riesig nett von dir, bea. Und sie überstehen das Verchicken unbeschadet? Ich schick dir eine PM.Wenn du sie schon dieses Jahr ausprobieren willst, könnte ich dir welche zukommen lassen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 151114 mal)
Re:Tomaten Anbau 2005
Re:Tomaten Anbau 2005
Ich hab schon mal welche verschickt, die das gut überstanden haben. Hier in D sind sie, wenn ich sie nicht ausgerechntet am Sammstag verschicke, ja nur maximal 2 Tage unterwegs.Zudem sind die zäher als man denkt.LG, Bea
Re:Tomaten Anbau 2005
Hallo zusammen,mir hat "Balkonzauber" (Cocktail) den Schnitt versaut
- von den 6 Samen sind gerade mal 2 aufgegangen und davon ist ein Keimling dermaßen verkümmert, dass ich ihn nicht pikieren werde. Der andere macht sich hingegen gut.Die anderen 190 Keimlinge sehen durch die Bank prima aus - robust, kräftig, und sie haben auch schon ein "richtiges" Blattpaar. Ich werde sie am Dienstag pikieren (dann sind seit der Aussaat 3 Wochen vergangen) - und dann geht das große Zittern und Bangen wieder los...ganz schön aufregend, meine erste Tomatenaussaat! :DWie sind denn Eure Erfahrungen mit den Keimlingen nach dem Pikieren? Habt Ihr danach viele Verluste? Und noch eine Frage: ich habe jetzt schon oft gelesen, dass man die Keimlinge nach dem Pikieren (nach 3-4 Tagen Schonzeit) kühler stellen soll. Aber hier im Forum habe ich irgendwo (weiß nicht mehr, wo genau) gelesen, dass einige sie nicht kühler stellen - warum?Liebe GrüßeNicole

Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Tomaten Anbau 2005
Obwohl ich eigentlich alles nach dem vereinzeln neu eintopfe(egal ob mickrig oder ob ich die wurzeln bis auf 1cm abgerissen habe)wachsen eigentlich 100% an. Ausfälle hatte ich nach dem pikieren eigentlich nie.(bezieht sich auf Tomaten, Paprika und Chilis)Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Keimlingen nach dem Pikieren? Habt Ihr danach viele Verluste?
Also bei mir läuft das so:- keimen 28°C- ~15°C bis zum ersten echten Blattpaar- bei 10-30°C ins Gewächshaus, sonnig (2Tage) [zum gewöhnen]- pikieren und dann erstmal 2-3h schattig stellen (eher kühler, aber meist so um 15°C)- dann ins Gewächshaus (nachts 10°C, tagsüber auch mal 30-40°C [eigentlich zuviel, werden dann so länglich ...])Vielleicht meinst du das 2-3h kühler bzw schattiger stellen ?Das mache ich damit sie die Blätter nicht so hängen lassen.Vor dem neu eintopfen entferne ich meist (unabsichtlich bzw manchmal auch absichtlich) einen Teil der Wurzeln ;)Bye, SimonUnd noch eine Frage: ich habe jetzt schon oft gelesen, dass man die Keimlinge nach dem Pikieren (nach 3-4 Tagen Schonzeit) kühler stellen soll.
Re:Tomaten Anbau 2005
Einmal mehr DANKE, Simon!Es ist beruhigend zu wissen, dass das Pikieren auch gutgehen kann... Sooo warm stellst Du Deine Pflänzchen? Vergeilen sie dann nicht? Was das kühler stellen angeht: ich habe gelesen, dass man die Temperatur nach dem Pikieren dauerhaft absenken soll (auf ca. 16-18°), damit die Pflanzen langsam und gedrungen wachsen können. Hm, ich werde dann die ersten Stunden nach dem Pikieren am besten die Beleuchtung ausschalten, oder? Sie würden zwar am Fenster stehen, aber das ist die Nordseite, daher bekämen sie auch keine direkte Sonne.Zum Wurzelkürzen: das habe ich auch so gelesen, dass man sie etwas einkürzen soll, damit sie ein größeres Wurzelwerk bilden können. Ich habe sie ja in Perlit keimen lassen, und ich hoffe, dass ich beim Pikieren nicht zuviel von den kleinen Wurzelchen abreiße.... :oLiebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Tomaten Anbau 2005
Im Gewächshaus hab ich da keinen Einfluss drauf ...Wobei es im Gewächshaus auch immer sehr hell ist wenn es warm ist.Vondaher vergeilen sie nicht sooo schnell.Die letzten Jahre ging es immer gutSooo warm stellst Du Deine Pflänzchen? Vergeilen sie dann nicht?

