News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226099 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
@ rosetom,nach allem, was was ich über 'Snow Queen' weiß, könntest du Recht haben.Dicht mit sterilen Blüten besetzte Rispen, die stabil aufrecht stehen und großes, tief eingeschnittenes Laub sind deutliche Kennzeichen der Sorte.Ich kann leider kein eigenes Beweisfoto liefern, gratuliere aber schon mal.LG troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Nicht umsonst wurde die 'Limelight' bei einer Sichtung der vielen H. paniculatas in vier europäischen Ländern als eine der besten Sorten bewertet.Ich mag jedoch auch die offenen Blütenformen. Von dieser weiß ich leider nicht den Namen.mit meiner hydrangea paniculata 'limelight' habe ich auch große freude. insbesondere in der abenddämmerung ist die blütenfarbe sehr schön![]()
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Interessant ist, das sich Blütenmitte der sterilen Blüten und die die fruchtbaren Blüten sehr bald rosa färben.Vielleicht hat ja jemand diese Sorte auch im Garten?LG troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Danke, troll!@ rosetom,nach allem, was was ich über 'Snow Queen' weiß, könntest du Recht haben.Dicht mit sterilen Blüten besetzte Rispen, die stabil aufrecht stehen und großes, tief eingeschnittenes Laub sind deutliche Kennzeichen der Sorte.Ich kann leider kein eigenes Beweisfoto liefern, gratuliere aber schon mal.LG troll

- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
troll,könnte sich um die Sorte 'Midlate Summer' handeln. Dachte auf den ersten Blick an eine 'Unique' aber diese Sorte färbt nicht. Als Alternative wäre auch noch 'Bruessels Lace' möglich, aber die färbt erst später, wenn der Blütenstand schon fertig ausgebildet ist.LG HappyOnionInteressant ist, das sich Blütenmitte der sterilen Blüten und die die fruchtbaren Blüten sehr bald rosa färben.Vielleicht hat ja jemand diese Sorte auch im Garten?LG troll
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Ich konnte einfach nicht abwarten und durch Zufall hat mich mein Mann heute spontan nach Holland eingeladen...Ich bin fündig geworden, obwohl, die Beschriftungen waren miserabel und auch auf Nachfrage konnte man mir nicht wirklich helfen...Nun hoffe ich mal, dass ich die Hydrangea quercifolia "Snowflake" erwischt habe...Hatte noch eine andere H. quercifolia mit einem völlig verrückten Namen gesehen, die Blüten waren begnadet, schon so wie auf dem Bild von Klunkerfrosch, aber da hat mich der Name völlig aus dem Tritt gebracht...Schaut mal...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Jule, ich wünsche Dir, dass Du eine 'Snowflake' erwischt hast. Viermal habe ich eine Snowflake gekauft, auf dem Kiekeberg sogar mit Schild, leider war keine echte dabei. Ein nettes Forumsmitglied hat sich dann erbarmt und einen Steckling für mich gezogen. In diesem Jahr habe ich nun die erste Blüte, eine echte!Den ersten Fehlkauf (Snowqueen) habe ich ersetzt bekommen, das hat mir eine 'Harmony' beschert. Eine 'Snowqueen ist eingegangen, eine weitere habe ich verschenkt. In meinem kleinen Stadtgarten ist einfach nicht genug Platz für große Eichblatthortensien.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
troll,könnte sich um die Sorte 'Midlate Summer' handeln. Dachte auf den ersten Blick an eine 'Unique' aber diese Sorte färbt nicht. Als Alternative wäre auch noch 'Bruessels Lace' möglich, aber die färbt erst später, wenn der Blütenstand schon fertig ausgebildet ist.LG HappyOnion
Hallo HappyOnion,wenn Du 'Midlate Summer' und 'Bruessels Lace' kennst, scheinst Du Dich wirklich mit Hortensien zu beschäftigen.Ich habe die Pflanze vor einigen Jahren in einer Reihe von H. p. 'Grandiflora' Halbstämmen entdeckt, die ursprünglich als Halbfertigware aus Boskoop stammt.Die stecklingvermehrte Pflanze ist nun mehrere Jahre alt und steht relativ sonnig auf sandig humosen Boden. Sie wächst ungefähr so stark wie ein Exemplar von 'Pink Diamond', das ich von Pieter Zwijnenburg habe. (also wohl echt sein dürfte).Das Laub ist für mein Empfinden nahezu identisch mit dieser Sorte und steht oft auch dreiwirtelig am Trieb. Die Blütenstände erreichen ungefähr die gleiche Größe und bei der Blütezeit gibt es nur unwesentliche Unterschiede.Die Unterschiede zu 'Pink Diamond' sind.1. Die Form des Blütenstands ist geschlossener und mit mehr sterilen Blüten besetzt als 'Pink Diamond'. Sie bleibt auch im Ablühen vergeichsweise konisch von der Form.2. Die sterilen Blüten sind im Gegensatz zu 'Pink Diamond' sehr regelmäßig mit vier Sepalen, die im Vergleich zu anderen H. paniculata Sorten mit offenen Blütenständen relativ klein bleiben.Vielleicht fällt Dir mit diesen Informationen noch mehr zu meinem "Schätzchen" ein.Wenn es Dich interessiert, besuche doch mal meine www. Auf meiner Flickr-Seite arbeite ich gerade an einer Fotostrecke, die meine H. paniculata Sorten in verschiedenen Blütenstadien und mit charakteristischen Blütendetails zeigen sollen:http://www.flickr.com/photos/hydrangeas_garden/sets/LGRainer
