News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rosa Doldenblütler (Gelesen 13425 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:rosa Doldenblütler

Christiane » Antwort #15 am:

Brigitte1,auch wenn ich sonst zarte Farben mag, favorisiere ich bei Achillea die kräftigen Töne, wie z.B. bei "Heidi". Nach dem zweiten Winter war´s spätestens vorbei :'(. Und ich fand die Farbe so toll! Cimicifuga, mit Deiner Achillea fil. in Rosa hast Du so etwas von Recht! Würde es die geben, würde ich sofort "Hier!!!" schreien. Aber leider .....LGChristiane
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:rosa Doldenblütler

Caracol » Antwort #16 am:

Da gibt's ja die Achillea 'Lachsschönheit', ist aber eben eher lachsfarben als richtig rosa. Bei mir bleiben die roten Sorten wie 'Fanal' sowieso nicht lange rot und dann verbleichen sie schon bald.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:rosa Doldenblütler

Christiane » Antwort #17 am:

Caracol,"Lachsschönheit" hatte ich. Und die hat sich mit meinen rosafarbenen Pflanzen in der Nachbarschaft nicht gut vertragen. Zu blau und weiß - kein Problem. Obwohl mich die Farbe nicht so umgehauen hat. Ist eben alles Geschmackssache. Und "Lachsschönheit" kam mir auch nicht wirklich robuster vor als "Heidi". (Beide habe ich unter Millefolium-Hybriden gefunden.)Hast Du bessere Erfahrungen? Falls ja, sind vielleicht Deine Bedingungen im Garten besser?!?LGChristiane
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:rosa Doldenblütler

Elfriede » Antwort #18 am:

Hallo!Hier mal ein Foto einer echt rosa Sorte (wie oben erwähnt). Die dunkelste ist derzeit 'Red Velvet', eine Wucht! Leider nicht am Foto - das auch nicht von meinem Garten stammt :(.LGElfriede
Dateianhänge
Achillea.jpg
(32.82 KiB) 379-mal heruntergeladen
LG Elfriede
callis

Re:rosa Doldenblütler

callis » Antwort #19 am:

Hast du auch schon mal an die zarte 'Astrantia maior' in rosa Tönen gedacht. Wird in England in Rabatten viel gepflanzt.
cimicifuga

Re:rosa Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #20 am:

Astrantia mag meinen mineralischen Boden nicht... :-\
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:rosa Doldenblütler

Caracol » Antwort #21 am:

Hast Du bessere Erfahrungen? Falls ja, sind vielleicht Deine Bedingungen im Garten besser?!?
Oder schlechter! Die Achillea millefolium gedeihen doch wohl am besten auf etwas trockenem sandigem Boden ohne arg viel Nährstoffe. Ist schließlich ein Wiesenunkraut.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:rosa Doldenblütler

Brigitte1 » Antwort #22 am:

Hallo, Das kann ich nur bestätigen, Achillea millefolium gedeiht wirklich sehr gut in magerem Sandboden, die Art wächst hier auch wild. A. filipendulina hingegen kommen auffallend schlecht zurecht, denke,der Boden ist zu nährstoffarm für die Stauden. Bei Bekannten mit ähnlichen Bodenverhältnissen ist es genauso.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:rosa Doldenblütler

Brigitte1 » Antwort #23 am:

Hallo,mir ist noch eingefallen, eine rosa, doldenartig blühende Pflanze für ein Staudenbeet wäre noch die japanische Spiere. Ist zwar ein Strauch, aber den kann man prima wie eine Staude verwenden. Es gibt viele versch. Sorten in unterschiedlichen Rosatönen, etwa 30cm bis 1,20m hoch werdend, z.B. Spiraea japonica "Little Princess" od. die gelblaubige Sorte "Goldmound".Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:rosa Doldenblütler

Iris » Antwort #24 am:

Astrantia mag meinen mineralischen Boden nicht... :-\
Huch ??? ? Wie mineralisch ist er denn? Astrantia major die Weisse hat sich bei mir im sehr lehmigen, tongrundigen Boden hervorragend entwickelt. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass eine rosafarbene Standardsorte da problematisch wäre.Filipendula rubra 'Venusta' war nicht so dein Ding, oder ist das untergegangen, weil es der letzte kurze Beitrag der ersten Seite war?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
cimicifuga

Re:rosa Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #25 am:

Astrantia und vorallem Filipendula brauchen frische böden und ich bin nicht unbedingt gießweltmeister in trockenen sommern ;) . mein boden ist lößartig und sehr fein - trocknet doch sehr schnell ab, im gegensatz zu tongründigen böden wie du sie hast.Achillea würde mir da schon besser passen 8) An Spirea hatte ich auch schon gedacht - muss mich mal bezüglich sorten schlau machen.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:rosa Doldenblütler

Caracol » Antwort #26 am:

Spiraea hat schon was für sich. Ich schaue jeden Morgen auf diesen entblätterten Strauch, der besonders jetzt im Winter mit seinen roten Zweigen einen solch schönen Kontrast zu seinen immergrünen Nachbarn darstellt. Ich muss mal ein Foto machen und hier einstellen. Ist echt schön! Die gelbblättrigen wie 'Goldflame' (Bild s. unten) würde ich eher links liegen lassen, erstens weil's schon wieder sowas trendymäßiges ist, was überall steht, außerdem weil sie, wenn's nicht genügend Sonne gibt, sofort murren und wieder ergrünen. Du hast die Wahl zwischen den Frühlingsblühern wie 'Arguta' oder x vanhouttei, thunbergii und den späteren Sommerblühern wie japonica, douglasii, billardii, wobei es eher die Sommerblüher sind, die rosa blühen, die Blüten der anderen sind meist weiß.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:rosa Doldenblütler

Caracol » Antwort #27 am:

Ach, geht wieder nicht mit dem Bild. Ist ja zum Haareraufen. Also hier nochmal:Hecke aus Spiraea japonica 'Goldflame'
Dateianhänge
Spiraeahecke.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:rosa Doldenblütler

Iris » Antwort #28 am:

Gefällt dir Sedum? Wäre vielleicht auch etwas für den Herbst. Ist eine Bienenweide und oft auch im Winter mit den verblühten Doldchen noch recht nett...Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
cimicifuga

Re:rosa Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #29 am:

Ja Sedum hab ich eh. Ich suchte eher was früher blühendes und etwas höheres.
Antworten