Ja, dann wachsen sie kompakter. Ist bei mir aber leider nicht möglichWas das kühler stellen angeht: ich habe gelesen, dass man die Temperatur nach dem Pikieren dauerhaft absenken soll (auf ca. 16-18°), damit die Pflanzen langsam und gedrungen wachsen können.

Also Beleuchtung brauchst du nicht ausschalten denke ich.Sonnenlicht ist da viel kräftiger...Hm, ich werde dann die ersten Stunden nach dem Pikieren am besten die Beleuchtung ausschalten, oder? Sie würden zwar am Fenster stehen, aber das ist die Nordseite, daher bekämen sie auch keine direkte Sonne.
Mach dir da mal keine Sorgen. Speziell bei Tomaten habe ich teilweise schon 80% der Wurzeln abgerissen und die Pflanzen wuchsen trotzdem an ;)Da kannst du eigentlich kaum was falsch machen 8)Bye, SimonZum Wurzelkürzen: das habe ich auch so gelesen, dass man sie etwas einkürzen soll, damit sie ein größeres Wurzelwerk bilden können. Ich habe sie ja in Perlit keimen lassen, und ich hoffe, dass ich beim Pikieren nicht zuviel von den kleinen Wurzelchen abreiße....
Re:Tomaten Anbau 2005
Ich habe zwei verschiedene Stellplätze für meine Pflänzchen: im Wintergarten kann es in den oberen Etagen manchmal ganz schön heiß werden. Wenn ich mal zu gießen übersehe, lassen die Armen alles hängen, aber nachher stehen sie bald wieder da wie die Einser
! Einen anderen Teil habe ich im unbeheizten Stegplattentunnel auf dem Boden - gut mit Vlies abgedeckt überstanden sie so schon sehr kühle Nächte (außen bis - 5,5°, innen 0° Lufttemperatur - am Boden sicher noch etwas plus...., Aber gegenüber denen im Wintergarten sind sie zurückgeblieben. Das alles ist ein Versuch.....Die im Warmen gehaltenen sind großteils sehr gesund und kräftig. An schönen Tagen lasse ich die Türen offenstehen, damit es gut durchziehen kann . Das bekommt ihnen sichtlich! LG Lisl

Re:Tomaten Anbau 2005
Lilo,danke!Meine GH Tomaten haben jetzt alle lila Stiele, die Temperatur ist des nachts auf 2 Grad abgefallen, GG hatte den Strom abgestellt und ohne funktioniert der elektrische Frostwächter nicht.Alle Tomaten, die ich heute pikiere, bleiben innen, nein, die Hälfte und die andere Hälfte kommt ins Gewächshaus, dann kann ich vergleichen.
Re:Tomaten Anbau 2005
Ich habe bei meinen Keimlingen festgestellt, dass sie abends lila-farbene Stiele haben, morgens sind sie grün. Ich schiebe es auf die Beleuchtung, denn diese schalte ich morgens für die Dauer von 12 Std. ein.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Tomaten Anbau 2005
Sabotage?... die Temperatur ist des nachts auf 2 Grad abgefallen, GG hatte den Strom abgestellt und ohne funktioniert der elektrische Frostwächter nicht.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten Anbau 2005
Das ist interessant, Niclole, was du da beobachtest! Muss ich auch mal schauen....Tina, du kannst deinen Pflanzen noch zu helfen versuchen, indem du sie leicht mit Urgesteinsmehl bestäubst. Ich habe da mal einen Versuch gemacht, nachdem ich das irgendwo gelesen hatte. Die Bestäubten erholten sich viel schneller als die anderen! Wenn den Tomatenpflanzen zu kalt wird, bekommen sie auch kleinere Blattflächen, fiel mir auf.... LG lisl
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten Anbau 2005
bilder von heute:johannisbeertomate rot und gelb, hängetomate pendulina gelb
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Tomaten Anbau 2005
Hallo Aella,wie groß sind die Töpfe, die Du da benutzt?bilder von heute:johannisbeertomate rot und gelb, hängetomate pendulina gelb
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Tomaten Anbau 2005
die restlichen etwas früher gesäteneiertomate, ochensherz, gelbe tomate, flaschentomatewo wollen die nur hinwachsen???(achja, die schon ausgepflanzten tomatenpflanzen haben keinen frost abbekommen, aber den erwarteten "wachstumsstillstand"
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.