News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis viticella (botanische Art) (Gelesen 2492 mal)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Clematis viticella (botanische Art)
Wie wir wohl alle mittlerweile festgestellt haben, sind die diversen Viticella-Sorten zumindest zu einem großen Teil wohl richtige Schönheiten, bei denen zudem auch noch die berüchtigte Clematis-Welke äußerst selten auftritt. Wie sieht es denn nun mit der Mutter aller Viticellas aus, der Clematis vit. botanische Art?Sie soll besonders robust und außerordentlich wüchsig sein (die Angaben gehen bis 5 bzw. 7 m) und außerdem noch einen hohen Zierwert haben. Habt Ihr Erfahrungen mit dieser Pflanze? Wie und wo wächst sie bei Euch, mit welchen anderen Pflanzen kombiniert Ihr sie?!? Könntet Ihr Euch auch eine Kombination z.B. mit violetten Clematis-Sorten vorstellen (z.B. Cl. vit. Etoile Violett, Romantika, Cl. vit. Viola) oder nur mit andersfarbigen Clematis-Sorten? Wie breit wird die botanische Art? Muss man für sie eine breitere Fläche zum Beranken vorhalten oder ist sie Klettergerüst- und Pergola-tauglich? Und wie lange und üppig blüht sie überhaupt?LGChristiane
Re:Clematis viticella (botanische Art)
Hallo Christiane!Ich hatte diese Clematis schon zweimal im Garten, leider hat sie nie sehr lange gelebt. Sie hatte keine Welke und ich weiß bis heute nicht, was die Ursache war.Nun habe ich sie im vorigen Jahr wieder gesetzt. Sie schlingt sich an einer Gleditschia triacanthos 'Ruby Lace' empor. Zur Höhe usw. kann ich leider noch nichts sagen.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Clematis viticella (botanische Art)
Die Art lohnt sich in jedem Fall so sehr wie die Sorten auch. Sie macht in der Regel eher dunkelviolette, hängende Blütchen und wirkt sehr filigran und zierend. Sicher kann man sie mit allem kombinieren, denn sie ist nicht aufdringlich, sondern eher ornamental. Ich hatte sie an einem Rosenbogen, von dem aus sie ihre Glockenköpfchen herabhängen ließ. Nachbarn hatten sie gemeinsam mit wildem Wein in einem an sich häßlichen Maschendrahtzaun. Deren Grundstück war auf einem ca. 2 m hohen Sockel (alte Villa, bei der man sich damals die Mühe gemacht hatte, das Grundstück am Nordhang zur südlichen Straße hin durch Aufschütten und Mauerbefestigung anzugleichen). Von dort oben neigten sich die Blüten den Straßengängern huldvoll entgegen.Im Gegensatz zu ihrem zarten Äußeren war sie bei mir sehr gesund, wüchsig und frosthart. Ich habe sie an dem Rosenbogen nur auf halbe Höhe zurückgeschnitten, damit sie mir nicht zu breit wird. Sonst kann man sie schon als sehr breites Exemplar erleben. Dadurch, dass sie zur Schnittgruppe 3 gehört, läßt sich ihr Wachstum sehr gut beeinflussen und ich denke, daher ist sie auch gut geeignet, in hübsche Sträucher reinzuwachsen. Im Winter, wenn diese von strukutrellem Wert für den Garten sind, schneidet man sie (nach der Blüte, im Herbst) stark zurück. Es ist also alles in allem eine Pflanze, die gut zu handeln ist.Sie hat bei mir im Schatten üppig geblüht, über einen guten Zeitraum hinweg, jedoch nicht so lange wie die Hybride in der Regel blühen (dafür üppiger). Nach der Blüte hat sie hübsche Samenpuschel gebildet: nicht so silbern, wie die der tanguticas und co, aber durchaus von Zierwert.Liebe Grüße und voller Hoffnung auf viele C. viticellas in den Gärten,IrisP.S. C. viticella ist übrigens immer die bot . Art
.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis viticella (botanische Art)
Danke Euch für die Auskünfte.Ich habe den Zusatz "botanische Art" nur klarstellend dazugeschrieben. Macht Herr Westphal auch um Missverständnisse zu vermeiden. Ich habe im Internet in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Cl. viticella ssp. viticella gefunden. Soll wohl das Gleiche bedeuten?!?LGChristiane
Re:Clematis viticella (botanische Art)
:DHallo Leute, ich habe 2003 im Herbst Clematis viticella Royalty ausgesät. Letztes Jahr hat sich einfach nichts getan, ich wollte die Schale im Herbst, also nach einem Jahr schon
wegwerfen. Ich habe sie dann in die hinterste Ecke meines Treibhäuschens gestellt, und vergessen. Als ich letzte Woche sie wieder hervornahm, sah ich drei Sämlinge aufgehen. Mittlerweile sind es schon sechs geworden, schön in Reih und Glied, wie ich sie gesteckt habe. Mal sehen was aus den Nachzüglern wird, ob ich sie überhaupt durch bringe. Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit Clematissämlinge. Aber freuen tu ich mich schon. 


Grüße Sabinchen
Re:Clematis viticella (botanische Art)
Clematis viticella bot. Art besitze ich seit vielen Jahren. Sie wächst an einem Holzzaun an der Nordseite des Hauses in schwerem Lehmboden.Sie hat einen unbändigen Drang, alles zu beranken und wächst sogar hoch in eine benachbarte Blutpflaume (ca. 5m).Ihre Überfülle an Blüten ist von einem hübschen dunklen Violett und sie wirken durch ihre Glöckchenform sehr zart, in ihrer Menge dabei sehr üppig. Sie ist eine meiner Lieblingsclematis, weil sie auch absolut zuverlässig wiederkommt und blüht, obwohl ich sie schon im Herbst auf Kniehöhe herunterschneide. Jetzt hat sie schon wieder die Höhe von 2m erreicht. Nur Clematis viticella "Polish Spirit" erreicht bei mir ähnliche Ausmaße!VLGRendel
Re:Clematis viticella (botanische Art)
:Dscheint eine tolle Clematis zu sein, ich habe damals im Obi von einer blühenden Pflanze im Topf die Samen entnommen. Eigendlich habe ich nicht mit diesem Erfolg gerechnet, da es immer wieder heißt Sämlinge zu machen sei schwierig. Ich habe einen sehr alten Apfelbaum, an den schon eine wilde Heckenrose rankt. Da dazu kann ich sie mir gut vorstellen.
Grüße Sabinchen
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Clematis viticella (botanische Art)
Meine Viticella botanische Art bezogen bei Herrn Westphal hat sich auch im ersten Jahr verabschiedet. Bis jetzt weiß ich nicht warum.Die Blüten die ich bewundern durfte waren sehr schön. Wie kleine Glöckchen. liebe GrüßeMartina