News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wanderung auf den Corydalisberg (Gelesen 3472 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

sabinchen » Antwort #15 am:

Über all läuft Wasser von den Hängen, manchmal in einen Brunnen. Es ist sehr klar und kalt.
Dateianhänge
16_Brunnen.jpg
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

sabinchen » Antwort #16 am:

:DUnd jede Menge Schlüsselblumen, die wachsen bei mir auf der Wiese auch zu Hauf. :DNaja jetzt muß ich mich langsam auf den Abstieg machen ;DMein Bauch knurrt, ich kann das gute Frühstück bei Muttern schon riechen.
Dateianhänge
17_Schlusselblume_Primula_veris.jpg
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

sabinchen » Antwort #17 am:

Naja das Wetter scheint nicht zu halten :'(, es wird wieder etwas trüb. Außerdem dieses Dorf im Vordergrund heißt Arlen es gehöhrt zu Rielasingen, hier bin ich gebohren. Damals war es so klein wie das Dorf in dem ich jetzt wohne. Sehr idyllisch. Also bis dann und tschüßsabinchen
Dateianhänge
Blick_auf_Hohentwiel.jpg
Grüße Sabinchen
cimicifuga

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

cimicifuga » Antwort #18 am:

als erstes sind mir Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) aufgefallen. Überall waren diese leuchtend gelben Nester. Sie waren etwa 15 cm hoch, wirklich hübsch.
Muss dich enttäuschen :-\ Das ist keine Wolfsmilch sondern vermutlich das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysoplenium alternifolium) ;-)
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

sabinchen » Antwort #19 am:

:D :DAaaaaah, das könnte sein, ich habe gerade nachgeschaut, es sieht so aus. Danke für den Hinweis cimicifuga, das werde ich mir gleich notieren. :D
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

carlina » Antwort #20 am:

außerdem hat es noch jede Menge von diesen Pflanzen. Was ist das ???
Das scheint das Waldbingelkraut zu sein: http://www.giftpflanzen.com/mercurialis ... .htmlHeißt der Berg dort bei euch im Hegau tatsächlich Corydalisberg?Beneidenswerter Sonntagsspaziergang, den du da gemacht hast, Sabine, mit einer ganz anderen Wildpflanzenwelt als in meiner unmittelbaren Umgebung. Ich such auch noch vergeblich nach einer Stelle mit Bärlauch hier im Berliner Umland. ;)LGcarlina
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

sabinchen » Antwort #21 am:

;DNein Carlina, ich nenne diesen Berg nur so, weil die feuchten Hänge um diese Jahreszeit über und über mit Corydalis bedeckt sind. Der Berg heißt Schienerberg, und ist nördlich deutsch und genau oben auf der Spitze, am Herrentisch, verläuft die schweizer Grenze. Der südwestliche Teil gehört zur Schweiz. Ich bin in diesem Eck von Deutschland aufgewachsen, mit dem Fahrad sind wir am Bodensee baden gegangen, und am 1. Mai waren die Hegauberge unser Ziel. Hier gibt es noch viele einheimische Orchideen und andere geschützte Arten. Bärlauch habe ich auch im Garten, und zwar zu genüge. Falls Du keinen findest, kann ich Dir ein paar Zwiebelchen zuschicken, bei mir fängt er an zu wuchern. Ernten wirst Du dann erst nächstes Jahr können.Danke noch für Deinen Hinweis, jetzt bin ich auch schlauer geworden.
Grüße Sabinchen
brennnessel

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

brennnessel » Antwort #22 am:

Sabinchen, das ist nett, dass du uns da heute mitgenommen hast :) !Ist ja eine wahre Bilderbuchlandschaft, wo du aufgewachsen bist !!!!Den Hohlen Lerchensporn gibt es bei uns nur in der dunklen Farbe, in Weiß fand ich hier noch keinen!LG lisl
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wanderung auf den Corydalisberg

sabinchen » Antwort #23 am:

der weiße kommt auch nicht so oft vor, wie der violette. Auf den Bildern kann man es vieleicht erkennen, er ist in einem Corydalisteppich sehr verstreut. Aber ich kann mich erinnern, daß er ständig zu nimmt.
Grüße Sabinchen
Antworten