News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rechtzeitiger Ersatzbaum (Gelesen 1480 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
chris_wb

rechtzeitiger Ersatzbaum

chris_wb »

Hallo,mein sogenanntes "Schattenbeet" wird bislang durch eine große, alte Knupperkirsche vor der prallen Sonne geschützt. Die kommt nun so langsam in die Jahre (ich kann nur schätzen, aber 50 Jahre steht die da bestimmt schon).Das Wachstum und die Vitalität nehmen zusehends ab. Nun will ich natürlich die Beschattung dort weiter erhalten und überlege, welchen Baum ich dort jetzt schon setzen kann, damit er die Kirsche mittelfristig würdig vertritt. Er müsste also aktuell mit der Beschattung zurecht kommen, nicht zu langsam wachsen und später den vollsonnigen Platz vertragen. Bei einer anderen Knupper (ähnlich alt) habe ich Taxidium distichum in Stammnähe gepflanzt, da sie es ja als Jungbäume eh schattig wollen.Welcher Baum käme für mein Vorhaben in Frage? Würde eine Catalpa das mitmachen? Eine variegate Form habe ich nämlich noch im Topf stehen.Ach ja, seeehr große Bäume fallen aus, der Abstand zum Nachbarn beträgt nur etwa 4-5 m, sonst hätte ich wohl meine Blutbuche dorthin gesetzt.
wollemia

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

wollemia » Antwort #1 am:

Wie wäre es mit einer Magnolie, eine "klassische" Sorte von M. x soulangiana oder auch 'Leonard Messel', oder eine andere, mittelstark wachsende Sorte, die von der Blütenfarbe her zum Schattenbeet passt?Die würde anfangs im Schatten vielleicht weniger blühen, vertragen würde sie das aber.Oder Carpinus caroliniana? Bleibt kleiner als unsere heimische Hainbuche, verträgt in der Jugend Schatten und hat eine schöne Herbstfärbung. Vielleicht die Sorte 'Sentinel Dries'?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

Danilo » Antwort #2 am:

Hier ist die Situation ähnlich: Eine ca. 80 Jahre alte Süßkirsche ist Grundlage für meine Schattenpflanzungen und macht mir wegen eines V-Zwiesels Sorgen - der nächste Sturm könnte der letzte sein. Ich habe mit Sorbus torminalis zunächst bewusst einen im Jugendstadium schattenverträglichen Ersatz gepflanzt (Langsamwachstum dieser Art ist übrigens ein Gerücht). Auch die meisten anderen heimischen Bäume kommen mit anfänglicher Beschattung klar, schon hier ist die Artenvielfalt zu groß, um das im Einzelnen zu diskutieren. Mit Cladrastis lutea und Aesculus x arnoldiana zwei "Exoten" gepflanzt, die damit ebenfalls kein Problem zu haben scheinen. Das Wunschhabitat Deiner angestrebten Catalpa liegt irgendwo zwischen unseren heimischen Ulmen und Eichen und wächst als Charakterart der amerikanischen Hartholzaue ja quasi mit Beschattung auf. Für das größere Problem halte ich den hohen Wurzeldruck der Kirsche. Wenn möglich, würde ich den Abstand zum Stamm möglichst groß wählen.In diesem Zusammenhang finde ich wichtig, daß man versucht, Rückschlüsse bezüglich der Kronenstatik zu ziehen und neue Gehölze möglichst so einplant, daß sie bei natürlichen Astbrüchen bzw. der Fällaktion nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
chris_wb

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

chris_wb » Antwort #3 am:

Hi,ich vergaß zu erwähnen.. es darf ruhig etwas ausgefallenes sein. :) Cladastris sieht ja super aus zur Blüte. Wird aber auch recht groß? Das wäre wieder ein Minuspunkt. Bzw. wie schnittverträglich ist der?Bei einer Catalpa kann ich halt ohne Skrubel die Säge oder Schere ansetzen, wenn sie dem Nachbar zu nahe kommt. Dass ich auf Magnolien noch nicht selbst gekommen bin... ::) Das müsste dann aber schon eine baumartig wachsende Sorte sein. Ich hatte ja immer noch die M. hypoleuca auf dem Wunschzettel. Ob die passen würde?Die soulangiana wächst mir ehrlich gesagt nicht schnell und groß genug, davon habe ich schon einige Exemplare im Garten.Das Problem mit dem Wurzeldruck werde ich aber wohl bei allen Nachpflanzungen haben? Das muss ich dann einfach riskieren. Ich muss/will schon möglichst nah am aktuellen Standort bleiben.Windbruch habe ich übrigens bei unseren Kirschen (ich habe ingesamt drei solcher Greise) noch nicht gehabt. Die Kronen habe ich mir schon angeschaut, die sind alle schadlos für das Umliegende abzutragen.
wollemia

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

wollemia » Antwort #4 am:

Das beißt sich: Einerseits möchtest du wegen des Abstands von "nur 4 - 5 m" zum Nachbarn keinen sehr großen Baum, andererseits überlegst du, ob da nicht eine Magnolia hypoleuca hinkönnte, weil M. x soulangiana dir zu klein bleibt.M. hypoleuca wird mit den Jahren sehr groß - das liefe darauf hinaus, sie dann umzuhauen (zu müssen), wenn sie endlich ihre volle Schönheit erreicht hat.Cladrastis ist zur Blütezeit ein Hingucker (sie blüht nicht jedes Jahr zufriedenstellend), wäre aber schade, wenn man den Baum zurückschneiden müsste, so recht verträgt er das auch nicht.
chris_wb

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

chris_wb » Antwort #5 am:

Hi,also ich sage mal bis 10 m Höhe (oder auch geringfügig mehr) wäre in Ordnung, wenn dabei ein Kronendurchmesser von ca. 8 m nicht überschritten wird.Es ging mir nur darum, dass ich keine wirklichen Großbäume wie eine Buche oder ähnliches pflanzen kann.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

Paulownia » Antwort #6 am:

Was ist denn eine 'Knupperkirsche' ???So wie ich das jetzt verstehe soll es ein HST sein. Da fände ich es dann grauselig später an einer Catalpa HST rumzuschneiden.Wenn es nicht zu schattig für Dein Schattenbeet sein muss, also auch lichter Schatten geht, könntest Du auch ene Koelreuteria nehmen. Brauch Sonne satt und verträgt gut Trockenheit.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
wollemia

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

wollemia » Antwort #7 am:

Dann scheidet M. hypoleuca wohl aus - jedenfalls wenn sie ihre volle Größe erreicht hat.Cladrastis käme von der Höhe her hin, wird, soweit ich weiß, aber eher breiter als hoch.Ähnlich auch Maackia amurensisCatalpa bignonioides erreicht ausgewachsen gut 10 m, eine panaschierte Sorte sicherlich weniger.Ein paar weitere mögliche Kandidaten (wobei ich durchschnittliche Bodenverhältnisse annehme), die maximal 10 m erreichen:Acer carpinifolium, campestre, buergerianum, griseumCrataegus crus-galliKalopanax septemlobusParrotia persica, die Sorte 'Vanessa' wächst mehr in die Höhe als in die BreitePhellodendron amurenseSorbus aria
chris_wb

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

chris_wb » Antwort #8 am:

Hi,schade... dann muss ich für die hypoleuca nochmal eine andere Ecke im Garten suchen. Ansonsten schonmal danke für die Vorschläge! Koelreuteria sagt mir fast am ehesten zu! Lichter Schatten ist völlig ausreichend, so ein dichtes Blätterdach hat die Kirsche ja auch nicht.Wobei ich bei der Catalpa ja nicht großartig schneiden würde, es ginge wohl eher mal darum, zu weit ausladende Äste einzukürzen.Knupperkischen, oder auch Knorpelkirschen sind Süßkirschen. Ich kenne die schon von klein auf nur unter dieser Bezeichnung.
wollemia

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

wollemia » Antwort #9 am:

Koelreuteria treibt allerdings Ausläufer.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

Landpomeranze † » Antwort #10 am:

Zum Gück ist meine noch brav und standorttreu. Abgesehen von diesem Risiko singe ich ein Loblied auf die Koelreuteria Coral Sun, der Anblick ist das ganze Jahr, ab dem kräftig gefärbten Austrieb bis zur umwerfenden Herbstfärbung die reine Freude.Wurde ein Cornus controversa schon in die Diskussion geworfen?
wollemia

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

wollemia » Antwort #11 am:

Nee.Aber braucht der nicht Platz, um sich schön gleichmäßig etagenförmig aufzubauen?Ob das im Schatten unter der Baumkrone hinhaut?
chris_wb

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

chris_wb » Antwort #12 am:

Hi,ist er stark ausläufertreibend? Wenn es in Richtung Essigbaum geht, wäre das sehr von Nachteil.Der Pagodenhartriegel ist auch noch für den Garten geplant, aber der soll dann wirklich als Solitär einziehen. Wenn die unteren, ausladenden Äste dann das Beet abdecken, wäre das nicht so schön und den würde ich nun wirklich nicht schneiden wollen.
wollemia

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

wollemia » Antwort #13 am:

Hi,ist er stark ausläufertreibend? Wenn es in Richtung Essigbaum geht, wäre das sehr von Nachteil.
So schlimm ist es nicht. Du musst halt damit rechnen, dass immer mal wieder einzelne Wurzelsprosse im Beet erscheinen.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:rechtzeitiger Ersatzbaum

Landpomeranze † » Antwort #14 am:

Meiner steht mit ca. 5 Meter Entfernung im Schatten von einem (inzwischen sehr schütter belaubten) morschen Kirschbaum, das scheint ihm bisher nichts auszumachen. Ein Amberbaum würde mir auch noch einfallen, auch wenn die Endhöhe die 10-Meter-Grenze (irgendwann in Jahrzehnten) überschreitet, ein - sofern es auch unter der alten Kirsche Licht gibt - Sorbus serotina oder eine - eventuell mehrstämmige - Betula albosinensis.
Antworten