Ich machte ganz genau dieselbe Erfahrung mit meinen Restkartoffeln, die ich im Hausgarten immer mit möglichst viel und oft noch für andere Kulturen zu frischem Kompost verwöhnen wollte! Aus denen wurden fast immer sehr schorfige Knollen, soferne mir sie die Schnecken übrig ließen!Ich habe eher bei noch nicht verrottetem Kompost mehr Schorf gehabt, bilde ich mir ein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln 2010 (Gelesen 74529 mal)
Re:Kartoffeln 2010
Dass leichte sandige Böden dafür anfälliger machen überrascht mich auch total! Danke für diesen interessanten Link, Zausel!
Re:Kartoffeln 2010
War schwer zu finden, die Quelle.... Danke für diesen interessanten Link, Zausel! ...

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2010
Es liegt auch teilweise an den Sorten.(hab ich mir sagen lassen).Kartoffeln,die auf ,sagen wir Mal lehmigen und schweren Böden sehr gut wachsen,gedeien auf leichtem Sandboden nicht so gut und sind anfälliger gegen Schorf und so.Umgekehrt ist es das Gleiche.Ob es stimmt,weiß ich nicht.Da hab ich keine Erfahrrungen gemacht.Aber mein RBF hat mal Restbestände ins pfälzische mitgenommen und die sind nicht so gut wie meine gewesen.Die pfälzischen,die es lange anbaut waren besser zu denen,die er von mir bekam.Bei mir werden die immer prächtig,die ich anbaue.Nehme ja auch das teure Zeug an Saatkartoffeln nie.Sack Futterkartoffeln zu 6 Euro der halbe Zentner reicht .Dazu muß ich sagen,dass es auch heimische Kartofeln sind.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kartoffeln 2010
Habe gestern mit Tochter unsere ersten Kartoffeln überhaupt geerntet und es hat viel Spaß gemacht und wir waren sehr stolz, dass es geklappt hat:-)
Ich liebe Tomaten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Hallo,das überrascht mich jetzt auch. Ich dachte früher auch erstmal, dass es am Laub liegt, dass ich immer im Herbst auf diese Fläche geharkt und dann nur leicht untergegraben hatte. Gewässert habe ich wirklich fast nie - das würde natürlich stimmen.In diesem Jahr habe ich auf dieser Fläche gut verrotteten und abgelagerten Pferdemist untergegraben. War schon fast nur Erde. Ist schon merkwürdig. Allerdings hatte z.B. die Sorte Rosa Tannenzapfen im letzten Jahr überhaupt keinen Schorf, La Bonotte auch nicht. Nur Linda, Sieglinde und Blaue Elise.L.G.Gänselieschen
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19090
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kartoffeln 2010
Solanum berthaultii blüht und blüht. Als es so heiß war waren die Blüten weiß, jetzt sind sie wie sonst hellblau. Leider kann meine Kamera das nur schlecht wiedergeben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kartoffeln 2010
Sehr schön Axel!!Bei mir blühen auch noch einige Kartoffeln, Huamantamba, südamerikanische Unbekannte und "Kolumbien", auch so schöne Blautöne, die aber auf Fotos nicht gut durchkommt.LG July
Re:Kartoffeln 2010
Und sie liegen darnieder...
Links Désirée, rechts Blaue St. Galler.Wir haben mal einige Pflanzen ausgebuddelt, der Ertrag ist eher bescheiden, deshalb lassen wir die übrigen noch drin - vielleicht wachsen sie ja noch ein klein wenig, solange das Laub noch grün ist.Aber sie sind sooo lecker... Hmm, Raclette mit eigenen Kartoffeln! 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffeln 2010
