News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (Actaea) 2010 (Gelesen 12269 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #45 am:

Die ersten Cimicifuga sind fast verblüht, C. racemosa. Wozu man diese Pflanze im Garten haben muss, ist mir noch nicht ganz klar. Sie blüht schon im Juli, wenn es noch andere Schattenblüher gibt und die Blüte stinkt. Da lobe ich mir die späteren C. ramosa mit ihren duftenden Blüten.[size=0]Jetzt hat jemand eine Eselsbrücke gefunden, um die beiden auseinander zu halten: C. racemosa stinkt wie ratze. ;D [/size]
Dateianhänge
Cimicifuga_racemosa_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #46 am:

Überall, wo die Sonne im Tagesverlauf hinkommt, gibt es verbrannte Blätter.
Dateianhänge
Blattschaden_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #47 am:

Von den racemosa habe ich zwei verschiedene Typen, bei einem sind die Blüten aufrecht, beim anderen schlängeln sie herum.
Dateianhänge
racemosa_Vergleich_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #48 am:

Auch das Laub unterscheidet sich deutlich, wobei die hellere Variante zu viel Sonne abbekommen hat.
Dateianhänge
racemosa_Vergleich1_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

chris_wb » Antwort #49 am:

Bei mir ist nun endlich die erste Cimicifuga erblüht - racemosa var. cordifolia
Dateianhänge
2010-08-04_Cimicifuga_racemosa_var._cordifolia1.jpg
chris_wb

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

chris_wb » Antwort #50 am:

noch etwas näher dran
Dateianhänge
2010-08-04_Cimicifuga_racemosa_var._cordifolia2.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #51 am:

Meine Cimifuga ramosa :D blüht jetzt auch. Die Fotos sind so 2 Wochen alt. Und der Duft, herrlich. Nochmal tausend Dank an den edlen Spender.L.G.Gänselieschen
Dateianhänge
Silberkerze1.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #52 am:

und noch eins
Dateianhänge
Silberkerze2.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #53 am:

Nu isse verblüht und keiner hat sich hier mit mir gefreut ;), ich hatte einen Riesenaufwand betrieben, um den Boden passend zu machen, und es hat sich offenbar wirklich gelohnt.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Eveline † » Antwort #54 am:

nein, nein, gänselieschen ....... so ist das nicht. zumindest ich habe mich mit dir gefreut, halt im stillen. ich liebe silberkerzen :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Oh, Vanessa hat sich gefreut, schön :D :D.Nu isses natürlich schon lange vorbei mit der Cimifuga.Ist eigentlich bischen Winterschutz empfohlen, ich kann mich leider nur ganz unscharf erinnern. ???L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

wallu » Antwort #56 am:

... Nu isses natürlich schon lange vorbei mit der Cimifuga....
Also meine C. simplex "White Pearl" ist gerade erst richtig aufgeblüht. Damit die Blüten im Novembergrau nicht völlig untergehen, stehen sie jetzt als Strauß im Wohnzimmer.Winterschutz halte ich für völlig unnötig.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Phalaina » Antwort #57 am:

@Gänselieschen: Oh ja, es war schön, Dein Pflänzchen. :DUnd ich denke auch, dass Winterschutz in Zone 7a nicht nötig ist. ;)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

daphne » Antwort #58 am:

Meine Cimifuga ramosa :D blüht jetzt auch. Die Fotos sind so 2 Wochen alt. Und der Duft, herrlich. Nochmal tausend Dank an den edlen Spender.L.G.Gänselieschen
Heisst das, dass sie grade mal 2 Wochen blüht??
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Danilo » Antwort #59 am:

Heisst das, dass sie grade mal 2 Wochen blüht??
Nein, Einzelne Blütenkerzen halten je nach Witterung und Standort durchaus 5 Wochen durch. Ältere Pflanzen schieben dann auch etwas zeitversetzt ihre Blütenstände, so daß sich die ganze Blühphase über einige Wochen erstreckt.
Antworten