News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moringer Rosenapfel (Gelesen 2668 mal)
Moderator: cydorian
Moringer Rosenapfel
Hallo,so langsam nähert sich die Pflanzsaison. Zeit sich Gedanken zu machen. Ich habe hier staunassen Lehm, Ortsrandlage, leicht Hanglage.Als Apfelbaum liege ich derzeit mit dem Moringer Rosenapfel. Weniger weil er ach so toll sein soll - im Internet gibt`s darüber nicht so rasen viel Infos. Tönt nach Liebhabersorte, weder hop noch flop. Aber - er käme auch mit schweren Böden zurecht und er ist hier aus der Region.Es fehlt zudem leider jede Angabe zur Befruchtersorte. Einen einzigen Apfelbaum kann ich in der Nachbarschaft anbieten. Sorte müsst ich nachfragen. Kann irgendjemand irgendetwas über diese Sorte berichten?Viele GrüßeSabine
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Moringer Rosenapfel
ne, kenne ich leider nicht.Aber was die LK Kärnten so über die Frucht schreibt, hört sich ja nicht so schlecht an. Leider noch kaum Angaben über den Baum.Ich würde es probieren, wenn es eine Lokalsorte aus eurer Gegend ist und du ihn auf einer schwächeren bis mittleren Unterlage bekommen solltest. Für einen teureren Hochstamm, der 50 Jahre plus werden soll, wäre mir das aber etwas zu risikoreich.Mit dem Krebs auf schwerem, stauendem Boden ist das so eine Sache.Die paar Sorten, von denen man halbwegs gesichert weiß, daß sie damit gut zurechtkommen, sind meist geschmacklich nicht das Gelbe vom Ei.
Tschöh mit ö
Re:Moringer Rosenapfel
Dann werde ich den mal probieren. Holen könnt ich ihn als Halbstamm - muss aber noch nach der Unterlage fragen. Ich kam auf den per Zufall, weil er im Bührener Gemeinschaftsgarten auch steht ( vermutlich im Herbst oder Frühjahr gepflanzt, also noch nicht zu beurteilen). Praktischer Weise hatte er noch sein Sortenschildchen samt Gärtnereinamen dran ;)Ich werde dann berichten, wie er sich macht.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Moringer Rosenapfel
Halbstämme (ca. 1,20 cm Stammhöhe bis zur ersten Verzweigung) werden meistens auf starken Sämlingunterlagen angeboten (wie Hochstämme auch).Seltener gibt es Halbstämme auch auf mittelstarken Unterlagen, meist MM 111.
Tschöh mit ö
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Moringer Rosenapfel
ich kenne den Moringer Rosenapfel. Mein Altbaum steht in Hanglage. Der hat steile Astverzweigungen, mittel- starkwüchsig. Ich finde den geschmacklich total klasse.Deshalb habe ich den auch mehrfach vermehrt :-)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Moringer Rosenapfel
@ jörgHSK,hast du Erfahrungen mit den Lagereigenschaften? Wie sieht es mit Krebs, Schorf, Mehltau, Wickler und Windfestigkeit zur Ernte aus? Steht der Altbaum auf Sämling?
Tschöh mit ö
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Moringer Rosenapfel
die Lagereigenschaften sind nicht so die besten. Die Sorte reift im ca. in der 1- 2 . Septemberwoche, hält sich mit gutem Geschmack aber auch nur 3 Wochen. Ich denke mal das der Altbaum auf Sämling veredelt ist. Schorfanfällig ist die Sorte wohl nicht, so, dieser hat keinen obwohl der Baum sehr ungünstig zwischen Bäumen steht. Zu Krebs kann ich nichts sagen, das ist keine Krebslage.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Moringer Rosenapfel
achso ja die Windfestigkeit, die Früchte sind relativ windfest, wenn der Reifezeitpunkt überschritten ist natürlich nicht mehr :-)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Moringer Rosenapfel
hört sich ja nicht schlecht an. Danke dir für die Infos.Lediglich die frühe Reife oder besser die geringe Lagereignung würden mich von einer Pflanzung im Hausgarten auf einer starken Unterlage (Halb- oder Hochstamm auf z.B.Sämling) Abstand nehmen lassen.Die Bäume werden zu groß bzw. man hat Mengen an Äpfeln, die sich nicht mal für mind. 3 Monate lagern lassen. Es sei denn, man hat Bedarf für Unmengen von Mus.Für kleinere Mengen mit kleinem Baum auf schwächerer (bis mittlerer) Unterlage mag das anders aussehen.
Tschöh mit ö
Re:Moringer Rosenapfel
Könnte mir bitte noch einer eine ungefähre Größe eines ausgewachsenen Baumes angeben? Es geht um den ungefähren Grenzabstand 

- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Moringer Rosenapfel
Auf Sämling? Der Baum den ich kenne, der ist ganz schön hoch, hat aber nicht so ein extremes Breitenwachstum
Re:Moringer Rosenapfel
