den Rand (über festem Grund) gebaut. Das lässt den Teich viel größer aussehen!
chris_wb

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

chris_wb » Antwort #7 am:

Hi,das sind ja schon viele Ratschläge! :) Freitragend sollte der Steg nicht übers Wasser gebaut werden, da es dann schon eine überaus stabile Konstruktion werden müsste. Der Teich dient im hinteren Garten auch als Gießwasserreservoir. Nachdem ich die Flachwasserzone stark verbreitert habe, möchte ich halt trotzdem ans tiefere Wasser kommen. Zum anderen soll es den Teich optisch etwas aufwerten. Styropor ist bei flächiger Belastung absolut druckfest und langlebig. Ich verwende es sogar (zu Blöcken gestapelt) als Unterbau für Aquarien.Aber die Idee, einen Balken als Auflager zu nehmen, ist schon gut. Das verteilt sich die Last dann auf mehr als die zwei Lager.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

*Ute* » Antwort #8 am:

Geplant sind die Abmessungen 80x160 cm, wobei etwa die Hälfte in die Wasserfläche ragen soll.
80cm in die Wasserfläche ragen. Ist doch nicht soviel. Hast du dich mal bei naturagart umgesehen? Sie haben diese freischwebenden Systeme. Unsere beiden Stege, die über die Wasserfläche reichen, haben wir mit senkrechten Holzpfosten abgestützt.Unter Wasser stecken sie in Pfostenschuhen, die in herkömmliche 10lEimer einbetoniert würden.Die Folie haben wir mit Vlies geschützt, welches um und unter die Eimer gebunden wurde.Das Ganze hält jetzt schon 6 Jahren. Noch ein Tipp. Bau den Steg nicht so hoch über die Wasserfläche. Das haben wir gemacht. Frau braucht immer lange Arme, um mal ne Gießkanne voll zubekommen. :D
Dateianhänge
steg_uti.jpg
Grüne Grüße
chris_wb

Re:Ein kleiner Steg für den Teich

chris_wb » Antwort #9 am:

Hi,ich habe nun heute einfach Nägel mit Köpfen gemacht. Nachdem der Steg ruckzuck zusammengezimmert war, fielen mir zwei schöne alte Sandsteine in die Finger.Also Styroporplatten auf die Folie, jeweils eine Gehwegplatte drauf und darauf die Sandsteine. Die haben von der Höhe super gepasst.Der Steg durfte nun schon Probe liegen. Die Lager außerhalb des Teiches werden noch ordentlich ausgeführt.Wenn der Teich wieder seine normale Füllhöhe hat (ich musste zum Löcherflicken ganz gut was ablassen), sollte das doch ganz gut aussehen. :)
Dateianhänge
2010-07-30_Teichumbau1.jpg
Antworten