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo Rainer,bei den vielen H. paniculata-Sorten muss ich selber immer noch aufpassen und mir die Etiketten in der Baumschule anschauen, in der ich arbeite.Wir haben uns auf H. serrata-Sorten, H. quercifolia-Sorten und H. paniculata-Sorten speziallisiert. Mit den echten und unechten haben wir das gleiche Spiel schon seit Jahren.Falls von Interesse: In der neuesten Gartenpraxis gibt es einen ausführlichen Bericht über den Sichtungsversuch bei H. paniculat-Sorten auf europäischer Ebene von Dr. Spellenberg mit Bildern. Habe nur ganz kurz in das Heft geschaut. Ob das aber weiterhilft ist fraglich ? Bei über 50 Sorten, die bewertet wurden, wenn ich richtig informiert bin.Gruß UliDeine Bilder treiben einem ja die Tränen in die Augen. Ohen Bildunterschrift komme ich mir wie ein dummer Lehrling vor. Teilweise lag ich meilenweit in der Sorte daneben. Soviel zum Kenner.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Trudi,empfehlenswert auch für kleine Gärten ist die H. quercifolia-Sorte 'Pee Wee'. Doch leider sind auch hier zu viele unter falschem Namen unterwegs. Durch Zukauf in verschiedenen Baumschulen schon vieles bekommen, nur eben nicht die orginale 'Pee Wee'. Angeblich soll sie nicht größer werden als 80 cm.In meinem kleinen Stadtgarten ist einfach nicht genug Platz für große Eichblatthortensien.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Wie immer sind die Etiketten bunt bebildert, eine Farbe, an der die Pflanze nie heran kommt. Auch ist mir aufgefallen, dass die 'Unique' in keinem Betrieb (die ich bis jetzt besucht habe) echt ist. Der Bericht in der Zeitschrift schaut auf den ersten Blick interessant aus, hab ihn noch nicht durch, warte auf einen Regentag.Hallo Rainer,bei den vielen H. paniculata-Sorten muss ich selber immer noch aufpassen und mir die Etiketten in der Baumschule anschauen, in der ich arbeite.Wir haben uns auf H. serrata-Sorten, H. quercifolia-Sorten und H. paniculata-Sorten speziallisiert. Mit den echten und unechten haben wir das gleiche Spiel schon seit Jahren.Falls von Interesse: In der neuesten Gartenpraxis gibt es einen ausführlichen Bericht über den Sichtungsversuch bei H. paniculat-Sorten auf europäischer Ebene von Dr. Spellenberg mit Bildern. Habe nur ganz kurz in das Heft geschaut. Ob das aber weiterhilft ist fraglich ? Bei über 50 Sorten, die bewertet wurden, wenn ich richtig informiert bin.Gruß UliDeine Bilder treiben einem ja die Tränen in die Augen. Ohen Bildunterschrift komme ich mir wie ein dummer Lehrling vor. Teilweise lag ich meilenweit in der Sorte daneben. Soviel zum Kenner.
LG Elfriede
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
rosetom, um deine hydrangea quercifolia #582 beneide ich dich sehr. sie ist wundervoll
ich habe mir letztes jahr auch eine gegönnt
keine 'snowflake', hat den namen entweder eines nordamerikanischen bundesstaates o.ä. (werde schon noch draufkommen, wenn ich endlich die rechnungen in meine tabelle eintragen werde). sie ist leider im winter ebenerdig abgefroren, hat aber recht fleißig getrieben, heuer wird sie sicher nicht mehr blühen. aber ich liebe diese blätter !



vormals "vanessa"
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hi vanessa,sie wird wahrscheinlich 'Tennessee' heissen. Nach den Abbildungen, die ich kenne, müssen sich die Blütenstände ganz toll rot verfärben.Ich habe heute nur eine "normale" Bauernhortensie beizutragen. Hydrangea macrophylla 'Merveille Sanguine'. Auf sauren Böden bekommt sie ein "blaues Auge". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
troll, nein 'tennessee' heißt sie nicht.aber wenn ich sie nächstes jahr hoffentlich blühend posten kann, werde ich auch den namen wissen.
vormals "vanessa"
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
.. hat jemand mehrjährig eine H_paniculata "Darts Litte Dot" / Darlido in Kultur?Mich würde der Habitus einer älteren (5 J +) Pflanze interessieren, und ob diese mehrjährig Kübeltauglich sind. Darlido verträgt Frühlingsschnitt und blüht?