News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was für ein Unkraut ist das...? (Gelesen 6586 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

knorbs » Antwort #30 am:

was ist denn der grund, weshalb man round up + verwandte produkte nicht auf versiegelte flächen aufbringen darf?was ist eine versiegelte fläche?
z6b
sapere aude, incipe
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

baeckus » Antwort #31 am:

was ist denn der grund, weshalb man round up + verwandte produkte nicht auf versiegelte flächen aufbringen darf?was ist eine versiegelte fläche?
Hallo!Lies mal den ersten Absatz aus meinen Beitrag #15.Ciao baeckus
wollemia

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

wollemia » Antwort #32 am:

Eine Bodenfläche gilt, soweit ich weiß, dann als versiegelt, wenn sie dauerhaft mit festen Materialien in der Weise bedeckt ist, dass das Wasser nicht mehr an Ort und Stelle versiockern kann, sondern abfliest bzw. abgeführt werden muss. Sicher gibt's für spezielle Fälle (Rasengittersteine z. B:) irgendwo genauere Festlegungen.PSM (und viele andere Stoffe) entfalten ihre höchste Toxizität (abgesehen von der erwünschten, die der Grund für ihre Verwendung ist) oft bei wasserlebenden Organismen. Zugleich sind sie im Wasser viel mobiler als im Boden, wo sie durch Bodenbestandteile gebunden und durch Mikroorganismen abgebaut werden. Das Verbot, auf versiegelten Flächen PSM auszubringen, wird also damit begründet, dass die PSM (oder bei manchen Stoffen auch Umwandlungsprodukte) dann mit dem Regen ins Oberflächenwasser gelangen und ggf. in die Vorfluter, wo man sie nicht haben will.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

knorbs » Antwort #33 am:

danke wollémia, genauso hatte ich mir das vorgestellt. hatte natürlich etwas provokativ gefragt. das verbot soll also verhindern, dass die chemikalie bei anwendung auf versiegelten flächen ins abwasser gelangt + im klärwerk evtl. schäden bei der biologischen reinigung verursacht oder eben in eine natürliche vorflut (vulgo bach) gelangt + dort schäden an pflanzen und/oder getier verursacht.wenn ich mir das foto von elcapitans einfahrt anschaue erkenne ich doch, dass hier platten mit großer fuge verlegt sind + die fugen mit splitt verfüllt sind. ich schlussfolgere daraus, dass der unterbau versickerungsfähig hergestellt sein könnte (wohl kaum auf eine wasserundurchlässige beton- oder aspahltschicht). derartige gartenwege entwässern in der regel auch nicht über einen externen vorfluter + auch nicht in einen abwasser-/regenwasserkanal. ergo...der weg entwässert direkt über versickerung in den untergrund oder seitlich in das umliegende erdreich. was soll also dann das ganze gedöhns um die anwendung. der gesetzgeber kann halt auf solche spezialfälle nicht eingehen, also reglementiert er zur "ganz sicheren" seite hin, auch wenn dann fälle dabei sind, wo's eigentlich ein krampf ist, das zu verbieten. wenn ich die winde in meinem steingarten hätte, der mit plattenförmigen steinen aufgebaut ist + die zwischenräume mit kies verfüllt sind, dann darf ich das mittelchen anwenden, ist's ein weg, der vergleichbar hergestellt ist nicht. da sagt mein gesunder menschenverstand...hirnrissigBild anderseits...ich wäre viel zu faul, wg. der ackerwinde extra in den schuppen zu laufen, das roundup zu holen, dann einen messbecher suchen, ins haus rennen + mit wasser mischen, dann die spritze suchen, die eh nie da steht wo sie sein sollte...in der zeit rupf ich völlig entspannt 20 ackerwinden raus. ;D dann hab ich für einige zeit wieder ruhe. nachdem das eh ein weg ist, habe ich die nachrückenden gorgonenhäupter im blick + halte sie kurz. so verhungern sie + irgendwann ist dann ruhe.also mir erscheint diese phobie um roundup + verwandte ein bisserl hysterisch. ich hab's auch seit jahren, die gleiche flasche (wie lange hält das zeugs eigentlich?). ich verwende es im einzelfall dort, wo was hartnäckiges wächst (z.b. campanula rapunculoides :P), die stelle aber selten im blick habe, sich das zeugs also ungeniert weiter ausbreiten kann.
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

Querkopf » Antwort #34 am:

Hallo, Knorbs,
... anderseits...ich wäre viel zu faul, wg. der ackerwinde extra in den schuppen zu laufen, das roundup zu holen, dann einen messbecher suchen, ins haus rennen + mit wasser mischen, dann die spritze suchen... in der zeit rupf ich völlig entspannt 20 ackerwinden raus. ;D ... habe ich die nachrückenden gorgonenhäupter im blick + halte sie kurz. so verhungern sie + irgendwann ist dann ruhe. ...
ja, so geht's wirklich rascher. Und vor allem entspannter ;). Auf unserem Hof (Platten in Sandbett, also nicht versiegelt im strengen Sinn) hat GG zeitweilig Fugenbewuchs mit Roundup gemeuchelt. Ich war dagegen. Denn erstens versickert nur ein Teil des Wassers, der Rest läuft per Gefälle in Beete, das Herbizid könnte also Kollateralschäden anrichten; zweitens blieben von den chemisch gekillten Wildkräutern hässliche Reste zurück, die man dann doch aus den Fugen kratzen musste. GG ließ sich aber nicht von der Chemie abbringen.Bis wir einen Vergleichtest gemacht haben: Auf der Hälfte der Fläche wurden die Fugen mit Chemie "geputzt", auf der anderen Hälfte mit Zupfen, Rupfen und Fugenmesser. Ergebnis: Die rein mechanische Variante kostete alles in allem viel weniger Zeit. Das war überzeugend :D. Seither steht die Roundup-Flasche unbenutzt in der Ecke...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

Daniel - reloaded » Antwort #35 am:

Guten Morgen allerseits!Ein wenig hab ich noch:Die versiegelten Flächen hat wollémia ja schon erklärt und die Gründe auch. In diesen Fällen rührt das Anwendungsverbot von der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (Text-Zitat siehe #17; der interessante Teil ist die mittelbare Abschwemmung) her. Zusätzlich zu wollémias Ausführungen gelten alle Flächen als versiegelt auf denen der Boden soweit verdichtet ist, dass das (Regen-)Wasser nicht ungehindert versickern kann. Damit besteht auch auf Gartenwegen ein Anwendungsverbot die zwar nicht abgedeckt sind, aber durch permanente Nutzung stark verdichtet sind. Das gilt zumindest dann, wenn der Weg nicht von Beeten ect. umgeben ist in denen das Wasser versickern kann (und auf bzw. an diesem Bäume, Sträucher etc. stehen; PflSchG --> gärtnerisch genutzte Flächen). Zusätzlich greift das Pflanzenschutzgesetz (siehe Posts #17+#19). Dieses schreibt vor, dass PSM nur auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzen Flächen angewendet werden dürfen. Wege, Terassen, Garagenauffahrten ect. gelten definitionsgemäß nicht als solche Flächen, sie sind Nichtkulturland. Und auf diesem dürfen PSM nur mit Sondergenehmigung angewendet werden.Daraus ergibt sich, warum du in deinem Steingarten PSM anwenden dürftest, auf Wegen nicht. Der Steingarten gilt als gärtnerisch genutzte Fläche und der Boden ist i.d.R. nicht verdichtet. Hier könnten aber die mittelspezifischen Auflagen (finden sich in der Gebrauchsanweisung; Abschnitt "anwendungsbezogene Bestimmungen und Anwendungsgebiete" und "Hinweise zum Schutz der Umwelt") greifen. Diese verbieten z.B. einen Einsatz ab einer bestimmten Hangneigung, auf bestimmten Böden, zu bestimmten Zeiten, schreiben eine bestimmte Anwendungstechnik vor und vieles weitere.Deshalb sollte die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung unbedingt vollständig gelesen werden!Ihr seht, die Sache ist gar nicht soo einfach wie sie sich Viele machen...Übrigens halten sich die meisten PSM fast unbegrenzt sofern man sie kühl,frostfrei und trocken lagert. Auch wenn der Hersteller nur 2 Jahre ab Herstellung garantieren mussLiebe Grüße,DanielEdit: Rechtschreibfehler
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was für ein Unkraut ist das...?

Querkopf » Antwort #36 am:

Hallo, Daniel, danke für die ausführliche Erklärung :)!Und noch ein kleiner Nachtrag zu #34: GG war auch schon durch die gesetzlichen Regelungen (ich hatte damals Texte aus dem Internet gefischt und die Prints auf den Frühstückstisch gelegt) schwer ins Grübeln gekommen. Mit dem Praxistest war's dann besiegelt... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten