News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht (Gelesen 15566 mal)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Oranger Mohn, rotlaubiges Purpurglöckchen ... einen kleinen rotlaubigen Perückenstrauch, die "normale" Echinacea? Orange Taglilien, 2 verschiedene Höhen. Dazu bissle was graues ... ein herrliches eingerolltes Gras gäbs da (hier wo gefunden, nicht notiert, leider) - Wollziest ... mit viel Mut noch Blutweiderich. (Ich würde den dazunehmen, Farb-Spannungsbogenmässig, und rosa in dem Sinn ist er ja eh nicht.)... im Frühjahr selbes Farbkonzept für Tulpen, für den Herbst ein paar Astern.(Klar, in ein paar Jahren müsste man neu pflanzen - aber oft freut man sich dann ohnehin über etwas Neues. Der Gärtnergeschmack ändert sich auch mit den Jahren.)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Ich kann zwar keine Pflanzen nennen, aber von den Farben her würde ich auch gucken, dass ich gedämpftere Rottöne nehme, weinrot ist gut, ein nicht-pinkiges Rosa kommt auch sehr schön zu grauen Steinen, auch weiße Blüten oder silbrige Blätter könnten fein sein. Ich würde auf jeden Fall etwas mit eher kleinen Blüten, Rispen z.B. Vor dem grauen Stein wirkt auch ein mattes Rot oder Rosa schon kräftig. Und wenn das Holzhaus erst ein wenig verwittert, passt es wunderbar.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Ich würde auch in die Richtung von Martinas Pflanzung gehen.Es gibt ein Buch "Gärten, die neue Sinnlichkeit", das im Moment überall im modernen Antiquariat zu finden ist.Dort gibt es Photos eines kleinen Gartens, an denen ich mich nicht satt sehen kann.Viel silbriges Laub, dazu das Gelbgrün von Euphorbien,einige von den rotbraunen Seggen, dazu kräftig orangefarbene und weinrote Tulpen.Sieht einfach herrlich aus.Dieses Farbthema kann man ja übers Jahr weiterverfolgen.Kann ich mir gut zu einem Holzhaus vorstellen.LG Merry
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Ja, des Holzhauses wegen habe ich spontan Pflanzen gesucht, die ich schon in von Urzeiten her kenne, gemeinsam mit den "wilderen" Echinaceen und grade hier den Blutweiderich
- auch orange Taglilien findet man in ländlicheren Gebieten ... und dieses herrlichere Gras (wenn ich noch lang weiterschwärme, kostet das morgen das Doppelte
) und der Perückenstrauch leiten zu der eleganten grauen Pflasterung über.*trenz*


Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Das alles in einem Beet von 60 x 120 cm²?Ein Perückenstrauch ist doch kein Zwerggehölz: Wenn der ein bisschen loswächst, nimmt er den übrigen Pflanzen Wasser, Nährstoffe und Licht.
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
das beet hat nur 0,6 x 1,2 m².auf der terrasse befindet sich sicherlich eine sitzgarnitur. ist diese eher zierlich oder aus massivem holz ? ps: sehe gerade, daß wollémia auch .......
vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Mein Perückenstrauch kümmert seit 8 Jahren auf maximal 80 cm Höhe. Ich tät den extra in ein Gefäss, aus diesem Grund. Wenn er nicht kümmert, muss er schon in 2 Jahren raus. Und in einem Extragefäss kümmert er eher - eine Art natürlicher Bonsaihaltung.Ich gestehe, ich schummle schon mal, wenn mir das Ergebnis gefallen könnte.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18534
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Die Sitzgruppe sieht so ähnlich aus.Klasse, was hier an Ideen zusammenkommt!
Aber für den Perrückenstrauch ist wohl wirklich etwas zu eng.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Was den Perückenstrauch anbelangt, er brächte ein bisschen mehr an Höhe und vor allem im Winter Struktur. Vermutlich ist das aber gar nicht nötig oder sinnvoll.Kann man also streichen, wenns sein muss.
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
ob da eine zurückhaltende, zarte bepflanzung nicht völlig untergeht ? das beet ist ja doch auch mit kräftigen randsteinen eingefaßt.mir würde da ninas eigener vorschlag gut gefallen, wobei man noch überlegen könnte, sich auf nur eine staude zu beschränken. vielleicht wäre es schön, das beet ausschließlich mit crocosmia (ev. luzifer) vollzufüllen.
vormals "vanessa"
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
grell :Phlox "Orange perfektion" und Calendula
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
oder gedämpft in Grautönen :Thymus, Salvia nevadensis, Artemisia genipii, Artemisia ludoviciana
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
zum vorschlag crocosmia möchte ich noch ergänzen, daß sie sich unter umständen über die beetkante in richtung sonne legt. könnte durchaus reizvoll sein, wenn dann noch genug platz zum vorbeigehen ist.

vormals "vanessa"
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
Mir geistert ein graulaubig-warmtöniger Kontrast im Kopf rum: Eschscholzia, eins dieser graulaubigen und roten oder orangebraunen Helianthemümer , Sedum rupestre 'Angelina', Kaufmanniana-Tulpe 'Early Harvest' und 'Showwinner' oder T. batalinii, Imperata cylindrica 'Red Baron', vielleicht Lychnis arkwrightii 'Vesuvius' - und natürlich Krokusse. Und wenn dann noch so ein Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'...nudge, nudge?
Alle Menschen werden Flieder
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18534
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht
:DZum Schlangenbart passt auch ganz toll Oxalis triangularis . Der ist hier winterhart. Die blaßrosa Blüten kann sie ja wegknipsen...