Fast genauso sehen meine Kartoffeln auch aus, ich lasse sie auch boch zwei Wochen drin, das Laub ist im Grunde nachgewachsen, die ganz langen Triebe vom Frühling sind schon weg, zum Teil kommen auch noch neue Blüten. Und nun kommt ja auch genug Wasser zum Wachsen. So lange habe ich selten gewartet mit der Ernte. Vielleicht lohnt es sich ja doch.Eine Reihe habe ich raus (Linda oder Sieglinde, das wird für immer ein Rätsel bleiben), auch ziemlich bescheiden, allerdings hatte ich auch sehr winzige eigene Pflanzkartoffeln und habe da immer 2 gelegt.L.G.Gänselieschen
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kartoffeln 2010
Muß jetzt bal den Rest meiner Kartoffeln ernten. Nur stellt sich für mich die Frage: Woher weiß ich welche ich für nächstes Jahr aufbewahren soll(große oder kleine Kartoffeln)und wie bewahre ich sie am besten auf?
Ich liebe Tomaten.
Re:Kartoffeln 2010
erst müssen die kartoffeln einige wochen lang zum abtrocknen finster lose aufgeschüttet liegen, bevor du sie in einem kühlen raum dunkel aufbewahrst. als saatgut sortiere ich beim einlagern kleinhühnereigroße knollen aus, die ich extra aufbewahre. ein großvater-tipp: pfefferminze oder knoblauch dazwischenlegen!
- netrag
- Beiträge: 2767
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffeln 2010
Warum? Braucht man dann die Kartoffeln beim Kochen nicht mehr zu würzen? ;DSchreib doch mal, was Pfefferminze und Knoblauch bewirken sollen. Für Großvätertipps bin ich immer zu haben.ein großvater-tipp: pfefferminze oder knoblauch dazwischenlegen!
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Kartoffeln 2010
Interressant!!! Knoblauch und Pfefferminze zwischen Kartoffeln!!! Was tut es Gutes???? Ich bin neugierig, habe das auch noch nie gehört und bin für "Opatipps" immer zu haben!Ich hole meine Kartoffeln aus der Erde an trockenen Tagen, lasse sie auf dem Acker liegen bis zum Abend, wenn sie gut abgetrocknet sind kommen sie in Kunststoffkisten in meinen Kartoffelkeller. Große Berge gibt es bei mir nicht......ich habe an die 60 Sorten und von vielen nur wenige Knollen gepflanzt....es sei denn ich würde sie alle auf einen Haufen werfen
.....von meinen Lieblingssorten habe ich natürlich mehr und die kommen auch jedes Jahr wieder ins Land.Zum Pflanzen im nächsten Jahr nehme ich dann auch so hühnereigroße Knollen.Ein paar Sorten sind schon eingekellert, jetzt wars tagelang zu nass, aber es geht weiter.Einige Kartoffeln blühen immer noch.....ungewöhnlich dieses Jahr!Und einige bekommen jetzt Krautfäule nach den nassen Tagen...........es wird langsam Zeit.....die Wühlmäuse ernten auch schon....LG July

Re:Kartoffeln 2010
Pfefferminze sollte (könnte) man auch zu den Kartoffeln auf den Acker setzen. Das soll angeblich den Geschmack verbessern. Am Lager vermute ich aber eher, dass man damit die Mäuse ein wenig verwirren will!Knoblauch ist pilztötend (-hemmend ?) Vielleicht ist das der Zweck? Ich mache es einfach, weil nix verhaut ist damit, wenn man das Zeug selber angebaut hat
!

Re:Kartoffeln 2010
Ja Brennessel, danke für Tipp, das werde ich dann auch machen, Knobi habe ich auf dem Acker und Minzen auch, nur eben nicht zwischen den Kartoffeln, aber die kommen dann mit ins Lager.Ab und zu habe ich Mäuse in meinem Kartoffelkeller.....weiß der Kuckuck woher die kommen.....die leben oberhalb der Decke, man hört sie ständig rascheln, aber reinkommen können die eigentlich nur durch die Tür, wenn sie geöffnet wird...Ich sollte jetzt zum Herbst unbedingt jede Menge Fallen stellen....und Knobi und Minzen kommen sowieso dazu.LG July